Anzeige

Unterschied: Wallenstein / Shogun (Queen)

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Christian Weiss

Unterschied: Wallenstein / Shogun (Queen)

Beitragvon Christian Weiss » 24. Oktober 2006, 02:05

Habe jetzt mehrmals gelesen, dass bei Shogun etwas Neues dazugekommen sein soll. Was ist anders oder neu bei Shogun, - bis auf das veränderte Thema?

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Unterschied: Wallenstein / Shogun (Queen)

Beitragvon Attila » 24. Oktober 2006, 09:59

Hiho,

Ich hatte am Stand nachgefragt und bis auf die Karte und eine änderung bei der Spielreihenfolge (auf den Karten gibt es jetzt aktionen die irgendwie mit durchgeführt werden), ist das Spiel identisch.

Atti

Benutzeravatar
tech7

Re: Unterschied: Wallenstein / Shogun (Queen)

Beitragvon tech7 » 24. Oktober 2006, 15:38

Icgh glaube in Wallenstein wurde die SpielERreihenfolge noch ausgelost, hier wird auf sie geboten(und auf einen von 5 Vorteilen)

Benutzeravatar
Dieter Niehoff

Re: Unterschied: Wallenstein / Shogun (Queen)

Beitragvon Dieter Niehoff » 24. Oktober 2006, 16:22

Zwar habe ich SHOGUN noch nicht gespielt, aber ich besitze es nunmehr, habe die Regeln also jetzt vor mir. Und der Autor hatte mir am letzten Donnerstag Einiges am Stand Queen-Games berichtet. Hier einige der Änderungen zu Wallenstein:

- Es gibt nun zwei Spielpläne (Vorder- und Rückseite) , die beide in allen Spielerzahlen gespielt werden können.

- Die Spielpläne bieten durch Seewege weitere benachbarte Länder

- Das Material ist m. E. insgesamt schöner (aber das ist natürlich eine Geschmacksfrage

- Der berühmte Turm bietet eine durchsichtige Auffangschale. Daher muss sich niemand mehr am Tisch verrenken, wenn die Kämpfe gefochten werden. Die Ergebnisse siund sofort für alle sichtbar.

- Die Spieler haben nicht mehr zehn sondern elf Felder auf ihrem Tableau zu belegen. Mit dem elften (eigentlich dem ersten) wird nicht nur die Spielreihenfolge neu festgelegt, sondern es kommen für jeden Spieler auch kleine Sondereigenschaften (auf fünf Karten, die auf die Plätze1 bis 5 gelegt werden) hinzu, die in jeder Runde zugleich mit den Positionen verteilt werden. Dabei kann es sein, dass man zwar z. B. gerne die erste Position in der Spielreighenfolge hätte, aber zugelich wäre z. B. diesmal die Sondereigneschaft an Position 5 die vielleicht hilfreichste - also: ein Dilemma

Inwieweit die neuen Spielpläne andere Spieltaktiken verlangen, kann ich, da ich SHOGUN noch nicht ausprobiert habe, nicht beurteilen.

Die Wertung, die Behandlung der Aufstände, die Kämpfe und die Eroberungen sind m. E. unverändert geblieben.

Ach ja: Die Spielregeln scheinen einwandfrei und deutlich.

Dieter Niehoff

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Unterschied: Wallenstein / Shogun (Queen)

Beitragvon Volker L. » 24. Oktober 2006, 16:25

tech7 schrieb:
>
> Icgh glaube in Wallenstein wurde die SpielERreihenfolge noch
> ausgelost, hier wird auf sie geboten(und auf einen von 5
> Vorteilen)

In der Annahme, Christian möchte eine detailiertere Erklärung als
Entscheidungshilfe, beschreibe ich das mal ;-)

Es gibt 5 Sonderkarten:
1 Gold mehr bei Steuereintreibung
1 Reis mehr bei Ernte
1 Armee mehr bei jedem eigenen Angriff
1 Armee mehr bei jeder Verteidigung
6 neue Armeen statt 5, wenn man die 3 Gold --> 5 Armeen Aktion wählt

Diese 5 Karten werden am Anfang jeder Jahreszeit zufällig auf die
Startplätze 1-5 gelegt. Wenn man seine Karten verdeckt auf die
Aktionen legt, um festzulegen, was man wo machen will, muss man
auch eine auf das neue Feld Zugreihenfolge (Bieten) legen.
Dazu haben die 5 leeren Karten (die Platzhalter für Aktionen, die
man nicht durchführt) 0 bis 4 Truhen aufgedruckt. Legt man eine
davon auf das Biet-Feld, bietet man diesen Betrag - wer
am höchsten geboten hat, darf zuerst aussuchen, welche Kombination
von Sonderaktion + Zugreihenfolge ihm am besten gefällt, nimmt sich
Sonderkarte und legt seine Indentitätskarte auf das entsprechende
Feld.
Legt man statt einer der 5 leeren Karten eine Provinzkarte auf das
Biet-Feld, so zählt das als 0,5. Man bezahlt dafür kein Geld, die
Bezahlung besteht darin, dass man eben in dieser Provinz keine
Aktion durchführen kann.

Der neue Mechanismus ist interessant, andererseits gefällt mir die
Deutschland-Karte besser, weil man dort eher ein Gebiet mit gut
befestigten Grenzprovinzen und sicherem Hinterland aufbauen kann -
andere mögen aus genau demselben Grund die Japan-Karte bevorzugen ;-)

Hätte ich Wallenstein noch nicht, wäre es daher für mich eine
schwierige Entscheidung, welches ich mir zulegen würde (mal davon
abgesehen, dass Wallenstein vergriffen ist), aber dá ich Wallenstein
schon habe, ist mir das neue Element insgesamt zu wenig, um
mir Shogun zusätzlich zu holen.

Gruß, Volker

Benutzeravatar
Udo Bartsch
Kennerspieler
Beiträge: 115

Re: Unterschied: Wallenstein / Shogun (Queen)

Beitragvon Udo Bartsch » 24. Oktober 2006, 17:23

"Die Wertung, die Behandlung der Aufstände, die Kämpfe und die Eroberungen sind m. E. unverändert geblieben."
Man möge mich korrigieren, wenn ich was Falsches sage... Aber nach Studium der Shogun-Regel vermisste ich die alte Wallenstein-Regelung, dass bei der Eroberung eines neutralen Gebietes gleich ein Unruhe-Marker dazukommt. Das scheint abgeschafft oder ich hab´s überlesen.
Außerdem wirft der Verteidiger jetzt immer automatisch alle Einheiten in den Turm.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste