Beitragvon Thomas » 30. Juni 2009, 08:29
Tagesschau:
[i]Nicht alle der 500 im Spiel enthaltenen Karten kommen aber in jeder Partie zum Einsatz. Die Jury lobte, dass deshalb keine Partie der anderen gleiche. Die wichtige Auszeichnung in der von Deutschland dominierten Brettspielwelt geht damit an einen US-Autoren. Donald X. Vaccarino hatte einem US-Verlag gleich 35 Spiele angeboten, dieser entscheid sich bereits für das erste, das er probespielen ließ.[/i]
http://www.tagesschau.de/kultur/spieldesjahres100.html
Das ZDF-Fernsehen (Video):
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/786124?inPopup=true
SWR-Hörfunk:
[i]ein Brettspiel mit 500 Karten ist aus fünf Favoriten zum "Spiel des Jahres 2009" gewählt worden[/i]
http://www.swr.de/kultur/spiel-des-jahres-2009/-/id=3270/nid=3270/did=4897534/5ny2tu/index.html
Rheinische Post:
[i]Ihre Entscheidung begründete die Kritiker-Jury gestern mit dem neuartigen Reiz von "Dominion", das bald "frischen Wind über Hunderttausende von Spieltischen hierzulande wehen lassen wird". Allerdings scheitern selbst die Herausgeber des Verlags Hans im Glück, die Faszination des mit 500 Aktions-, Geld- und Siegpunktkarten ausgestatteten Spiels sofort plausibel zu machen.[/i]
http://nachrichten.rp-online.de/article/panorama/Dominion-ist-das-Spiel-des-Jahres-2009/43901
Schwäbische Zeitung:
[i]Andererseits war auch Kopfschütteln und Unverständnis bei einigen Experten zu sehen. Zu glückslastig, ohne Strategie und ohne Taktik sei "Dominion", so die Kritik. Die Jury sprach dem Spiel hingegen einen "neuen, inspirierenden Geist zu, der durch die Spielelandschaft weht"[/i] [...]
[i]Auch wenn die begehrte Trophäe in diesem Jahr an zwei andere Spiele vergeben wurde, zeigt man sich beim Ravensburger Spieleverlag nicht enttäuscht. "Es waren in jeder Kategorie fünf gute Ideen", urteilte Verena Türck-Weishaupt von Ravensburger.[/i]
http://www.szon.de/lokales/ravensburg/stadt/200906300181.html
Die Topnews:
[i]Dominion“ ist kein konventionelles Brettspiel, es besteht vielmehr aus 500 Aktions-, Geld- und Siegpunkt-Karten. Davon kommt in jeder Partie nur eine kleine, immer wieder neu zusammengestellte Auswahl zum Einsatz.[/i] [...] [i]Gut, dass es auch Karten gibt, mit deren Hilfe sich die eigene Auswahl an Karten immer wieder verschlanken lässt.[/i]
www.die-topnews.de/spiel-des-jahres-2009-dominion-hans-im-glueck-357512/trackback
Kölner Stadtanzeiger:
[i]Zur Preisverleihung in einem Berliner Luxushotel hat es der Preisträger aus Übersee nicht geschafft. „Spät losgefahren, Verkehrsstau - und dann war der Flieger weg“, beschreibt Jurymitglied Tom Werneck das Dilemma von Vaccarino, der in Deutschland bisher völlig unbekannt ist.[/i] [...] [i]„Wir werden bei Dominion mit einer Startauflage von 400.000 Stück beginnen“, sagt Bernd Brunnhofer[/i] [...] [i]Bei einem Spielertreff in den USA galt ein ungewöhnliches Kartenspiel als ein möglicher Renner.[/i] [...] [i]Einem Wettbewerber schnappte er die Lizenz vor der Nase weg.[/i].
http://www.ksta.de/html/artikel/1245228284312.shtml
NDR Info:
[i]Ein Spiel soll Spaß machen, familientauglich sein und vor allem eine einfache Spielregel haben, um auch Spieleanfänger an den Spieletisch zu locken. Dafür hat auch Friedemann Friese aus Bremen gesorgt. Er wurde mit seinem Spiel rund um die Tierwelt "Fauna" für den Titel nominiert - ganz gereicht hat es diesmal nicht. Trotzdem ist für ihn die erste Nominierung fast wie ein Sieg.[/i]
http://www.ndrinfo.de/kultur/spieldesjahres102.html
Stuttgarter Zeitung:
[i]Auf diesen Tag hat die Spielerszene ein ganzes Jahr lang gewartet. Am Montag verkündete eine Jury aus Fachjournalisten das beste Gesellschaftsspiel 2009. Am Montag verkündete eine Jury aus Fachjournalisten das beste Gesellschaftsspiel 2009.[/i] [...] Der große Gewinner heißt "Dominion", [...] das [...] laut den Kritikern dem Genre ganz neue Dimensionen eröffnet.[/i]
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2108722_0_9223_-spiel-des-jahres-von-seuchen-und-salatschnecken.html
Brandora:
[i]Was ist das denn für ein Spiel? Man hat frühzeitig die Hand voller Siegpunktkarten, flucht aber darob leise vor sich hin und nimmt sich vor: „Beim nächsten Spiel können mir die verdammten Siegpunkte erst mal gestohlen bleiben, sonst gewinne ich dieses Spiel ja nie!“[/i]
[i]Donald X. Vaccarino wurde 1969 geboren. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in New York. Vaccarino beschäftigte sich Ende der 80er Jahre als Programmierer mit Spracherkennungstechniken. In den 90er Jahren schrieb er Programme für Dialyse- Geräte. [...][/i] [i]Die zündende Idee für „Dominion“ hatte der Autor im Oktober 2006. Für die Ausarbeitung der im Grunde sehr einfachen Regel benötigte er gerade mal einen Tag. Es spricht für die Prägnanz der Regel, dass sich daran auch während der langen Phase der Weiterentwicklung und Optimierung praktisch nichts mehr geändert hat.[/i]
PS: Die vielen weiteren, wortgleichen Meldungen, die die Presse wahrscheinlich nur von Agenturmeldungen abgeschrieben haben, habe ich mal weggelassen. Wer will, kann diese ja unter http://news.google.de/news?pz=1&ned=de&hl=de&ncl=dyEyb1OVXz7158MRB_xSLXH4vfi5M&cf=all&scoring=d selber suchen.