Beitragvon Christof T. » 12. April 2013, 10:05
Dietrich schrieb:
> Problematischer finde ich Ungenauigkeiten direkt in der
> Regel, z. B. zu 2.) Aufstieg: "Es werden alle Würfel, die 1
> oder 2 zeigen, zusammengezählt." Täte man das wirklich, käme
> man bei gewürfelten 1, 2, 4, 5, 6 auf zwei, aber nicht auf
> die richtigen drei, wie es das Beispiel rechts zeigt. Ohne
> Beispiel würde eine 'falsche' Regel benutzt - wie in Deinem
> Karten-Fall.
Da musste ich jetzt wirklich länger drüber nachdenken, bis ich auf deine »falsche« Interpretation kam. Ich denke mal, dass ziemlich viele (ich wage zu behaupten 95% der Spieler) auf die richtige Interpretation kommt. Würde eine Regel lauten: »Würfle mit zwei Würfeln, zähle die beiden Würfel zusammen und ziehe deinen Stein entsprechend», würde sicher auch niemand auf die Idee kommen immer um zwei Felder weiterzuziehen (weil es ja immer zwei Würfel sind). Zugegeben, bei Brügge drängt sich das mehr auf, weil die Varianz größer ist. Allerdings ist die Regel eher offen als eindeutig in deine Richtung formuliert, es steht zwar nicht »Summe der Würfelwerte« da, aber auch nicht »Summe der WürfelANZAHL«. Außerdem sind Beispiele integraler Bestandteil einer Regel. Oft ist es viel komfortabler für Regelschreiber und -leser eine Regel mit Beispiel festzumachen, als gesetzesmäßig alles wasserdicht auszuformulieren.
Gruß
Christof