Anzeige

[RF] Netzwerk

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Harald Schrapers

[RF] Netzwerk

Beitragvon Harald Schrapers » 19. Mai 2003, 13:14

Ich habe ein paar Fragen zum Jumbo-Spiel "Netzwerk" (und nicht zu Morisi), die ich hier noch nicht abschließend beantwortet fand oder die ich noch mal zur Vergewisserung stelle:

1) Abschnitt "1. Schritt: Sammeln", 3. Satz:
Dieser Satz muss richtig lauten:
Wird die Spielfigur auf ein farbiges Feld gestellt, nimmt der Spieler dort einen Block weg.
Korrekt?

2) Das "Beispiel 2" ist falsch, weil die beiden Spielfiguren beim Einsetzen jeweils einen Block hätten nehmen müssen.
Korrekt?

3) Abschnitt "2. Schritt: Bauen", 4. Satz:
a) Ist der Satz, dass die Farbe des Zielfeldes bestimmt, welche Farbe der abzugebene Block hat, korrekt? Das würde ja bedeuten, dass für das letzte Stäbchen einer Route nichts bezahlt würde, denn schwarze Blöcke gibt es nicht.
b) Oder gilt das "Beispiel 3a", das besagt, dass tatsächlich pro Stäbchen ein Block zu zahlen ist. Bei den Stäbchen, die Felder mit zwei verschiedenen (nicht-schwarzen) Feldern verbinden, hat man bei der Bezahlung die Wahl zwischen die beiden Möglichkeiten. (Dürfte man dann beim Parallelbau auch zwei verschiedenfarbige Blöcke abgeben, obwohl in Satz 7 nur von einer Farbe die Rede ist?)

4) Abschnitt "2. Schritt: Bauen", 6. Satz / 9. Satz:
Der Satz 6 und das Beispiel 3c sprechen davon, dass man in seiner Bauphase mehrere Routen bauen kann. Ist der Satz falsch und hat man vergessen, in dem Beispiel die zuvor komplettierte Route mit der Aufstellung von Häusern beenden? Denn der Satz 9. spricht nur von einer kompletten Route pro Zug.

5) Abschnitt "3. Schritt: Häuser aufstellen":
Ist es richtig, dass mit der Zahl der "verbundenen Städte" die Städte gemeint sind, die ihr direkt durch Stäbchen meiner eigenen Farbe erreichen kann? Indirekt ereichbare Städte - bei denen ich durch eine andere Stadt hindurch muss - zählen nicht mit?
Dann müsste im Beispiel 4 in der Stadt unten rechts ein weißes "Dreier"-Haus stehen. Das Beispielbild ist also falsch.

Gruß
Harald
http://gamesweplay.de

Benutzeravatar
Topolino

RE: [RF] Netzwerk

Beitragvon Topolino » 19. Mai 2003, 14:52

"Harald Schrapers" hat am 19.05.2003 geschrieben:

> 1) Abschnitt "1. Schritt: Sammeln", 3. Satz:
> Dieser Satz muss richtig lauten:
> Wird die Spielfigur auf ein farbiges Feld gestellt, nimmt
> der Spieler dort einen Block weg.
> Korrekt?

Wird die Spielfigur auf ein farbiges Landschaftsfeld gestellt, darf sich der Spieler von dort einen Block nehmen (natürlich nur, wenn dort noch einer liegt).

> 2) Das "Beispiel 2" ist falsch, weil die beiden
> Spielfiguren beim Einsetzen jeweils einen Block hätten
> nehmen müssen.
> Korrekt?
[b]darf[/b] sich der Spieler von dort einen Block nehmen
... theoretisch könnte das "Bild" entstehen, wie es angezeigt ist - logisch ist es nicht ...


> 3) Abschnitt "2. Schritt: Bauen", 4. Satz:
> a) Ist der Satz, dass die Farbe des Zielfeldes bestimmt,
> welche Farbe der abzugebene Block hat, korrekt? Das würde
> ja bedeuten, dass für das letzte Stäbchen einer Route
> nichts bezahlt würde, denn schwarze Blöcke gibt es nicht.
> b) Oder gilt das "Beispiel 3a", das besagt, dass
> tatsächlich pro Stäbchen ein Block zu zahlen ist. Bei den
> Stäbchen, die Felder mit zwei verschiedenen
> (nicht-schwarzen) Feldern verbinden, hat man bei der
> Bezahlung die Wahl zwischen die beiden Möglichkeiten.
> (Dürfte man dann beim Parallelbau auch zwei
> verschiedenfarbige Blöcke abgeben, obwohl in Satz 7 nur von
> einer Farbe die Rede ist?)
>
Es darf mit "entweder" oder "oder" gezahlt werden ...

> 4) Abschnitt "2. Schritt: Bauen", 6. Satz / 9. Satz:
> Der Satz 6 und das Beispiel 3c sprechen davon, dass man in
> seiner Bauphase mehrere Routen bauen kann. Ist der Satz
> falsch und hat man vergessen, in dem Beispiel die zuvor
> komplettierte Route mit der Aufstellung von Häusern
> beenden? Denn der Satz 9. spricht nur von einer kompletten
> Route pro Zug.
>
Jedes Mal, wenn ein Spieler an der Reihe ist, darf er [b]eine[/b] komplette Route bauen.

> 5) Abschnitt "3. Schritt: Häuser aufstellen":
> Ist es richtig, dass mit der Zahl der "verbundenen Städte"
> die Städte gemeint sind, die ihr direkt durch Stäbchen
> meiner eigenen Farbe erreichen kann? Indirekt ereichbare
> Städte - bei denen ich durch eine andere Stadt hindurch
> muss - zählen nicht mit?
> Dann müsste im Beispiel 4 in der Stadt unten rechts ein
> weißes "Dreier"-Haus stehen. Das Beispielbild ist also
> falsch.

das sehe ich auch so ...

>
> Gruß
> Harald
> http://gamesweplay.de

hoffe Dir etwas geholfen zu haben ...

Ciao
Topolino

Benutzeravatar
Cwali

Re: [RF] Netzwerk

Beitragvon Cwali » 20. Mai 2003, 10:42

Hoi Harald,

I got a message from Jumbo that I would get the game in a few days, but that was a message a few weeks ago. So I still don't have the game. With the game I could answer more precise, but I can answer all your questions now too.
All things are like you already think, except point "3)".

> 1) Abschnitt "1. Schritt: Sammeln", 3. Satz:
> Dieser Satz muss richtig lauten:
> Wird die Spielfigur auf ein farbiges Feld gestellt, nimmt der
> Spieler dort einen Block weg.
> Korrekt?
Korrekt.

> 2) Das "Beispiel 2" ist falsch, weil die beiden Spielfiguren
> beim Einsetzen jeweils einen Block hätten nehmen müssen.
> Korrekt?
Korrekt.
All pictures in the rulebook are wrong. If you see what is wrong then you understand the game. :-)

> 3) Abschnitt "2. Schritt: Bauen", 4. Satz:
> a) Ist der Satz, dass die Farbe des Zielfeldes bestimmt,
> welche Farbe der abzugebene Block hat, korrekt?
Yes.
> Das würde ja
> bedeuten, dass für das letzte Stäbchen einer Route nichts
> bezahlt würde, denn schwarze Blöcke gibt es nicht.
No. You don't have to build 'in one direction'. So you can build from a city to a land-field and from an other city to a landfield and connect the sticks in that way or later in your turn by more blocks/sticks.

> b) Oder gilt das "Beispiel 3a", das besagt, dass tatsächlich
> pro Stäbchen ein Block zu zahlen ist. Bei den Stäbchen, die
> Felder mit zwei verschiedenen (nicht-schwarzen) Feldern
> verbinden, hat man bei der Bezahlung die Wahl zwischen die
> beiden Möglichkeiten. (Dürfte man dann beim Parallelbau auch
> zwei verschiedenfarbige Blöcke abgeben, obwohl in Satz 7 nur
> von einer Farbe die Rede ist?)
Einer farbe, but in Beispiel 3a you can build from two directions, so that makes that there are 2 possibilities to make the connection in the example.
So for a new route between 2 cities you need all the colours between the 2 cities plus one of the colours extra!
A text at that and other examples would be helpfull, like in Morisi, but I could not make the example-texts because the sheets for the tiles were not in accordance with how I suggested it to Jumbo and in theory I'm still waiting for a picture or list with the combinations on the tiles so that I can make the examples .....
(The rulebook-text I made, but isn't translated good.)

> 4) Abschnitt "2. Schritt: Bauen", 6. Satz / 9. Satz:
> Der Satz 6 und das Beispiel 3c sprechen davon, dass man in
> seiner Bauphase mehrere Routen bauen kann. Ist der Satz
> falsch und hat man vergessen, in dem Beispiel die zuvor
> komplettierte Route mit der Aufstellung von Häusern beenden?
> Denn der Satz 9. spricht nur von einer kompletten Route pro
> Zug.
Einen kompletten Route pro Zug. Only more sticks per Zug.
I should have the game to answer clear. But one complete route means:
A route between 2 cities
A route between a city and a former route.
A route between 2 former routes.
My idea was to make that clear in 3 example-pictures instead of the seperated chapter about that in Morisi, but .....

> 5) Abschnitt "3. Schritt: Häuser aufstellen":
> Ist es richtig, dass mit der Zahl der "verbundenen Städte"
> die Städte gemeint sind, die ihr direkt durch Stäbchen meiner
> eigenen Farbe erreichen kann? Indirekt ereichbare Städte -
> bei denen ich durch eine andere Stadt hindurch muss - zählen
> nicht mit?
> Dann müsste im Beispiel 4 in der Stadt unten rechts ein
> weißes "Dreier"-Haus stehen. Das Beispielbild ist also falsch.
Those houses in the example are wrong too. To know which are wrong I must see the final sizes of the houses .....

Gruß,
Corné


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste