Beitragvon Heinrich Tegethoff » 16. Mai 2007, 12:00
Hallo Spielergemeinde,
irgendwann zuckt es in den Fingern und die Frage geht im Forum rum - heute Abend trifft sich die Spiel-des-Jahres-Jury zur Klausurtagung in Marburg und kommt dann am Sonntag mit Empfehlungs- und vor allen Dingen mit der Nominierungsliste heraus.
Und dann: Was sind wohl die Kandidaten für das Spiel des Jahres 2007?
Natürlich hat ein jeder so sein eigenes "Spiel des Jahres 2007", aber spätestens in den "Hardcore-Spielerkreisen" wird dieses Spiel sicherlich nicht Ende Juni mit rotleuchtendem Pöppel dastehen...
Ich frage Euch: was glaubt Ihr, was heuer Chancen zum SdJ-Titel hat oder wo landet?
Meine eigenen Überlegungen:[ul]
[*] Yspahan (Ystari)
Ist für mich klarer SdJ-Favorit dieses Jahr. Klar, hatte so seinen Hype und seine Schwäche über der Frage, ob die Karawane überhaupt was bringt oder gar eine übermächtige Strategie darstellt.
Ist familientauglich, hat etwas besonderes durch den Würfelmechanismus, kein dominierender aber risikobetonender Glücksfaktor bei den Karten, und flott gespielt. Ausstattung attraktiv, und in der Neuauflage auch zu zweit gut spielbar. Mein Wiederspielreiz ist der höchste seit langem, und mein 8-Jähriger Sohn wollte es nach dem ersten Mal am nächsten Tag gleich als erstes wieder spielen.
[*] Wikinger (HiG)
Hier beginnt meine Nominierungsliste.
Seit die Jury die Einstufung der Spiele mit *, ** und *** vollführt, so finden sich auch Streuungen. Wikinger hat Bandbreite von ** zu *** durch die "Profiregel". Thematisch kein Knüller, eine kleine Regelverwirrung, aber eigenständiges Spielgefühl und HiG-gewohnte SdJ-Fähigkeit.
[*] Die Säulen der Erde (Kosmos)
Wäre sicherlich näher am Hauptpreis, wenn da nicht "12+ Jahre" und eher 2 Stunden Spielzeit auf der Gegenseite stünden (jaaa, die Könner können's schneller). Damit in den letzten Jahren nicht SdJ-fähig, egal wie gut (oder in den Augen mancher: schlecht) das Spiel ist.
Ausstattung super, "trotz" erstklassigem Thema spielmechanisch gut, auch wenn sich etliche am Baumeisterpreis-Zufall stören - das ist beim SdJ eher das notwendige Zufallselement.
Somit konsequenterweise auch etwas für einen Sonderpreis, bei dem sich die Reaktivierung von "Literatur im Spiel" lohnt. Damit wäre dann ein weiterer Platz auf der Nom-Liste frei.
[*] Zooloretto (Abacus)
Eine gute Spielidee für den Spieletisch-füllenden Gebrauch, zudem mit familienfreundlichem Thema - offensichtlich der Versuch, aus Coloretto doch noch SdJ-Lorbeeren zu ziehen. Darf es auch. Mich stört zwar die geringe Übersichtlichkeit gegenüber Coloretto und bevorzuge letzteres, aber SdJ-tauglich ist Zooloretto schon.
Mir fehlt beim Spiel nur eine Übersichtskarte zu den Preisen, welche nicht leicht zu merken sind - aber SdJe haben meist eine Neuauflage mit kleinen Verbesserungen...
[*] Burg Appenzell (Zoch)
Ehrlich gesagt: kenne ich noch gar nicht. Aber auf der Bandbreite muss ein *-Spiel dabei sein, in Oberhof hat es gut abgeschnitten, ist ab 6 Jahre, hoher Aufforderungscharakter, nicht trivial, etwas "Verrücktes-Labyrinth"-Recycling - mein Blindtipp.
[*] Die Baumeister von Arkadia (Ravensburger)
Wenn obiges DSdE einen Sonderpreis erhält oder leer ausgeht, so füllt sicher DBvA den "anspruchsvollen" Platz in der Nom-Liste. Hat sicher auch SdJ-Potential, so wie die meisten nominierten Spiele, auch wenn letztlich doch die Zweisterner (**) gewinnen.
DBvA fehlt aber auch irgendwie der besondere Spielreiz - die eigenbestimmten Wertungen machen das Spiel recht anspruchsvoll, aber sind auch eine hohe Einstiegshürde für Leute, die ans Thema (Kulturgut) "Spiel" herangeführt werden sollen.
[*] Seenot im Rettungsboot (Argentum)
Sicherlich ein Geheimtipp. Kritisch ist das 1:1-Recylcing von "Rette sich wer kann", aber Alhambra war ja auch nicht so neu, wie ich gelernt habe. Mit seiner demokratischen Abstimmung (plus Kapitäns-Autokratie) auch leicht zu lernen, aber der "ich lehne Dich ab"-Mechanismus ist nicht sehr familienfreundlich. Ist ja nicht wirklich ein reinrassiges Ärgerspiel, wo dies gut hinein passt.
Aber sicherlich etwas für die Empfehlungsliste!
[*] Piraten auf Schatzjagd (Ravensburger)
Ein Überraschungstipp für die Nom-Liste. Ich frage mich halt: was wird heuer das "Just4Fun"? PaS ist sehr lustig, macht Spaß, hoher Aufforderungscharakter - nur beim Langzeitspielspass fehlt es mir, da dass Regelwerk um das Geschicklichkeitsspiel herum zu dünn ist.
[*] Die Säulen von Venedig (Goldsieber)
Kann genauso gut nominiert werden wie Zooloretto. Ich habe aber nur 6-Spieler-Erfahrung, und die war trotz des allgemein guten Spielgefühls zäh.
[*] Taluva (HiG)
Die eigenständige Spielform macht das Spiel interessant, kann alternativ nominiert werden, aber das Spielgefühl gegen Spielende und der ständig drohende Königsmachereffekt ist nach meiner Erfahrung bei der Jury nicht beliebt.
[*] Trapper (Clementoni)
Auch Clementoni möchte einmal nominiert werden - mit Trapper und seiner familienfreundlichen Spielweise gut denkbar. Nur nicht über's Thema nachdenken - meine silberne Zitrone 2007!
[*] Jenseits von Theben (Queen)[*] Factory Fun (Cwali)[*] Venedig (Amigo)
Alle drei Spiele habe ich noch nicht gespielt, kenne sie nicht, aber die bisherigen Bewertungen und Rezis machen die Spiele allemal nominierungsverdächtig.
[*] Guatemala Cafe (eggert)
Hier beginnt meine "nein, diese Spiele werden es wohl nicht" - Liste. Zwar zielt GC mit seinem schönen Material und seinen eingängigen Regeln auf die SdJ-Gruppe, aber irgendwie kommt das Spiel nicht rüber - auch beim Pfeffersäckel in Oberhof war es nicht unter den ersten 20, obwohl häufig gespielt.
[*] Der Dieb von Bagdad (Queen)
Dies sehen, nach Diskussionen, einige auf der Nom-Liste. Ich nicht - gibt heuer wohl bessere Spiele.
[*] Haste Bock? (Zoch)
Der Aufforderungscharakter des Spiel ist durch die knuffigen Schafe extrem hoch. Bei der Münchner Spielwies'n musste die Zahl der gleichzeitig verleihbaren Spiele von 10 auf 15 erhöht werden. Aber der Mechanismus kann nach ein paar Partien nicht mehr überzeugen. Vor allen Dingen die Grübellastigkeit passt nicht zum Thema.
[*] Notre Dame (alea)
Klar, auch alea freut sich über SdJ-Aufmerksamkeit. Gut möglich, dass ND heuer den ersten Platz macht -- beim Deutschen Spielepreis. Aber der Anspruch des Spiels hat nichts mit SdJ-Fähigkeit zu tun.
[*] Sitting Ducks (Amigo)
Ach, wäre das schön, wenn es wenigstens für die Empfehlungsliste reicht. Ist ja ohnehin erst ab 10+ Jahren, um dem Ärgerspiel-pur-Charakter gerecht zu werden (ansonsten ab 8 Jahren spielbar, da Zweitklässlerniveau für das Lesen der Spielkarten nötig ist). Aber SD auf der Nom-Liste? Da hätte sich die Jury sicher "verwählt", aber gut wäre es allemal!
[*] Maestro Leonardo (daVinci/Abacus)[*] Imperial (eggert)
Beides wird sicher seine Punkte beim DSP bekommen, und manche hier im Forum haben es schon als "ihr" Spiel-des-Jahres gesehen. Aber wem Tikal zu mächtig war, und das war es vielen, wird nur bauklötzestaunend vor der Regel stehen und das Spiel beiseite legen und die Jury verfluchen...
[*] Space Dealer (eggert)
Na, wer weis, ob dieses sehr innovativ wirkende Spiel allemal auf der Empfehlungsliste landet - unkommentiert geht das aber nicht. Etwas Besonderes, aber so auf Dauer?
[/ul]Servus,
Hein