Hallo Freunde der Aktien und Dampfrösser!
Vor ein paar Wochen fragte ich nach Eueren Erfahrungen
mit der 1800er Reihe und welches Spiel für Anfänger wohl
am ehesten geeignet ist. Ich freute mich sehr über die
zahlreichen Antworten und habe mich schließlich nach
der Regelleküre von 1835 und 1856 für 1856 entschieden.
Irgendwie fand ich aus der Spielanleitung heraus das Aufnehmen
von Krediten, die ständige Geldknappheit. die Frage, ob die
Staatsbahn gegründet wird oder nicht, spannender als das
Spiel mit den preußischen Bahnen.
Um es vorweg zu nehmen, der Kauf war ein voller Erfolg!!
Obwohl unsere erste Partie fast 12 Stunden dauerte, waren alle
total gefesselt und wollten am nächsten Tag gleich noch eine
Runde spielen. Diese dauerte noch 7,5 Stunden allas natürlich
ohne Computerunterstützung. Ich denke mit mehr Übung
müßte man es streßlos in 6 Stunden schaffen.
Ein paar Sachen sind mir aber immer noch nicht ganz klar,
evtl. auch durch leichte Unterschiede der englischen Regel
und der deutschen Übersetzung, die ich davon habe.
Hierbei hoffe ich wiedereinmal auf Euere Hilfe.
1.
Erhält eine Gesellschaft, nachdem sie eine Privatbahn übernommen
hat nur die damit verbundenen Privilegien, oder auch die Einahmen
in jeder Operationsrunde?
2.
Nach dem Verkauf von Aktien sinkt der Aktienmarker der betoffenen
Gesellschaft pro 10% Anteil um 1 Feld nach unten. Was passiert
aber, wenn er bereits unten ansteht?
3.
Richtet sich die Anzahl der Kredite, die eine Gesellschaft
aufnehmen darf nach den Aktien oder nach den Aktienanteilen
in Spielerhand? Kann ich also für die Präsidentenaktie einen oder
zwei Kredite aufnehmen?
4.
In der deutschen Übersetzung steht:
"Die bauende Gesellschaft muß in der Lage sein, die Stelle, an der sie
baut und mindestens einen Teil der neuen Strecke, mit einer beliebig
starken Lock von einem ihrer Bahnhofsmarker aus zu erreichen."
Ist dies so korrekt, oder kann ich z.B. auch ein Teilchen legen,
daß 4 Felder vom nächsten Bahnhof wegliegt, obwohl ich nur
über eine 3er Lock verfüge, reicht es also, wenn das neue Teilchen
eine Verbindung zum eigenen Streckennetz hat?
5.
Die Fernverbindungen verfügen über mehrere Zacken. Müßen diese alle
an das Streckennetz angeschlossen sein (sind also optional), wenn man ein Teilchen legt, oder reicht es wenn ein Zacken angeschlossen ist, ein anderer aber dann isoliert ohne Strecke steht?
6.
Beim Betrieb der Locks steht:
"Die Strecke einer Lock darf an einem Knotenpunkt nicht umkehren."
Was genau ist denn Umkehren? Daß sie die gleiche Strecke nicht
wieder zurückfahren darf ist ja klar. Wohin darf sie aber z.B. bei dem
braunen Teilchen mit den 2 Städten und den 6 Gleisverbindungen fahren?
Ups, das war doch mehr als ich dachte, aber wenn einen das Virus erst
einmal erfaßt hat, dann möchte man halt alles ganz genau wissen.
Ich fiebere also meiner 3. Partie entgegen und danke Euch
recht herzlich für Euere Hilfe.
Liebe Grüße, Christian