Anzeige

[RF] Global Powers

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Niccolo
Kennerspieler
Beiträge: 1333

[RF] Global Powers

Beitragvon Niccolo » 18. Februar 2004, 12:31

Bitte um Bestätigung!

Definition: Regierungsbildung:
[Zitat]
"
Dies ist/sind die aktuell stärkste(n) Partei(en) in der Region, sie
bilden die Regierung.
Koalitionsregierung:
mehrere Parteien mir gleich vielen Politikern und insgesamt
mehr Politikern als die anderen restlichen Parteien.
Absolute Mehrheit:
Mehr Politiker als alle anderen Parteien zusammen
Relative Mehrheit:
Partei hat mehr Politiker als eine andere Partei der Region.
"

Nehmen wir folgende Region an:

Rot: 4
Blau: 4
Gelb: 3
Grün: 2

Ist das nun "zwangsläufig" eine Koalition zwischen Rot und Blau?

Oder können Gelb und Grün sagen, dass sie mit 5 eine Koalition gründen?
Auch Blau und Gelb wär nett und nur durch Opferung zu behindern.


Zu Hülf! Eigentlich dachte ich, mir sei die Regel klar - dürft's aber doch nicht sein :o|

TIA
Hannes

Benutzeravatar
Leif Busse

Re: [RF] Global Powers

Beitragvon Leif Busse » 18. Februar 2004, 15:04

Hallo!

Niccolo schrieb:
>
> Nehmen wir folgende Region an:
>
> Rot: 4
> Blau: 4
> Gelb: 3
> Grün: 2
>
> Ist das nun "zwangsläufig" eine Koalition zwischen Rot und
> Blau?

Genau, denn zur Mehrheitsregierung reicht es weder absolut noch relativ.

>
> Oder können Gelb und Grün sagen, dass sie mit 5 eine
> Koalition gründen?

Wäre auch eine interessante Variante, hätte aber die Regeln doch etwas komplizierter gemacht. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, kann das ja so machen.

> Auch Blau und Gelb wär nett und nur durch Opferung zu
> behindern.

Dazu müsste man so spielen, dass man Uneinigkeit der Koalition nicht gleich durch Opferung löst, sondern zuerst einfach abstimmt. Wäre eine sinnvolle Hausregel, wenn man diese Konstellation gerne ausspielen möchte.

>
> Zu Hülf! Eigentlich dachte ich, mir sei die Regel klar -
> dürft's aber doch nicht sein :o|

Koalition ist mehreren Leuten zuerst unklar - was ich hoffentlich gerade geändert habe.

Viel Spaß beim spielen!

Benutzeravatar
Olav Müller
Kennerspieler
Beiträge: 638

Re: [RF] Global Powers

Beitragvon Olav Müller » 18. Februar 2004, 15:22

Leif Busse schrieb:
> > Nehmen wir folgende Region an:
> >
> > Rot: 4
> > Blau: 4
> > Gelb: 3
> > Grün: 2
> >
> > Ist das nun "zwangsläufig" eine Koalition zwischen Rot und
> > Blau?
>
> Genau, denn zur Mehrheitsregierung reicht es weder absolut
> noch relativ.

Hm ... und was ist mit Blau + Gelb? Oder Rot + Gelb? Ich hätte jetzt gedacht, dass diese beiden Kombos auch koalieren dürfen ...

> Koalition ist mehreren Leuten zuerst unklar - was ich
> hoffentlich gerade geändert habe.

Scheinbar noch nicht ganz ... und dabei dachte auch ich, dass ich es verstanden hätte ;-)

CU,
Olav

Benutzeravatar
Niccolo
Kennerspieler
Beiträge: 1333

Re: [RF] Global Powers

Beitragvon Niccolo » 18. Februar 2004, 15:48

Hallo Leif,

Also ganz ohne "Optional Rules"...

> > Nehmen wir folgende Region an:
> >
> > Rot: 4
> > Blau: 4
> > Gelb: 3
> > Grün: 2
> > Ist das nun "zwangsläufig" eine Koalition zwischen Rot und
> > Blau?
> Genau, denn zur Mehrheitsregierung reicht es weder absolut
> noch relativ.

Wir haben also die "Zwangskoalition" - gut.
Rot und Blau können sich nicht einigen.
Also würfeln wir, wer von den beiden die Aktion bestimmt...
(oder eben der schwächere Spieler der beiden... wobei das ja auch schon "Optional Rule" ist).

Wir würfel für Blau höher.

Blau sagt nun eine Aktion an.

Jetzt kann einer Veto sagen...

auch das andere Regierungsmitglied (Rot)?
Das führt mich nämlich zu einer Zwischenfrage:
Folgendes Land:
A:1, B:1, C:1 - eine ganz große Koalition also - und KEINE Opposition.
Keine Einigung - also macht über Würfeln A einen Vorschlag für die Regierung. Gibt's da viel abzustimmen? Laut Anleitung geht Abstimmung: Regierung vs. Opposition.
Veto kann es eigentlich auch keines geben, da laut Anleitung ein Veto von der Opposition kommt.



Nehmen wir an, Gelb sagt Veto und Blau macht Gegenveto und führt die Aktion aus.

Nun wär es:
Rot: 4
Blau: 3
Gelb: 2
Grün: 2

Also stellt Rot die neue Alleinregierung.
Halt eine schwache. Jede Aktion von ihm, die nicht mindestens eine andere partei begeistert, scheitert schon in der Abstimmung.

^^ ist das quasi die "Originalregel"?

Hannes, der hofft, das Antworten hierzu echt alles aufklären :)

Benutzeravatar
Leif Busse

Re: [RF] Global Powers

Beitragvon Leif Busse » 18. Februar 2004, 18:01

Hallo Niccolo (& Olav aus dem Beitrag davor),

Niccolo schrieb:
> > > Nehmen wir folgende Region an:
> > >
> > > Rot: 4
> > > Blau: 4
> > > Gelb: 3
> > > Grün: 2
> > > Ist das nun "zwangsläufig" eine Koalition zwischen Rot und
> > > Blau?
> > Genau, denn zur Mehrheitsregierung reicht es weder absolut
> > noch relativ.
>
> Wir haben also die "Zwangskoalition" - gut.
> Rot und Blau können sich nicht einigen.
> Also würfeln wir, wer von den beiden die Aktion bestimmt...
> (oder eben der schwächere Spieler der beiden... wobei das ja
> auch schon "Optional Rule" ist).
>
> Wir würfel für Blau höher.
>
> Blau sagt nun eine Aktion an.

... Es kommt zur Abstimmung... die Blau zB. mit gelben Stimmen gewinnt.

>
> Jetzt kann einer Veto sagen..

... zB. Grün ...

>
> auch das andere Regierungsmitglied (Rot)?

... oder auch Rot (das gegen die blaue Aktion hier als Opposition gewertet wird).
Falls Blau die Aktion gegen das Veto durchsetzen will, darf Rot (und nur Rot) als Koalitions"partner" dies durch eigene Opferung kontern.
Gleiches gilt, wenn Blau die Aktion nach verlorener Abstimmung durchgesetzt hat.
Die Aktion ist danach in jedem Fall verbraucht.

> Das führt mich nämlich zu einer Zwischenfrage:
> Folgendes Land:
> A:1, B:1, C:1 - eine ganz große Koalition also - und KEINE
> Opposition.
> Keine Einigung - also macht über Würfeln A einen Vorschlag
> für die Regierung. Gibt's da viel abzustimmen? Laut Anleitung
> geht Abstimmung: Regierung vs. Opposition.
> Veto kann es eigentlich auch keines geben, da laut Anleitung
> ein Veto von der Opposition kommt.

A wird die Abstimmung gegen die quasi-Opposition wohl verlieren, kann die Aktion aber bei Bedarf durch Opferung durchsetzen. Wenn B das durch eigenes Opfer kontert, bleibt C allein in der Region, hat aber keine Aktion mehr frei.

>
> Nehmen wir an, Gelb sagt Veto und Blau macht Gegenveto und
> führt die Aktion aus.

Genau, Blau darf seine Aktion gegen das Veto durch Opferung durchsetzen.

>
> Nun wär es:
> Rot: 4
> Blau: 3
> Gelb: 2
> Grün: 2
>
> Also stellt Rot die neue Alleinregierung.
> Halt eine schwache. Jede Aktion von ihm, die nicht mindestens
> eine andere partei begeistert, scheitert schon in der
> Abstimmung.

So ist es. Natürlich kann Rot nun jede Aktion durch Opferung durchsetzen, verliert dann aber selbst seine Mehrheit.

>
> ^^ ist das quasi die "Originalregel"?

Fast. Neu ist, dass statt Auswürfeln der global schwächste die Aktion vorschlägt; und dass Rot bei der folgenden Abstimmung Veto einlegen und gegen eine durchgesetzte Aktion noch mal kontern kann, hatte ich nicht so deutlich formuliert. Tut mir leid, dass dieser Punkt des öfteren Kopfzerbrechen bereitet hat... das Leben wäre so viel leichter ohne Koalition - am besten verschafft man sich immer gleich die Alleinregierung, das gibt sowieso mehr Siegpunkte ;-)

>
> Hannes, der hofft, das Antworten hierzu echt alles aufklären :)

Hannes=Niccolo?

Viel Erfolg also bei allen kommenden Koalitionsverhandlungen!

Leif


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste