Hallo,
letzte Woche haben wir das Spiel 'Die Macher' erstanden (in der 1997er Auflage), und gestern habe ich die Regel gelesen - wäre für uns ein Kandidat für das alljährliche Silvester-Spielen (in den letzten beiden Jahren stand Zeitalter der Renaissance, oder zum Milleniums-Wechsel 1999/2000 Civilization auf dem Programm - ZdR haben wir übrigens am Wochenende gespielt, und kurz vor Weihnachten gibt's wohl wieder eine Runde).
Die Regel an sich finde ich gut geschrieben, und nach dem Durchlesen ist mir (glaube ich) der Ablauf ziemlich klar. Im Forums-Archiv habe ich auch schon gestöbert. Die Hans im Glück FAQ-Seite hingegen ist leider z.Zt. nicht erreichbar (habe mehrmals einen Timeout bekommen).
Eine Frage, die ich noch hätte, betrifft die Medien-Mehrheiten. Hier wird eine einfache Mehrheit gefordert, und in der Spielanleitung steht als zusätzliche Erläuterung 'mehr als eine andere Partei'. Insgesamt gibt es die Möglichkeit, fünf Mediensteine pro Land zu plazieren.
BTW: Die Formulierung 'mehr als eine andere Partei' finde ich missverständlich. In einer 5-Personen-Partie haben vielleicht drei Leute je einen und einer hat zwei Mediensteine in einem Bundesland. Klar: Der mit zwei Mediensteinen hat die Mehrheit und darf eine Meinungs-Karte tauschen. Nach der zitierten Formulierung hätten auch die drei anderen eine "Mehrheit" (da sie mehr Mediensteine besitzen als der fünfte Spieler ohne Mediensteine). Egal, es ist wohl klar, dass das nicht so gemeint ist - und das ist noch gar nicht meine Frage ;-)
Wer hat nun in folgenden Fällen die einfache Mehrheit?
o Klar: Ist nur ein Spieler mit Mediensteinen in einem Land vertreten, so hat er die Mehrheit (trivialer Fall).
o Sind zwei Spieler vertreten, und hat einer echt mehr Mediensteine als der andere (also 2:1 bzw. 3:2), ist der Fall auch klar - der mit 2 bzw. 3 Steinen hat die Mehrheit. Es wird eine Meinungs-Karte ausgetauscht (falls gewünscht - kann ja auch sein, dass durch Erlangen der Medien-Mehrheit ein Austausch verhindert werden sollte).
o Was ist aber nun bei Gleichstand? Also 1:1, 1:1:1, 1:1:1:1, 1:1:1:1:1, 2:2, 2:2:1? Dürfen dann beide (drei, vier, alle) Spieler eine Meinungs-Karte austauschen? Normalerweise würde ich unter 'einfacher Mehrheit' verstehen, dass man eben im Vergleich mit jedem Mitspieler mehr Steine haben müsste (im Gegensatz zur 'absoluten Mehrheit', die in diesem Beispiel erst beim Besitz von drei Mediensteine erreicht wäre). Also würden in den genannten Fällen gar keine Meinungs-Karten ausgetauscht, richtig?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
Alles Gute wünscht
Kathrin.