Beitragvon Marcel-André Casasola Merkle » 24. März 2005, 15:08
Hallo Helmut,
nein, originell ist "Flunkern" sicher nicht. Vielmehr ist es eine Bearbeitung des traditionellen "Mogeln" oder "Betrügen" oder wie man das Spiel sonst noch so nennt.
Die wenigen Unterschiede (ungleiche Farbverteilung, beim Anzweifeln so viele Karten ziehen wie die Zahl auf der Karte zeigt, Aktionskarten) bringen das Spiel jedoch in Schwung und eröffnen taktische und bluffige Möglichkeiten, die das Original eben nicht bietet.
Die Kniffe bleiben dabei subtil. Wer sich auf das Spiel einlässt, der kann auch über die Partien etwas an taktischen Möglichkeiten entdecken, wenn auch der Spielspaß hauptsächlich über die Chemie zwischen den Spielern entsteht.
Mir war schon klar, dass man Spiele wie Flunkern gerne nach der ersten Partie als Larifari abtut. Das ist auch ok. Ihr seid Vielspieler und könnt euch nicht mit jedem kleinen Kartenspiel rumärgern. Dafür gibts einfach zu viel auf dem Markt.
Ich fände es allerdings schade um das schöne Grundprinzip, wenn es nicht auch als bearbeitetes Spiel im Handel wäre, genauso wie es schade wäre um Spiele wie Bluff, Wizards, Rage und die Werwölfe vom Düsterwald.
Ich muss da einfach noch mal betonen, dass Spiele durchaus für bestimmte Gruppen gemacht werden. Flunkern ist bei Nichtspielern ein Renner, gerade weil es vertraute Elemente bietet, die die Spieler nicht überfordern und trotzdem zum Bluffen, Necken und Alles-auf-eine-Karte-setzen einladen.
Über die Vielfalt unserer Spielelandschaft sollten wir uns freuen. Spiele für Bluffer, Absacker für die späten Stunden, Wortspiele, Hirnverzwirbler, Spiele für Jungendliche, Schnelligkeitsspiele, Spiele mit abseitigen Themen, Lernspiele, Spiele für Senioren und zum Gehirnjoggen, kritische Spiele, satirische Spiele, provokante Spiele, Spiele, die gar keine Spiele sind usw. usf.
Und keine Angst. Ich werde jetzt nicht nur noch Nichtspieler-Spiele rausbringen, "Fiese Freunde Fette Feten" kommt ja auch noch.
Beste Grüße
Marcel-André Casasola Merkle
> Hallo,
> habe mir eben die Spielregel von Flunkern/Ravensburger
> angeschaut.
> Was ist denn daran "Neuerfindung" gleich zweier Autoren M-A.
> Casasola Merkle/Tobias Biedermann?
> Vielleicht die Aktionskarten?
>
> SG
> Helmut (etwas enttäuscht)
P.S. Lieber Helmut. Sei doch nicht enttäuscht, weil du die Spielregel gelesen hast! Wir schreiben ja keine Romane, sondern sind Spieleautoren.