Beitragvon Golbin » 25. Februar 2010, 16:36
Hallo Schorsch,
als großer Fantasy-Fan , der eine dreistellige Anzahl Bücher in deutsch und englisch gelesen hat, muss ich mich hier einfach einmischen.
Immer wieder hat der Mensch den Wunsch, in die Zukunft zu blicken und auch heute bieten noch (windige) Hellseher ihre Dienste an-. Dabei bedienen sie sich diverser Hilfsmittel wie Handlesen (Körper des Fragenden), oder eines Kaffeesatzes (im englischen sind es Teeblätter „reading tea leafes) oder einer Kristallkugel (Crystal Ball). Der Zaubernde versetzt sich dabei, oft mit Hilfe von Kräutern, in eine Trance und sieht die Bilder im Gegenstand.
Im angelsächsischen Raum gibt es dafür noch den Scrying Pool, der wortwörtlich übersetzt „Wahrsagebecken“ lauten würde – ein grauenvolles, völlig unverständliches Wort. Es ist eine Schale oder bei fester Verankerung ein Becken (ähnlich eines Taufbeckens). Sie/Es wird mit Wasser gefüllt und in dem Wasser – manchmal steigt in Filmen auch dramatisch Nebel aus der Schale auf – wird die Vision des Zaubernden von der Zukunft angezeigt.
Wie schon gepostet, handelt es sich bei Galadriels Spiegel aus „Der Herr der Ringe“ um eine solche Schale. Die gängige Übersetzung lautet dafür „Spiegel“, wohl eben, weil das Bild des Zaubernden – hier ist das doppeldeutig zu verstehen – im Wasser der Schale reflektiert wird (nicht physisch). In manchen Romanen und Filmen werden solche Visionen auch am Ufer eines Sees oder Teich im Wasser des Gewässers sichtbar.
Zurück zu der Karte: Da Bild zeigt hier einen Kessel (ist eher ungewöhnlich, weil darin mehr gebraut wird, aber ok, eine glatte Wasseröberfläche gibt es da auch). Dazu sehen wir eine Zauberkundige (für mich klar weiblich). Da wir es mit einem Gegenstand zu tun haben, scheiden Naturbegriffe wie Teich oder See aus. Bei einer Schale hätte ich sofort gesagt, es müsse „Spiegel“ heißen und der von Katrin vorgeschlagene Begriff „Spiegel der Erkenntnis“ wäre geeignet. Aus meiner Sicht geht er, wenn man unbedingt gegenständlich bleiben möchte. Den Begriff Kessel würde ich nicht verwenden, da er in diesem Zusammenhang ungewöhnlich ist. Da der „Scrying Pool“ im Deutschen nur schwer ein Gegenstück findet und dazu mit einem Kessel auf ungewöhnlich Weise illustriert ist, würde ich vom Gegenständlichen Abstand nehmen und die Karte einfach nur „VISION“ nennen.
Wolfgang
P.S.: Schorsch, der von dir favorisierte Begriff „sehendes Wasser“ führt in die Irre, weil der Begriff „Sehend“ aktiv in der Fantasy benutzt wird, das Wasser hier aber nichts sieht.
Es gibt zwei Gruppen von Menschen, denen die Welt gehört. Den Liebenden und den Spielenden.