Anzeige

[RF] Antiquity: Übersicht der Spielregeln

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Jürgen Eberhardt

[RF] Antiquity: Übersicht der Spielregeln

Beitragvon Jürgen Eberhardt » 23. Oktober 2004, 01:08

Ich habe mir heute mal die Regeln durchgelesen. Hier (aus dem Gedächtnis heraus und ohne Gewähr) die wesentlichen Elemente:

- Der Spielplan besteht aus einem Hexfeldraster. Jedem Feld ist ein Landschaftstyp zugeordnet: Wiese, Wald, Gebirge und Wasser.

- Zu Spielbeginn platziert jeder Spieler eine Startstadt (7 Hexfelder groß).

- In einem Umkreis der Startstadt von zwei Hexfeldern Entfernung können Produktionsstätten gebaut werden: Holzfäller im Wald, Fischerhütte an einem See angrenzend, (Stein-)Mine im Gebirge, Farm auf Wiese. Diese Produktionsstätten produzieren in jeder Runde Rohstoffe (Holz, Fische, Getreide, Stein), allerdings sind sie irgendwann erschöpft (wenn die Umgebung der Felder gleichen Landschaftstyps abgeerntet ist)

- Durch den Bau von Gasthäsern im Umkreis der Stadt kann das Einzugsgebiet weiter vergrößert werden.

- Im Stadtgebiet (auf einem Extraplan) können weitere Gebäude gebaut werden. Gebäude kosten Holz und/oder Steine.

- Gebäude werden erst dann wirksam, wenn sie mit einem Bevölkerungsstein besetzt werden (wie Kolonisten bei Puerto Rico). Die "Produktion" von Bevölkerung geschieht mit Nahrung.

- Es gibt ca. 15 verschiedene Stadtgebäude. Wie bei Puerto Rico erhält man durch den Bau dieser Gebäude Sondereigenschaften. Diese Sondereigenschaften prägen entscheidend den weiteren Spielverlauf.

- Es gibt noch weitere Spielelemente, wie z.B. Hungersnot oder Umweltverschmutzung.

- Es gibt mehrere (zum Teil sehr konträre) Siegmöglichkeiten (z.B eine bestimmte Bevölkerungszahl, Produktion von bestimmten Gütern, etc.). Sobald ein Spieler ein Siegkriterium erfüllt, hat er gewonen.

- Wie bei Roads und Boats ist Antiquity in erster Linie ein Optimierungsspiel. In welcher Reihenfolge baue ich welche Gebäude. Ein Glücksfaktor gibt es nicht. Interaktion gibt es lediglich durch die Möglichkeit, Güter mit den Mitspielern zu tauschen (Voraussetzung: Markt wurde gebaut), und dadurch, dass die Spieler durch Ausbreitung (Bau weiterer Städte, wodurch man zusätzlichen Bauplatz für Stadtgebäude erhält) sich irgendwann mal in die Quere kommen.

Viele Grüße,
Jürgen

Benutzeravatar
Jürgen Eberhardt

war als Antwort auf Franks Anfrage gedacht (o.T.)

Beitragvon Jürgen Eberhardt » 23. Oktober 2004, 01:13

---


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste