Anzeige

[RF] Die Macher - Mehrheit bei den Medien

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Kathrin Nos
Kennerspieler
Beiträge: 1258
Wohnort: Nußloch
Kontakt:

[RF] Die Macher - Mehrheit bei den Medien

Beitragvon Kathrin Nos » 2. Dezember 2002, 13:00

Hallo,

letzte Woche haben wir das Spiel 'Die Macher' erstanden (in der 1997er Auflage), und gestern habe ich die Regel gelesen - wäre für uns ein Kandidat für das alljährliche Silvester-Spielen (in den letzten beiden Jahren stand Zeitalter der Renaissance, oder zum Milleniums-Wechsel 1999/2000 Civilization auf dem Programm - ZdR haben wir übrigens am Wochenende gespielt, und kurz vor Weihnachten gibt's wohl wieder eine Runde).

Die Regel an sich finde ich gut geschrieben, und nach dem Durchlesen ist mir (glaube ich) der Ablauf ziemlich klar. Im Forums-Archiv habe ich auch schon gestöbert. Die Hans im Glück FAQ-Seite hingegen ist leider z.Zt. nicht erreichbar (habe mehrmals einen Timeout bekommen).

Eine Frage, die ich noch hätte, betrifft die Medien-Mehrheiten. Hier wird eine einfache Mehrheit gefordert, und in der Spielanleitung steht als zusätzliche Erläuterung 'mehr als eine andere Partei'. Insgesamt gibt es die Möglichkeit, fünf Mediensteine pro Land zu plazieren.

BTW: Die Formulierung 'mehr als eine andere Partei' finde ich missverständlich. In einer 5-Personen-Partie haben vielleicht drei Leute je einen und einer hat zwei Mediensteine in einem Bundesland. Klar: Der mit zwei Mediensteinen hat die Mehrheit und darf eine Meinungs-Karte tauschen. Nach der zitierten Formulierung hätten auch die drei anderen eine "Mehrheit" (da sie mehr Mediensteine besitzen als der fünfte Spieler ohne Mediensteine). Egal, es ist wohl klar, dass das nicht so gemeint ist - und das ist noch gar nicht meine Frage ;-)

Wer hat nun in folgenden Fällen die einfache Mehrheit?

o Klar: Ist nur ein Spieler mit Mediensteinen in einem Land vertreten, so hat er die Mehrheit (trivialer Fall).

o Sind zwei Spieler vertreten, und hat einer echt mehr Mediensteine als der andere (also 2:1 bzw. 3:2), ist der Fall auch klar - der mit 2 bzw. 3 Steinen hat die Mehrheit. Es wird eine Meinungs-Karte ausgetauscht (falls gewünscht - kann ja auch sein, dass durch Erlangen der Medien-Mehrheit ein Austausch verhindert werden sollte).

o Was ist aber nun bei Gleichstand? Also 1:1, 1:1:1, 1:1:1:1, 1:1:1:1:1, 2:2, 2:2:1? Dürfen dann beide (drei, vier, alle) Spieler eine Meinungs-Karte austauschen? Normalerweise würde ich unter 'einfacher Mehrheit' verstehen, dass man eben im Vergleich mit jedem Mitspieler mehr Steine haben müsste (im Gegensatz zur 'absoluten Mehrheit', die in diesem Beispiel erst beim Besitz von drei Mediensteine erreicht wäre). Also würden in den genannten Fällen gar keine Meinungs-Karten ausgetauscht, richtig?

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!

Alles Gute wünscht
Kathrin.
Spielerin, früher auch Rezensentin

Benutzeravatar
Michael-spielbox

Re: [RF] Die Macher - Mehrheit bei den Medien

Beitragvon Michael-spielbox » 2. Dezember 2002, 13:17

Hallo Kathrin,
schaue mal bei www.spielbar.de in den download-Bereich, da habe ich gute Spielehilfen für die Macher eingestellt. Kann leider, da ich in Eile bin, gerade nicht abchecken, ob das Deine Fragen löst!
Nice dice
Michael

Benutzeravatar
Kathrin Nos
Kennerspieler
Beiträge: 1258
Wohnort: Nußloch
Kontakt:

RE: [RF] Die Macher - Mehrheit bei den Medien

Beitragvon Kathrin Nos » 2. Dezember 2002, 13:42

Hallo Michael,

"Michael" hat am 02.12.2002 geschrieben:
> schaue mal bei www.spielbar.de in den download-Bereich, da
> habe ich gute Spielehilfen für die Macher eingestellt. Kann
> leider, da ich in Eile bin, gerade nicht abchecken, ob das
> Deine Fragen löst!

Vielen Dank - hatte mir von dort schon z.B. die Kurzregel von Micha heruntergeladen.

In Deiner Spielhilfe 1 (siehe Link) steht aber schonmal zu den Medien-Mehrheiten, dass zu prüfen ist "ob der Spieler in dem Land die einfache (=die meisten) Mehrheit hat". Das bedeutet also: Bei Gleichstand keine Änderung der Meinungs-Karten - was meine Frage beantwortet.

Bist Du sauer, wenn ich eine kritische Bemerkung zu der (ansonsten sehr guten!) Spielhilfe mache? Dort sieht es nämlich so aus, als ob die Mehrheit während der Bietrunde bestimmt wird, also jedes Mal, wenn ein Spieler einen Stein kauft, bezahlt und eingesetzt hat. Klarer wäre es, wenn die Erklärung zu den Mehrheiten unter dem Satz "Der Kauf der Mediensteine geht solange reihum, bis alle 4 Spieler passen" wäre. Denn die Mehrheiten werden doch bestimmt, nachdem alle gepasst haben, oder?

Alles Gute wünscht
Kathrin.
Spielerin, früher auch Rezensentin

Benutzeravatar
Lars

Re: [RF] Die Macher - Mehrheit bei den Medien

Beitragvon Lars » 2. Dezember 2002, 13:43

Hallo Kathrin,

man muss mehr Steine haben, als jede andere (einzeln) vertretene Partei.

1-1-1-1-1 nix
2-2-1- nix
2-2-0 nix
.
.
.
etc.

3-2 Mehrheit
2-1-1-1 Mehrheit
.
.
.
etc.

Lars

Benutzeravatar
Michael-spielbox

RE: [RF] Die Macher - Mehrheit bei den Medien

Beitragvon Michael-spielbox » 2. Dezember 2002, 15:22

Hi Kathrin,
ich bin für jeden Verbesserungsvorschlag/Korrektur/Klärung dankbar! Nobody is perfect!
Nice dice
Michael

Benutzeravatar
Dieter Niehoff

So isses + Frage nach "50 und mehr"

Beitragvon Dieter Niehoff » 2. Dezember 2002, 19:25

So isses

Ich glaube, das ist der Unterschied zwischen einer "einfachen" Mehrheit (wie im Regelheft geschrieben) und einer "qualifizeirten" Mehrheit (mehr als 50 % von allem).

Interessant ist vielleicht noch die Frage, wie Ihr es regelt, wenn zwei verschiedene Koalitionen beide über über die maximale Sitzverteilung von "50" bei den Stimmen-Skalen kommen. Denn wer sitzt "ganz oben"? (siehe Regelheft S. 18 links unten) Der letzte aller Koalitionäre? Diese "Nasenlängen-Idee" hat uns nie ganz überzeugt. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, haben wir in solchen Fällen dann den Wahlsieger "spitz" ausgerechnet.

Grüße
Dieter Niehoff

(meine letzte "Macher" Partie ist leider schon viel zu lang her)

Benutzeravatar
Michael Andersch

Re: So isses + Frage nach "50 und mehr"

Beitragvon Michael Andersch » 3. Dezember 2002, 07:49

Dieter Niehoff schrieb:
>
> Interessant ist vielleicht noch die Frage, wie Ihr es regelt,
> wenn zwei verschiedene Koalitionen beide über über die
> maximale Sitzverteilung von "50" bei den Stimmen-Skalen
> kommen. Denn wer sitzt "ganz oben"? (siehe Regelheft S. 18
> links unten) Der letzte aller Koalitionäre? Diese
> "Nasenlängen-Idee" hat uns nie ganz überzeugt.

Du hast einerseits recht - es siegt die "Nasen-Fraktion" und das ist häufig schon unbefriedigend- weswegen wir teilweise auch schon den/die gewinnen haben lassen, der/die in Summe die meisten Stimmen errungen hätte (über 50 hinaus).
Meist spielen wir aber trotzdem nach Nasenlängen-Regel. Und wenn Du jetzt fragst wieso kann ich Dir dazu leider keine Antwort geben...

VG,
Micha

Benutzeravatar
Lars

Re: So isses + Frage nach "50 und mehr"

Beitragvon Lars » 3. Dezember 2002, 14:18

Hallo Dieter,

also wir bemühen immer den Taschenrechner und ermitteln die exakte prozentuale Stimmenverteilung und lassen auch mehr als 50 zu.

Aus den Prozenten ergibt sich auch eine prozentualer Anteil von Sitzen/Mandaten. Etwas umständlicher, aber absolut korrekt und vor allem gerecht.

Lars
(der immer den Taschenrechner bedienen muss)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 38 Gäste