Anzeige

Säulen von Venedig

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Inkeri
Spielkind
Beiträge: 12

Säulen von Venedig

Beitragvon Inkeri » 13. August 2007, 10:43

Hallo allerseits,

ich habe gestern in einer 4er - Runde "Säulen von Venedig" gespielt.

Uns allen hat das Spiel - Optik, Tempo, Erklärbarkeit - eigentlich gut gefallen,

aber : Wir fanden die Regel, daß ein Pfahlmarker 3 Siegpunkte bringt übertrieben.

Bei uns führte dies dazu, daß keiner mehr 2er Stadtteile verbauen wollte. Wozu, wenn man selbst nur zwei Siegpunkte bekommt, der Pfahlmarkerbesitzer aber 3 ?


Da uns das Spiel aber sonst gut gefiel haben wir überlegt, die Siegpunkte für Pfahlmarker auf einen oder zwei zu reduzieren.

Hat noch jemand bei dem Spiel das gleiche Problem gehabt ? Oder gar eine Reduzierung der Siegpunkte für Pfahlmarker getestet?

Fröhliche Grüße

Susanne

Benutzeravatar
Heinrich Glumpler

Re: Säulen von Venedig

Beitragvon Heinrich Glumpler » 13. August 2007, 11:38

Hi,

ich kenne das Spiel nicht, aber die Thematik schon.

Wenn ich drei Mal eine Aktion wie diese zugunsten *verschiedener* Mitspieler durchführe, verdiene ich:

6 Punkte

Jeder meiner Mitspieler verdient

3 Punkte

Praktisch bringen mir diese drei Aktionen also effektiv 3 Punkte.

Ich glaube, solche Regeln stoßen deshalb oft auf Unverständnis, weil die Kosten-Nutzen-Rechnung nur für eine Aktion durchgeführt wird (Verlust von 1 Punkt ... gegenüber EINEM Spieler) anstatt sie im Gesamtzusammenhang zu sehen.

Wenn die Aktion neben den Punkten noch andere Vorteile haben sollte, erscheint sie mir nicht allzu schlecht.

Aber wie gesagt: Das ist eine allgemeine Überlegung zu solchen Mechanismen generell - ich kenne das Spiel nicht.

Grüße
Heinrich

Benutzeravatar
JonTheDon

Re: Säulen von Venedig

Beitragvon JonTheDon » 13. August 2007, 11:43

Hi,

abgesehen davon gibt es extra für diese Fälle die Karte Advokat, die es mir erlaubt, kleine Stadtteile zu bauen, gerade ohne dass Mitspieler dabei Punkte für Pfahlmarker bekommen könen.

Liebe Grüße Jon

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: Säulen von Venedig

Beitragvon Marten Holst » 13. August 2007, 12:41

Moin,

ein häufiges Problem. Als ich noch postspielerte gab es einen Mitspieler, der bei einer Fußballsimulation oftmals Handel mit anderen Vereinen trieb, die für die anderen sehr gut waren, ihm selbst aber stets nur kleine Vorteile brachten. All die anderen Manager freuten sich, ihn über den Löffel balbiert zu haben, und in der Summe hatte er sie dabei schon lange abgehängt.

Tschüß
Marten (der den vornamen "Inkeri" sehr schätzt, wenngleich nicht ganz so sehr wie "Päivi")

Benutzeravatar
Axel Bungart

Re: Säulen von Venedig

Beitragvon Axel Bungart » 13. August 2007, 12:54

Hallo Susanne,

bei einem Spieler, der vor oder knapp hinter mit liegt, macht Deine Überlegung durchaus Sinn, aber eben nur auf den Einzelfall betrechtet, wie Heinrich schon bemerkte.

Kann ich aber einen weiter hinten liegenden Spieler damit "bedienen", kann das mehrer gute Effekte haben:
1. Ich kann meinen unmittelbren Verfolger wieder ein Stück abhängen.
2. Ich bringe den hinteren wieder näher an meine Verfolger heran, was den Druck auf sie hinsichtlich der Platzierung erhöht.
(Immer vorausgesetzt, ich gewinne sowieso... ;-) )

Gruß
Axel

Benutzeravatar
Heinrich Glumpler

Re: Säulen von Venedig

Beitragvon Heinrich Glumpler » 13. August 2007, 13:45

Hi,

was mir da noch einfällt.

In "Fifth Avenue" konnte ein Spieler nur gewinnen, wenn er temporär immer wieder mit seinen Mitspielern kooperierte.

Ich hab in mehreren Partien gesehen, wie unwillig dies tatsächlich gemacht wurde und glaube, dass das Spiel alleine wegen dieses psychologischen Elementes nicht zum Renner geworden ist.

Aber naja - ohne dieses Element wäre es auch nicht "Fifth Avenue" gewesen.

Für mich wirft das die Frage auf, ob jemand beim Testen Bedenken bezüglich dieses Effektes geäußert hat - denn "mechanisch" schien es mir einwandfrei zu funktionieren.

Grüße
Heinrich

Benutzeravatar
Inkeri
Spielkind
Beiträge: 12

Re: Säulen von Venedig

Beitragvon Inkeri » 13. August 2007, 14:48

Hallo allerseits,

ist ja alles richtig und mir bekannt ...ich fand es nur so irritierend, da es in unserer Runde wirklich nur dazu führte, daß niemand mehr die 2er Stadtelemente aufnahm oder verbaute. Auch nicht mit der Advokat - Karte, es gab immer lohnendere (oder zumindest scheinbar ;) ) Aktionen.

Und da einer meiner Mitspieler immerhin Teil der Mannschaft ist, die die diesjährige deutsche Brettspielmeisterschaft gewonnen hat (nicht wirklich der Typ Gelegenheitsspieler :-D ) und der es ebenso empfand, wollte ich den mal hören, ob es anderen auch so ergangen war oder ob das irgendwie an uns lag...


:-?

Susanne

PS Ja, mein zweiter Vorname ist Inkeri ..
PPS Ja, ich spreche Finnisch... ;-)

Benutzeravatar
CFS
Spielkind
Beiträge: 1

Re: Säulen von Venedig

Beitragvon CFS » 14. August 2007, 10:15

Hallo,

soweit ich das sehe macht der Einsatz der 2er Stadtteile Sinn wenn man:

1. gar keine Pfahlmarker überbaut
2. einen Bauplatz für andere dadurch unattraktiver macht
3. durch übereinstimmenden Kanten 1-6 Punkte dazu gewinnt
4. in Kombination mit dem Gondoliere Punkte dazu gewinnt
5. er zur optimierung einer Baumeister Karte benutzt wird
(z.B. 6er Baumeister mi 4er und 2er)
6. wenn man sich verschätzt hat und den Baumeister sonst garnicht verwenden könnte. :/
7. bestimmt auch noch was Anderes

Ich für meinen Teil hab immer gerene mal einen im Vorrat.
Man weiß ja nie ob sich eine günstige Gelegenheit ergibt.
:D

Richtig ist: Direkt bei Spielbeginn 2 Pfahlmarker mit einem 2er zu überbauen lohnt sich – nur für die Anderen.

Grüße CFS

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

[OT] finnisch

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 14. August 2007, 14:27

Inkeri schrieb:
>
> Susanne
>
> PS Ja, mein zweiter Vorname ist Inkeri ..
> PPS Ja, ich spreche Finnisch... ;-)

Oje, ob der Marten dann jetzt wieder auf finnisch anfängt Blech zu reden?

Gruß Carsten (der mit Blech-Marten gerade einen Spieleabend hatte)

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Marten Holst » 15. August 2007, 12:51

En mä puhu ;-)

Benutzeravatar
Inkeri
Spielkind
Beiträge: 12

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Inkeri » 15. August 2007, 14:09

Vai et sä puhu ... ehkä ymmärrät paremin ? :-))

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 15. August 2007, 14:11

q.e.d.

Benutzeravatar
Volker L.

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Volker L. » 15. August 2007, 19:42

Carsten Wesel | FAIRspielt.de schrieb:
>
> q.e.d.

Wieso? Seit wann verstehst Du finnisch? :-?
Denn ohne es zu verstehen kannst Du doch gar nicht
wissen, ob Marten wirklich Blech geredet hat.
Oder meintest Du etwa, nur weil er sonst auch soviel...

... na gut, Du hast Recht :lol:

Gruß, Volker

Benutzeravatar
Jürgen Karla
Kennerspieler
Beiträge: 725
Kontakt:

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Jürgen Karla » 15. August 2007, 21:37

Ich kaufe ein "Ä"

*pling* *pling* *pling* *pling* *pling* *pling*


Viele Grüße ;-)
Jürgen Karla
http://www.spielbar.com und vieles mehr...

:at: Wer weiß heute schon noch, dass KMWs Spielplatz seinerzeit für das Ende von de.rec.spiele.brett+karten (hierarchisch) verantwortlich war... :at:

Benutzeravatar
Volker L.

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Volker L. » 16. August 2007, 08:02

Jürgen Karla schrieb:
>
> Ich kaufe ein "Ä"
>
> *pling* *pling* *pling* *pling* *pling* *pling*

2 *pling*s zuviel ;-)

abgezählte Grüße, Volker

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Marten Holst » 16. August 2007, 12:17

Naja, bei einem Wort wie "jäätelöäääni", zugegeben nicht sehr sinnig, kämen wir der Sache schon näher.

Benutzeravatar
Inkeri
Spielkind
Beiträge: 12

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Inkeri » 16. August 2007, 14:08

Ich gebe ja zu, daß Finnisch etwas, nennen wir es mal vokallastig ist, aber drei äs hintereinander gibt es nicht mal da...

Ganz im Gegensatz von so optischen Misshandlungen wie das deuutsche Wort Kontrollleiter...

(und bevor jemand meint, das Wort sei nicht relevant, mein Mann ist einer und es tut uns jedesmal weh in den Augen...) :-D

Susanne

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Marten Holst » 16. August 2007, 15:44

Moin,

was ist mit dem Wagzeiger Vaa'anviisari? :-)

Aber ja, bei der Eiscremestimme rutschte mir ein "ä" zu viel rein. Aber irgendein Kompositum mit 4 gleichen Vokalen wird sich doch ansammeln lassen :-)

Aber egal, interessiert eh alles nicht mal die, die es interessiert.

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann
Kennerspieler
Beiträge: 2598

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 16. August 2007, 17:22

Inkeri schrieb:

> Ganz im Gegensatz von so optischen Misshandlungen wie das
> deutsche Wort Kontrollleiter...

Also ich für meinen Teil finde einen Kontroll-Leiter durchaus angenehmer als einen Kontroll-Eiter! :grin:

Gruß
Roland

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Marten Holst » 16. August 2007, 18:15

Wobei man nebenbei eh fragen muss, warum man dem ganzen nicht einen schönen deutschen Namen wie "Control Leading Management Consultant" gibt.

Benutzeravatar
Inkeri
Spielkind
Beiträge: 12

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Inkeri » 17. August 2007, 09:47

Weil ein Leiter kein Berater ist ?
:-P
Susanne

Benutzeravatar
Volker L.

RE: [OT] finnisch

Beitragvon Volker L. » 17. August 2007, 18:18

Inkeri schrieb:
>
> Weil ein Leiter kein Berater ist ?

Was mich wieder an den schönen Spruch erinnert:
"Wer glaubt, dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet,
der muss auch denken, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet" :-D

Gruß, Volker (der diesen Spruch mal in einer deutschen Behörde gesehen hat :-)) )


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste