Anzeige

[RF] Vinci

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

[RF] Vinci

Beitragvon Marten Holst » 29. Januar 2006, 02:30

Moin,

da spielt man ein Spiel bestimmt hunderte Male, trifft auf eine andere Gruppe mit ähnlicher Spielerfahrung, die aber diverse Regeln anders auslegt. Dann lesen beide Seiten gemeinsam die Spielanleitung, man diskutiert, es fliegen Tische, Stühle und Hähnchenschenkel, und man einigt sich auf eine Runde "In 80 Tagen um die Welt".

Hier die Streitpunkte:

- Volk ohne "Erbe": Darf man angrenzend an "eigen niedergegangene" Regionen Felder erobern (in welchem Falle die angrenzenden Regionen des niedergegangenen Volkes geräumt würden) oder sind diese Felder eine Tabuzone? *

- Astronomie: darf man über mehrere dunkelblaue Meerfelder verbinden? (Beispiel: Südfrankreich - Türkei) Das hieße, die Trennungen der Meerfelder wären nur für den Einfall in Europa wichtig. Oder jeweils nur eine?

- Bergangriff via Astronomie - einen billiger oder nicht?

- Darf man die kompletten Truppen eines Volkes komplett einsammeln und noch einmal "neu" an "beliebiger" Stelle in Europa einfallen?

- Kumulierte Boni können dazu führen, dass das Erobern einer Region kostenlos ist (in den Regeln geklärt) oder sogar negative Kosten haben kann. Wie werden negative Kosten gehändelt? Bekommt man einen "Erweiterungsbonusstein", den man wieder abzugeben hat? **

- Festungen von "doppelt niedergegangenen" Völkern (also solche, die ohne Feindeinwirkung verschwinden): Wie Urvölker? Wie Urvölker außer bei Sklaverei? Einfach ganz weg?

*: Hier ist die eine der durchgelesenen Regeln (vermutlich die neuere) eindeutig, die These besagt aber, dass das "allgemeine Spielen" überall anders geschehe.

**: Hier waren wir uns in der Handhabung einig, wie es sinnig wäre, aber nach Studium der Regel tauchte diese Frage "akademisch" auf.

Streitgrundlage sind zwei Regeln (2., 3. Auflage - nehme ich an). Die Regeln des Onlinevinci sind bekannt, die "akzeptieren" wir aber nur als Referenz, wenn das nicht Interpretationen sind, sondern irgendwie fundierter :-) Vonb daher wäre die Frage (Konrad Tönz): Hat irgendjemand am oder um den herum bei dem damals noch existierenden Verlag nachgefragt, oder Kontakt zu den Autoren, oder ähnliches? Wurde Vinci mal auf irgendwelchen Meisterschaften durchgekaut?

Danke für Hilfe,
Tschüß
Marten

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [RF] Vinci

Beitragvon Attila » 29. Januar 2006, 10:52

Marten Holst schrieb:

> da spielt man ein Spiel bestimmt hunderte Male, trifft auf
> eine andere Gruppe mit ähnlicher Spielerfahrung, die aber
> diverse Regeln anders auslegt.

Das kann passieren ... nicht nur bei Vincy !

> gemeinsam die Spielanleitung, man diskutiert, es fliegen
> Tische, Stühle und Hähnchenschenkel, und man einigt sich auf
> eine Runde "In 80 Tagen um die Welt".

Naja, es gibt schlimmeres ! :-)

> - Volk ohne "Erbe": Darf man angrenzend an "eigen
> niedergegangene" Regionen Felder erobern (in welchem Falle
> die angrenzenden Regionen des niedergegangenen Volkes geräumt
> würden) oder sind diese Felder eine Tabuzone? *

SInd keine Tabuzone! (Regel Seite 5 "Niedergang eines Reichs", sowie explizit geklärt in Punkt 12 der Rule Clari:: "You are allowed to enter a provice with your active empire that is adjacent to a province occupied by your declining empire, no matter what. However if the active empire does not have Heritage, the declining empire's province is immediatly emptied".

> - Astronomie: darf man über mehrere dunkelblaue Meerfelder
> verbinden? (Beispiel: Südfrankreich - Türkei) Das hieße, die
> Trennungen der Meerfelder wären nur für den Einfall in Europa
> wichtig. Oder jeweils nur eine?

Über mehrere!
Regel Seite 7: "Astronomie: Provinzen können über ein oder mehrere Meeresfelder (blau) hinweg angegriffen werden ..."

> - Bergangriff via Astronomie - einen billiger oder nicht?

Nein. Rule Clarification Punkt 4: "The +1 bonus given for attacking from a mountain space applies when attack accross coastal boundaries. It does NOT apply when attacking across sea spaces using Astronomy"

> - Darf man die kompletten Truppen eines Volkes komplett
> einsammeln und noch einmal "neu" an "beliebiger" Stelle in
> Europa einfallen?

Ja. Punkt 2 der Rules Clarification: "If you remove all the pieces from ALL your provinces you may re-enter the board immediatly as if you had a new empire"

> - Kumulierte Boni können dazu führen, dass das Erobern einer
> Region kostenlos ist (in den Regeln geklärt) oder sogar
> negative Kosten haben kann. Wie werden negative Kosten
> gehändelt? Bekommt man einen "Erweiterungsbonusstein", den
> man wieder abzugeben hat? **

Nein. Es kommen keine neuen Steine aus dem Nichts. Punkt 2 der Errata: "... It is still possible to have an attack costs no pawns, in which case you MUST move a piece into the conquered province during reorganisation." (Siehe auch Seite 4, den Sonderfall).
In diesem fall muss man die leere Provinz irgendwie markieren oder im Kopf behalten - könnte man als "Erweiterungsbonusstein" bezeichnen - ist aber imo nicht ganz korrekt! - Das ist ein "Markierungsstein", damit man in der Reorg-Phase nicht vergisst dort einen Stein reinzulegen!

> - Festungen von "doppelt niedergegangenen" Völkern (also
> solche, die ohne Feindeinwirkung verschwinden): Wie Urvölker?
> Wie Urvölker außer bei Sklaverei? Einfach ganz weg?

Siehe oben Punkt 12 der Clari: "... immediatly emptied."

> daher wäre die Frage (Konrad Tönz): Hat irgendjemand am oder
> um den herum bei dem damals noch existierenden Verlag
> nachgefragt, oder Kontakt zu den Autoren, oder ähnliches?

Sowohl die Clari wie auch die Errata sind von Philippe Keysaerts und war zumndest als es descartes noch gab dort Online - BGG vergisst zum glück nichts: http://files.boardgamegeek.com/viewfile.php3?fileid=3839 . Einen Ausdruck der Online-Version kann ich einscannen - ist aber inhaltlich identisch mit dem DOC-File! :-)

Atti

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [RF] Vinci

Beitragvon Attila » 29. Januar 2006, 10:54

Hiho,

Oh - direkte Links auf BGG Downloads gehen scheinbar nicht mehr. Dann der Umweg:

http://www.boardgamegeek.com/browser.php?itemtype=file&gameid=60

Dort dann die "Errata from Descartes"


Atti

PS: Diejenigen die den HTTP_REFERRER filtern dürften Probleme haben ... :-)

Benutzeravatar
Ernst-Jürgen Ridder

Re: [RF] Vinci

Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 29. Januar 2006, 12:24

Hallo Atti,

bei mir hat der direkte Link aber funktioniert.

Sehe ich das richtig, dass diese Vinci-Errata für die erste Ausgabe gelten, nicht aber für Vinci(2)?

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [RF] Vinci

Beitragvon Attila » 29. Januar 2006, 13:13

Hiho,

Meines wissens sind die Ausgaben von Vinci identisch, sieht man mal von verbessertem Druck, verändertem Design und sonstigen div. Fehlern ab die in der ersten vorhanden sind, aber nicht in der zweiten (Plättchen in Dt/Eng/Fr, etc).

An dem Spiel an sich wurde nichts geändert. Die 2te Ausgabe hat angeblich verbesserte Regeln, welche etwas klarer sein sollen (keine Ahnung ob das stimmt, ich kenne die zweiet Ausgabe nur von Bildern).

Ein Punkt der Errata ist ja z.B. das eigentlich 3 x die Babaren und 1 x die Spezialisierung angedacht waren - in meiner Ausgabe sind es jedoch 2 x Barbaren und 2 x Spezialisierung - das ist wohlmöglich in der 2ten Ausgabe korrigiert worden.

Atti

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann

Re: [RF] Vinci

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 29. Januar 2006, 13:20

Hallo,

ja, die neuen Regeln der 2. Ausgabe machen die FAQ zur ersten Ausgabe überflüssig. Hier gibt es die neuen Regeln zum Runterladen und Ausdrucken:

http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/luding/lu/Vinci/

Gruß
Roland

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [RF] Vinci

Beitragvon Attila » 29. Januar 2006, 13:24

Hiho,

Die "Errata" für die 2nd Ed.:

http://grognard.com/errata/vinci.txt

Ausserdem sollen die Regeln der 2nd so gut sein, das die Fragen aus der 1st Ed nicht mehr auftreten, weil sie dort schon geklärt sind - von daher könnte man sagen das die Errata und Clari nicht für die 2nd Ed gilt - rein von der Aussage trifft es aber auch auf die 2nd zu!

Atti

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: [RF] Vinci

Beitragvon Marten Holst » 29. Januar 2006, 16:39

Moin Attila,

vielen Dank für Antworten und Link :-)

>> da spielt man ein Spiel bestimmt hunderte Male, trifft auf
>> eine andere Gruppe mit ähnlicher Spielerfahrung, die aber
>> diverse Regeln anders auslegt.
>
> Das kann passieren ... nicht nur bei Vincy !

Wahr, mich erstaunte nur die Anzahl und der ja teilweise auch massive Einfluss auf das Spielgeschehen. Obendrein finde ich das gerade spannend im Hinblick auf die Diskussion um die Caylus-Regeln, wie sehr einem "eindeutige Regeln" eben eindeutig vorkommen, und dann bekommt man sie doch wieder um die Ohren gewürfelt.

>> gemeinsam die Spielanleitung, man diskutiert, es fliegen
>> Tische, Stühle und Hähnchenschenkel, und man einigt sich auf
>> eine Runde "In 80 Tagen um die Welt".
>
> Naja, es gibt schlimmeres ! :-)

Das sagst Du, Du hast auch nicht fünf Mal eine Ereigniskarte durch ein fremdgezogenes "Unwetter" oder eine "Verzögerung" von der Hand gerissen bekommen, ohne sie überhaupt nur theoretisch nutzen zu können (okay, gelogen, den Elefanten hätte ich gleich zu Gold machen können). :-)

>> - Volk ohne "Erbe": Darf man angrenzend an "eigen
>> niedergegangene" Regionen Felder erobern (in welchem Falle
>> die angrenzenden Regionen des niedergegangenen Volkes geräumt
>> würden) oder sind diese Felder eine Tabuzone? *
>
> SInd keine Tabuzone! (Regel Seite 5 "Niedergang eines
> Reichs", sowie explizit geklärt in Punkt 12 der Rule
> Clari:: "You are allowed to enter a provice with your
> active empire that is adjacent to a province occupied by
> your declining empire, no matter what. However if the
> active empire does not have Heritage, the declining
> empire's province is immediatly emptied".

Tja, auf Seite 5 der zweiten Ausgabe steht - widersprüchlich zu obigem - "Das aktive und zusammenbrechende Reich dürfen zu keinem Zeitpunkt Provinzen besitzen, die aneinander grenzen. [b]Provinzen, die sich angrenzend zu einem im Niedergang befindlichen Reich sind, dürfen nicht übernommen werden.[/b]" ("sich" übernommen aus der Regel).

>> - Kumulierte Boni können dazu führen, dass das Erobern einer
>> Region kostenlos ist (in den Regeln geklärt) oder sogar
>> negative Kosten haben kann. Wie werden negative Kosten
>> gehändelt? Bekommt man einen "Erweiterungsbonusstein", den
>> man wieder abzugeben hat? **
>
> Nein. Es kommen keine neuen Steine aus dem Nichts. Punkt 2
> der Errata: "... It is still possible to have an attack
> costs no pawns, in which case you MUST move a piece into
> the conquered province during reorganisation." (Siehe auch
> Seite 4, den Sonderfall).
> In diesem fall muss man die leere Provinz irgendwie
> markieren oder im Kopf behalten - könnte man als
> "Erweiterungsbonusstein" bezeichnen - ist aber imo nicht
> ganz korrekt! - Das ist ein "Markierungsstein", damit man
> in der Reorg-Phase nicht vergisst dort einen Stein
> reinzulegen!

Hier habe ich die Frage schlecht formuliert. Für die "Nichtskoster" ist es auch in den Regeln genau so geklärt: man erobert eine Provinz für "0" Steine, merkt oder markiert sich das, und nutzt die vorher schon vorhandenen Steine weiter, muss aber am Ende die Provinz mit einem Stein besetzen (oder sie halt wieder aufgeben). Aber: wenn man zum Beispiel mit Waffen/Spezialisierung von einem Berg aus ein leeres Weidelandfeld angreift, so ergeben sich rechnerisch Kosten von "-1", nicht 0. Die Frage ist nun, ob man in diesem Falle (nachdem man sich auch diese Provinz entsprechend gemerkt hat) statt mit - beispielsweise - 8 Steinen mit 9 weiter erobern kann (bei der Reorganisierung käme man selbstverständlich wieder nur auf 8), oder ob hier -1=0 gilt. Ersteres wäre mathematisch konsistent, letzteres logisch.

>> - Festungen von "doppelt niedergegangenen" Völkern (also
>> solche, die ohne Feindeinwirkung verschwinden): Wie Urvölker?
>> Wie Urvölker außer bei Sklaverei? Einfach ganz weg?
>
> Siehe oben Punkt 12 der Clari: "... immediatly emptied."

Tja, ich sollte nicht nachts um halb drei schreiben, dann wird es wirr. Fragen wollte ich auch hier etwas anderes: Angenommen, ich habe ein Volk mit Eigenschaft "Festungen", und baue dann natürlich auch ein paar solche. Irgendwann gehe ich nieder (kommt in der besten Völkerwanderung vor). Spiele irgendein anderes Volk. Auch das geht nieder. Zu diesem Zeitpunkt existieren aber noch Regionen des inzwischen ja niedergegangenen "Festungsvolkes" mit Festungen.

Klar ist: die Spielsteine meines Volkes verschwinden sofort, man kann ja nur ein niedergehendes Volk gleichzeitig haben. Unklar ist allerdings, was dann mit den Festungen geschieht. Ich hatte dies als Spezialform von "aufgegeben" interpretiert (in welchem Falle die Festungen verschwinden), wurde aber gestern überstimmt, dass die wie Urvölker verbleiben und zählen (allerdings für Sklaverei keine Punkte zählten).

Eine Frage hatte ich noch vergessen, obwohl ich bei der eigentlich sehr sicher bin, Recht zu haben (ich führe ja auch schon 5:1 oder so :-) ):

Start: "Spieler 1 nimmt Zivilisation, Spieler 2 nimmt, ... Spieler 6 nimmt, Spieler 1 fällt ein" oder "Spieler 1 nimmt, fällt ein, Spieler 2 nimmt, fällt ein"?

Tschüß
Marten

Benutzeravatar
Maarten

RE: [RF] Vinci

Beitragvon Maarten » 30. Januar 2006, 13:38

Marten Holst schrieb:
> > SInd keine Tabuzone! (Regel Seite 5 "Niedergang eines
> > Reichs", sowie explizit geklärt in Punkt 12 der Rule
> > Clari:: "You are allowed to enter a provice with your
> > active empire that is adjacent to a province occupied by
> > your declining empire, no matter what. However if the
> > active empire does not have Heritage, the declining
> > empire's province is immediatly emptied".
>
> Tja, auf Seite 5 der zweiten Ausgabe steht - widersprüchlich
> zu obigem - "Das aktive und zusammenbrechende Reich dürfen zu
> keinem Zeitpunkt Provinzen besitzen, die aneinander grenzen.
> [b]Provinzen, die sich angrenzend zu einem im Niedergang
> befindlichen Reich sind, dürfen nicht übernommen werden.[/b]"
> ("sich" übernommen aus der Regel).

Ich habe bemerkt daß Eurogames leider nicht immer gute Übersetzungen produziert. (Mare Nostrum hat z.B. in der deutschen Ausgabe einen wesentlich geänderten Charakter.) Deswegen habe ich mich auch entschlossen in der Zukunft nur die französische Originale ihrer Spiele zu kaufen. Auf Seite 5 der zweiten Ausgabe steht bei mir: 'Le peuple actif et le peuple en déclin d'un même joueur ne peuvent pas être en contact. Un joueur peut conquérir une province adjacente à son peuple en déclin, mais les provinces du peuple en déclin adjancentes au peuple actif sont immédiatement vidées de leur pions. Remarque: cela peut faciliter la conquête, puisque ces provinces sont à présent vides.' Also die beiden Völker dürfen sich sicherlich nicht berühren, aber [i]nicht[/i] weil man die angrenzenden Provinzen nicht übernehmen darf. Wie im englischen Text schon erwähnt, ist das doch möglich; das Nichtangrenzen wird gelöst von der Entleerung der Provinzen des rückläufigen Reiches.

> Die Frage ist nun, ob man in diesem
> Falle (nachdem man sich auch diese Provinz entsprechend
> gemerkt hat) statt mit - beispielsweise - 8 Steinen mit 9
> weiter erobern kann (bei der Reorganisierung käme man
> selbstverständlich wieder nur auf 8), oder ob hier -1=0 gilt.
> Ersteres wäre mathematisch konsistent, letzteres logisch.

Bei Vinci gilt daß alle Zahlen weniger als 0 gleich 0 sind. Also man bekommt keine mathematisch konsistenten Steinen dazu :-).

> Tja, ich sollte nicht nachts um halb drei schreiben, dann
> wird es wirr. Fragen wollte ich auch hier etwas anderes:
> Angenommen, ich habe ein Volk mit Eigenschaft "Festungen",
> und baue dann natürlich auch ein paar solche. Irgendwann gehe
> ich nieder (kommt in der besten Völkerwanderung vor). Spiele
> irgendein anderes Volk. Auch das geht nieder. Zu diesem
> Zeitpunkt existieren aber noch Regionen des inzwischen ja
> niedergegangenen "Festungsvolkes" mit Festungen.
>
> Klar ist: die Spielsteine meines Volkes verschwinden sofort,
> man kann ja nur ein niedergehendes Volk gleichzeitig haben.
> Unklar ist allerdings, was dann mit den Festungen geschieht.
> Ich hatte dies als Spezialform von "aufgegeben" interpretiert
> (in welchem Falle die Festungen verschwinden), wurde aber
> gestern überstimmt, dass die wie Urvölker verbleiben und
> zählen (allerdings für Sklaverei keine Punkte zählten).

Bestimmt 'ne gute Frage. Ich bin mit dir einverstanden daß es sich hier um eine Spezialform von 'Aufgeben' handelt. Festungen sind keine Urvölker, weil es, im lezteren Fall, keine anderen Steinen oder Marken in der Provinz gibt. Man kann also immer unterscheiden ob es sich um ein Volk oder eine Festung handelt. Auch die Regeln sind meiner Meinung nach klar: '... les provinces restantes d'un éventuel ancien peuple en déclin sont [b]vidées de leur pions[/b]. ...'---d.h., 'die restlichen Provinzen eines eventuellen alten sich in Niedergang befindlichen Volkes werden von ihren Steinen entleert'. (Hoffentlich habe ich keine Übersetzungsfehlern gemacht: es ist ziemlich schwer in drei Sprachen zu denken!)

> Start: "Spieler 1 nimmt Zivilisation, Spieler 2 nimmt, ...
> Spieler 6 nimmt, Spieler 1 fällt ein" oder "Spieler 1 nimmt,
> fällt ein, Spieler 2 nimmt, fällt ein"?

Nimmt, nimmt, ... nimmt, fällt ein, fällt ein, usw.


Verspielte Grüße,
Maarten

Benutzeravatar
Christian Raß
Brettspieler
Beiträge: 51

RE: [RF] Vinci

Beitragvon Christian Raß » 30. Januar 2006, 14:20

Hallo Leute!

Keine Ahnung, was ich bisher gespielt habe, Vinci war`s wohl
nicht! Troztdem hat es auch so immer spaß gemacht.
Aber was man hier so alles erfährt, ich weiß gar nicht so genau
an was ich jetzt zweifeln soll, an mir oder an der Regel.

Mit frustrierten Grüßen, Christian

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: [RF] Vinci

Beitragvon Marten Holst » 30. Januar 2006, 17:09

Moin Mensch mit 2a,

danke für die weiteren Erklärungen, damit gewinne ich die Diskussion 11 Milliarden zu eins :-) Allerdings ist (bei meinem Vinci) die Darstellung der Festungen durch entfernte Urvolksteine geregelt, es gibt entgegen anderer Auflagen keine Pappplättchen zur Markierung - vielleicht kam daher der Gedanke. Macht aber die zu entfernenden Steine "nachvollziehbarer".

Tschüß
Mensch mit 1a.

Benutzeravatar
Maarten

RE: [RF] Vinci

Beitragvon Maarten » 31. Januar 2006, 20:38

> Aber was man hier so alles erfährt, ich weiß gar nicht so genau
> an was ich jetzt zweifeln soll, an mir oder an der Regel.

Was sind dann deine Probleme und/oder Fragen? Schließlich plaudern wir hier jetzt ganz gemütlich über Vinci---es wäre schade die Möglichkeit nicht voll zu benutzen :-).


Mit freundlichen Grüßen,
Maarten


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste