Anzeige

[RF] Age of Steam: Wieviele Schienennetze?

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
ingo

[RF] Age of Steam: Wieviele Schienennetze?

Beitragvon ingo » 15. Dezember 2008, 23:32

Nabend,

kurze Frage zu Age of Steam:

Müssen alle meine Streckenteile über EIN Schienennetz miteinander verbunden sein?

Oder darf ich beliebig viele Netze aufbauen, solange jedes dieser Netze an einer Großstadt beginnt?

Diese Frage kam (wieder) bei der letzten Partie auf und uns ist die Passage in der Regel nicht ganz klar...

Viele Grüße
der ingo

Benutzeravatar
eisenbahner
Spielkamerad
Beiträge: 49

Re: [RF] Age of Steam: Wieviele Schienennetze?

Beitragvon eisenbahner » 15. Dezember 2008, 23:44

Hallo Ingo

NEIN

JA

Gruss
Joachim

Benutzeravatar
John Bohrer
Spielkamerad
Beiträge: 43

Re: [RF] Age of Steam: Wieviele Schienennetze?

Beitragvon John Bohrer » 15. Dezember 2008, 23:53

Der Streckenbau

"Auchtung - es ist nicht unbedingt erforderlich, dass alle
Strecken einer Eisenbahngesellschaft miteinander
verbunden sind. Abgeschnittene Strecken und
Streckenabschnitte zwischen Staedten sind durchaus
moeglich."

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [RF] Age of Steam: Wieviele Schienennetze?

Beitragvon Attila » 16. Dezember 2008, 07:43

Hiho,

Korrekt.

Ist imo in der Regel auch nicht zweideutig.

Atti

Benutzeravatar
DiSta
Kennerspieler
Beiträge: 169

Kommt auf den benutzten Plan an...

Beitragvon DiSta » 16. Dezember 2008, 09:37

Hallo,

im Grunde schließe ich mich den Aussagen der Vorschreiber bzgl. der Regelung im "Grundspiel" an!! Dort kann man bauen wie und wo man will, soweit das Geld reicht....

Jetzt kommt aber das aber:

Es gibt ja zwischenzeitlich etliche Erweiterungen für Age of Steam, darunter auch zu mind. eine mir bekannte, bei welcher das Streckennetz aller Spieler (also nicht das jeweilige Streckennetz der einzelnen Spieler!) stets verbunden sein muss - also es gibt in dieser Erweiterung keine "einzelne" Strecke sondern nur ein stets verbundenes (gemeinsames) Streckennetz...
...ich kenne bei weitem nicht alle Erweiterungen, insofern würde ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass es nicht doch eine (oder mehrere) Erweiterung(en) geben könnte, in welcher als für diese Erweiterung geltende Regel die einzelnen Spieler ihr persönliches Streckennetz stets verbunden haben müssen...

nice dice
Dietmar
(...dem seinerzeit bei der ersten Partei es tatsächlich so erklärt wurde, dass die einzelnen Streckennetze zusammenhängen müssten und das dann so auch gespielt wurde, war dennoch ein Klassespiel - auch wenn die nächsten "richtig" gespielten Partien dann sogar noch besser gefallen wussten...)


P.S.
Falls einer fragt, die oben erwähnte Erweiterung wäre "Montréal Métro" - falls es jemanden interessiert...

Benutzeravatar
eisenbahner
Spielkamerad
Beiträge: 49

Re: Kommt auf den benutzten Plan an...

Beitragvon eisenbahner » 16. Dezember 2008, 14:21

Hallo Dietmar

Die kennt der Ingo doch nur dem Hören nach

Gruss
Joachim :D

Benutzeravatar
ingo

Re: Kommt auf den benutzten Plan an...

Beitragvon ingo » 16. Dezember 2008, 21:31

nabend,

eisenbahner schrieb:
>
> Die kennt der Ingo doch nur dem Hören nach
>

öhm?!? nö...

der verwunderte ingo

Benutzeravatar
ingo

Re: [RF] Age of Steam: Wieviele Schienennetze?

Beitragvon ingo » 16. Dezember 2008, 21:34

nabend,

eisenbahner schrieb:
>
> JA
>

Inkl. der Einschränkung bzgl. der Anbindung an Großstädte? Oder kann ich beliebige Teilnetze an beliebigen Stellen bauen?

Besten schonmal
der ingo

Benutzeravatar
DiSta
Kennerspieler
Beiträge: 169

Re: [RF] Age of Steam: Wieviele Schienennetze?

Beitragvon DiSta » 17. Dezember 2008, 09:50

ingo schrieb:
>
> nabend,
>
> eisenbahner schrieb:
> >
> > JA
> >
>
> Inkl. der Einschränkung bzgl. der Anbindung an Großstädte?
> Oder kann ich beliebige Teilnetze an beliebigen Stellen bauen?
>
> Besten schonmal
> der ingo



...ja die Einschränkung gilt - die einzelnen Strecken der Spieler müssen stets mit einer Stadt verbunden sein - nicht möglich sind daher Strecken, welche nur so in der Landschaft liegen, also mit keiner Stadt verbunden sind....

nice dice
Dietmar

Benutzeravatar
VolkerN.

Re: [RF] Age of Steam: Wieviele Schienennetze?

Beitragvon VolkerN. » 17. Dezember 2008, 10:18

Moin,

> Inkl. der Einschränkung bzgl. der Anbindung an Großstädte?
> Oder kann ich beliebige Teilnetze an beliebigen Stellen bauen?
>
> Besten schonmal
> der ingo



>...ja die Einschränkung gilt - die einzelnen Strecken der >Spieler müssen stets mit einer Stadt verbunden sein - >nicht möglich sind daher Strecken, welche nur so in der >Landschaft liegen, also mit keiner Stadt verbunden >sind....


....ich gehe noch einen Schritt weiter, da wir vor kurzem auch die Frage hatten und sich einer von uns direkt an Martin Wallace gewandt hat.
Seine Antwort war eindeutig:
Jede Strecke muss zumindestens mit einer Großstadt verbunden sein; die kleinen Städte reichen dazu nicht aus.

Grüße


VolkerN. ( schwärmt von AoS )

Benutzeravatar
John Bohrer
Spielkamerad
Beiträge: 43

Re: [RF] Age of Steam: Wieviele Schienennetze?

Beitragvon John Bohrer » 17. Dezember 2008, 13:50

> Inkl. der Einschränkung bzgl. der Anbindung an Großstädte?
> Oder kann ich beliebige Teilnetze an beliebigen Stellen bauen?

"Alle weiteren Strecken, die jeder Spieler baut, Muessen irgendwie durch das eigene Streckennetz des Spielers mit einer Grossstadt verbunden sein."

Benutzeravatar
eisenbahner
Spielkamerad
Beiträge: 49

Re: Kommt auf den benutzten Plan an...

Beitragvon eisenbahner » 17. Dezember 2008, 23:22

Hallo Ingo

Hast Du "Montreal Metro" schon gespielt ?

Gruss
Joachim


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste