Beitragvon Helby » 5. Januar 2009, 16:25
Michael Weber schrieb:
> Ist es bei Chigaco Express tatsächlich so, dass praktisch
> nach der ersten Runde schon ein Mitspieler ohne Chancen auf
> der Strecke bleibt und der Schereneffekt insgesamt sehr
> heftig ist, dass vor Spielende das Rennen praktisch gelaufen
> ist?
Kann ich aus meinen bisherigen Partien nicht bestätigen, wie oben schon erwähnt, hat meine Mitspielerin bis jetzt auch nicht so den Durchblick bei diesem Spiel, aber ich konnte ihre Fehler erkennen und muss sagen, wenn sie diese nicht gemacht hätte, wäre es knapp geworden.
Sie hat z.B. stur eine Gesellschaft ausgebaut, von der ich aber auch mitprofitiert habe und hat mir im Gegenzug eine Gesellschaft komplett überlassen, weil sie immer zu früh bei den Geboten ausstieg, obwohl sie genug Geld hatte.
Ein Spiel wo es diese Schere gibt ist Keythedral. Wenn man da am Anfang seine Plättchen schlecht platziert, hat man beim besten willen keine Chance in dem Spiel, weil diese Ausgangslage das komplette Spiel so bestehen bleibt.
Wenn man bei CE am Anfang einen Fehler macht, kann man ihn eventuell wieder korrigieren, man ist jedenfalls nie so abgeschlagen, dass gar nichts mehr geht.
> Konkret war es bei uns so, dass zwei Spieler gemeinsam an
> einer Linie werkeln konnten und sie sich mit ihren anderen
> Aktien nicht beeteiligt haben, sondern nur Ausschüttungen
> kassiert haben. Dadurch kamen die anderen selbst bei
> optimalem Spiel nicht mehr heran.
Das A und O ist der Besitz der Aktien von (fast) allen Gesellschaften, damit man immer ein bisschen bei den Ausschüttungen mit abbekommt, um die genannte Schere nicht entstehen zu lassen. Die Gesellschaft welche einem den meisten Profit einbringt, diese sollte man dann konsequent ausbauen.
So haben es wohl diese beiden Mitspieler gemacht, wenn ich das richtig verstehe.
> Gibt es ähnliche Erfahrungen? Die Idee finde ich ja gut, aber
> so scheint mir das Spiel nicht ausgereift zu sein (ja, nach
> einer Partie, aber inklusive Hörensagen)
Wie auch Peer in seiner Preisbegründung schreibt, finde ich es sehr gut austariert.
Einige Beispiele noch dazu:
Das Geld welches die Gesellschaften zum ausbauen haben sollte man im Auge behalten. Wurde wenig geboten, so dass kaum Geld vorhanden ist kann man für diese Gesellschaft das Bauen verteuern, in dem man Punkte bringende Felder durch andere Gesellschaften verbaut und damit den Preis hoch treibt.
Gerade am Anfang darf man sich nicht vollkommen mittellos machen, damit man noch auf weitere Aktien bieten kann. Meistens biete ich die für mich interessanteste als letzte in der Runde an, denn da kann man zur Not auch alles Geld bieten was man hat, weil ja bis zur nächsten Ausschüttung keine mehr verkauft werden können.
Hat man sich mal verausgabt, sollte man eventuell etwas destruktiv spielen und die Aktion ‚Aktien versteigern’ nehmen, aber ohne Aktien anzubieten, so dass diese Aktion erst einmal verpufft.
Das waren jetzt mal ein paar grobe Beispiele auf die man achten sollte, denn insgesamt ist das Spiel recht komplex, mit vielen feinen Stellschrauben und dort muss man dann für sich das Optimum finden.
Helby