Hallo Wackelkandidaten und Plattenbau - Ingenieure,
Bei einem Spiel wie "Villa Paletti" fällt es mir natürlich nicht ganz leicht, Regelfragen zu stellen. Denn im Grunde ist es ja eh wurscht, wer gewinnt und was man beim Bauen gerade noch "durchgehen" läßt. Trotzdem: Etwas mehr Eindeutigkeit wäre aber in der Spielregel meiner Meinung nach notwendig.
Wie seht Ihr das:
- Bei 2 Spielern ist mir nicht klar, warum ich die Punkte der beiden obersten, eigenen Farben addieren soll. Gewonnen hat doch in jedem fall der Spieler, der die Villa nicht zum Einsturz bringt. In dieser Besetzung ist das Baumeistersiegel auch vollkommen überflüssig, oder?
- Apropos Einsturz: Was laßt Ihr denn noch als "kleine Panne" gelten? Eine zufällig umgekippte Säule? Zwei? Darf ein Spieler, der eine fremde Säule runderkippt, diese wieder aufsetzen?
- Ab wann gilt das versetzen einer Säule als gescheitert? In manchen Situationen ist es günstig, eine einzige, definitiv tragende Säule nur zu berühren, was ja einen Zug bedeutet, wenn man sie dann doch nicht setzt. Diese wirklich destruktive Taktik zahlt sich aber aus, wenn man partout keine neue Ebene legen will. Dadurch wird dann ja der Spielrhythmus geändert. Nicht ich, sondern frühestens der folgende Spieler beantragt das Setzen einer neuen Ebene.
Rudi