Anzeige

Berechnung der Spielerstärke

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
asamat
Spielkind
Beiträge: 10

Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon asamat » 6. Mai 2010, 10:57

Hallo,

ich habe eine Statistik über in einem Jahr gespielten Spielen (Anzahl der Spieler + Platzierungen) zur Verfügung. Nun möchte ich eine Auswertung erstellen, bei der man die Stärke der Spieler berechnen könnte. Dazu vergebe ich Punkte für jede Partie (z.B. 5,3,2,1 Punkte im 4-Spiel). Danach ermittle ich den Durchschnitt über alle Spiele und habe so einen Scorewert. So weit so gut. Die Frage ist nun, welche Punkte man in 2er, 3er und 5er Spielen vergibt?

Gruß, Asamat

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 6. Mai 2010, 11:20

asamat schrieb:
>
> Die Frage ist nun, welche
> Punkte man in 2er, 3er und 5er Spielen vergibt?

In meiner Statistik vergebe ich jeweils einen Punkt je Spieler, den man hinter sich gelassen hat. Halbe Punkte bei Platzteilung könnte man berücksichtigen, aber für den Spaß - und mehr ist es nicht - war mir das dann zu umständlich.

Bsp.1:
1) Carsten 29 // 3 Punkte
2) Gabi 28 // 2 Punkte
3) Frank 10 // 1 Punkt
4) Lars 1 // 0 Punkte

Bsp.2:
1) Carsten 29 // 2 Punkte
Gabi 29 // 2 Punkte
3) Frank 10 // 1 Punkt
4) Lars 1 // 0 Punkte

Hier habe ich Gabi nicht mehr hinter mir gelassen. Aber auch 2.5 für jeden von uns wären denkbar, da wir theoretisch einen halben Spieler hinter uns gelassen haben.

Mach' wie du's magst, es wird richtig sein. Zumal, da es eh' nur zum Spaß sein soll.

Oder du verteilst Prozentpunkte. In obigem Spiel z.B. hat jeder die Chance gehabt, 3 Personen hinter sich zu lassen, so daß 2 Punkte dann im obigen Beispiel 2 von 3 möglichen und somit 66% sind. Damit bleibst du vergleichbar über alle Spiele und stolperst dann nur noch, wenn's Partnerspiele wie bei Tichu oder kooperative Spiele wie z.B. Pandemie sind.

Viel Spaß, Carsten (der an seinen Spieleabenden immer eine Fasiquo ermittelt, eine FAirspielte SIeg-QUOte)

Benutzeravatar
Björn-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 1177
Wohnort: Hannover
Kontakt:

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Björn-spielbox » 6. Mai 2010, 11:44

Also in unserer Spielegruppe werden seit 7 Jahren auch pro Spiel Punkte vergeben um ein monatliches Ranking durchzuführen.
Damit nicht derjenige, der einfach nur viel spielt immer oben liegt, gibt es Nullsummenspiel - man kann bei einer Partie Punkte dazugewinnen aber auch Punkte verlieren!

Pro Spiel werden Spielpunkte abhängig von der Platzierung vergeben. Stets erhält der Erste soviele Spielpunkte wie Spieler teilnehmen. Jeder weitere Platz erhält einen Spielpunkt weniger. (Hier kann man den Sieg mehr gewichten, indem der erste einen Punkt mehr bekommt oder den letzten noch bestrafen indem er keinen Punkt bekommt - wir haben diese Gewichtung abgeschafft)

Alle pro Spiel vergebenen Spielpunkte ergeben die Gesamtspielpunkte. Diese werden durch die Anzahl an Spielern geteilt und es wird so das SOLL pro Spieler ermittelt.

Von den jeweils erreichten Spielpunkten wird das SOLL abgezogen und das ergibt dann letztendlich die Gewinn/Verlustpunkte, die in die Statistik einfliessen.

Bei einer 4-Spieler-Partie hätten die Spieler 4-3-2-1 Spielpunkte. Das ergibt 10 Gesamtspielpunkte - also ein SOLL von 2,5 pro Spieler.
Damit gibt es 1,5 0,5 -0,5 -1,5 Gewinn/Verlustpunkte auf das Spielerkonto.

Geteilte Plätze:

Teilen sich mehrere Spieler einen Platz, so müssen diese auch zusammen erfasst werden. Nachfolgende Plätze rutschen entsprechend nach unten. Die Spielpunkte für die geteilten Plätze werden zusammengezählt und für die Anzahl der auf dem gleichen Platz befindlichen Spieler geteilt.

Bei einer 4-Spieler-Partie sähe das bei zwei 2. Plätzen dann so aus:
1. 2. 2. 4. -> Die Punkte für den 2. und den 3. Platz werden dann zusammengezählt und durch 2 geteilt. (3+2)/2=2,5
Damit hat
Spieler 1 1,5 Punkte
Spieler 2 und 3 0 Punkte
und Spieler 4 -1,5 Punkte.
Im Ergebnis kommen immer 0 Punkte bei raus!

Bei einer 6-Spielerpartie könnte so ein Ergebnis rauskommen: (Spielpunkte in Klammern)
1. (6) 1. (5) 3. (4) 4. (3) 4. (2) 4. (1) ->
Die beiden Ersten bekommen 5,5 Spielpunkte, der 3. bekommt seine 4 Spielpunkte und die 3 letzten bekommen je 2 Spielpunkte.
Das Soll ist 6+5+4+3+2+1 = 21 / 6 = 3,5
Spieler 1 hat demnach +2
Spieler 2 hat auch +2
Spieler 3 0,5
Spieler 4-6 jeweils -1,5

Ist gar nicht so kompliziert wie es hier aussieht und funktioniert ganz gut.
Nicht berücksichtigt sind Faktoren wie Spieldauer oder ähnliches - das kann man je nach Gusto mit einfliessen lassen - wir lassen das aussen vor :-)

Viel Spaß beim austüfteln,
Björn.

Benutzeravatar
Ulrich Roth
Kennerspieler
Beiträge: 281

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Ulrich Roth » 6. Mai 2010, 17:37

Björn schrieb:
>
> Also in unserer Spielegruppe werden seit 7 Jahren auch pro
> Spiel Punkte vergeben um ein monatliches Ranking durchzuführen.
> Damit nicht derjenige, der einfach nur viel spielt immer oben
> liegt, gibt es Nullsummenspiel - man kann bei einer Partie
> Punkte dazugewinnen aber auch Punkte verlieren!


"Nullsummenspiel" ist - aus dem von dir genannten Grund - glaube ich der richtige Ansatz.
Wir machen das ganz einfach so:

"Jeder Spieler zahlt 2 Punkte an den Gewinner und 1 Punkt an jeden anderen vor ihm platzierten Spieler."

Die Listen führen wir allerdings für jedes Spiel separat.

Benutzeravatar
Carsten Pinnow
Kennerspieler
Beiträge: 275

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Carsten Pinnow » 6. Mai 2010, 17:39

Wenn es Dir um Spielstärke geht (und nicht "nur" um eine nette Statistik), genügt es nicht absolute Platzierungspunkte zu vergeben. Es müsste vielmehr die relative Platzierung gewertet werden.

EIn Beispiel: Bei Carcassonne erreichen ANton 135 Punkte, Berta 48, Christian 49 und Dörte 131. Im Grunde genommen waren Anton und Dörte also deutlich besser als die anderen beiden, eine reine Rangfolge gibt aber ein anderes Bild.

Vorschlag: Definiere eine zu vergebene Punktemenge pro Spiel, z.B. 10xSpielerzahl. Dann berechne den Vorsprung, den jeder Spieler vor dem Letztplatzierten hat. Diese Differenzen ergeben die Anteile, nach denen Du die Punktemenge verteilst.

In obigem Beispiel wären das also 40 Punkte zu vergeben, die Differenzen sind:
Anton 87 (50,8% = 20 Punkte)
Berta 0 (0% = 0 Punkte)
Christian 1 (0,6% = 0 Punkte)
Dörte 83 (48,5% = 19 Punkte)

Und wenn es Dir tatsächlich um Spielstärke geht, dann solltest Du Björns Ratschlägen zur Normierung folgen. Z.B. indem von den im Beispiel ermittelten Zahlen einfach 10 abgezogen werden (=mittlerer Punktewert pro Spieler).


cheers,
Carsten (hat für heute genug gerechnet ;)
---
www.ludoversum.de

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 6. Mai 2010, 19:09

asamat schrieb:
>
> Die Frage ist nun, welche
> Punkte man in 2er, 3er und 5er Spielen vergibt?

Du kannst auch einfach mal diesem Link http://schroepl.net/pbm/software/ranglist/_dokument/theorie.htm folgen. Dort gibt es
1) "ein paar" umfassende Gedanken zu dem Thema
2) ein Programm, das das alles für dich macht

Gruß Carsten (der früher ganz viel pbm gespielt hat)

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Attila » 6. Mai 2010, 20:10

Hiho,

> Wenn es Dir um Spielstärke geht (und nicht "nur" um eine
> nette Statistik), genügt es nicht absolute Platzierungspunkte
> zu vergeben. Es müsste vielmehr die relative Platzierung
> gewertet werden.

Das stimmt, allerdings muss auch die Spielstärke der Mitspieler beachtet werden.

Atti

Benutzeravatar
Dicemon
Kennerspieler
Beiträge: 627
Wohnort: Achim

Wo?

Beitragvon Dicemon » 6. Mai 2010, 21:28

Hallo!

Wo ist da das Programm, bin ich blind? Ich finde das gerade nicht. Sehr interessante Gedanken übrigens.

Frigo, froh wenn er das Programm haben würde glaube ich/er
3.-einfach genialster Spieler 2010
2.-einfach genialster Spieler 2012

Benutzeravatar
Thomas
Kennerspieler
Beiträge: 405

Re: Wo?

Beitragvon Thomas » 7. Mai 2010, 08:03

Frigolas schrieb:
> Wo ist da das Programm, bin ich blind?

Hier: http://schroepl.net/pbm/software/ranglist/

Benutzeravatar
Spielefreun.de
Kennerspieler
Beiträge: 191
Wohnort: Neudrossenfeld
Kontakt:

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Spielefreun.de » 7. Mai 2010, 08:10

Allein von der Differenz kannst Du aber nicht ausgehen.

Wenn ich z.B. 15:5 gewinne, ist das ein haushoher Sieg. Wenn ich in einem anderen Spiel 250:240 gewinne, ist das ziemlich knapp.

Eine - allerdings schwierig zu rechnende - korrekte Formel wäre daher:
Erreichte Punkte / Gesamte Punkte * Spieleranzahl.


Beste Grüße
Jens
www.spielefreun.de
Viele Grüße
Jens B. aus N. am Roten M. in F.

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Volker L. » 8. Mai 2010, 02:51

Spielefreun.de schrieb:
>
> Allein von der Differenz kannst Du aber nicht ausgehen.
>
> Wenn ich z.B. 15:5 gewinne, ist das ein haushoher Sieg. Wenn
> ich in einem anderen Spiel 250:240 gewinne, ist das ziemlich
> knapp.
>
> Eine - allerdings schwierig zu rechnende - korrekte Formel
> wäre daher:
> Erreichte Punkte / Gesamte Punkte * Spieleranzahl.


Wobei wir aber sofort in die nächste Falle laufen:

Endet das Spiel durch eine bestimmte Aktion, die nicht
direkt mit dem Erfolg verknüpft ist (z.B. Leerkaufen
eines bestimmten Vorratsstapels) und ist der Punktestand
einigermaßen offen (Kramerleiste ohne Überraschungseffekt
durch Schlusswertung), dann stehe ich manchmal vor der
Wahl, das Spiel jetzt zu beenden und 23:21 zu gewinnen,
oder ich spiele noch ein paar Runden und gewinne
vielleicht mit 64:47, laufe aber Gefahr bei ungünstigem
Verlauf sogar zu verlieren.
Jede Methode, den Abstand (egal ob absolut oder relativ)
in die Berechnung einfließen zu lassen, stuft meine
Spielstärke niedriger ein, wenn ich mich für die erste
Option entscheide.

Ich sehe in der Berechnung bestenfalls eine Spielerei
ohne praktischen Nutzen - damit braucht man sich aber
auch nicht mehr sooo viele Gedanken um die exakte
Methode zu machen.

(würde man andererseits der Spielstärkenberechnung eine
Relevanz zubilligen (beispielweise (a) um guten Spielern
ein Handycap aufzudrücken oder (b) um Pokale/Meistertitel
zu verleihen), beeinflusst man wieder den Spielverlauf,
weil dann alle im Zweifelsfall versuchen werden, möglichst
knapp (a) oder aber mit möglichst großem Abstand (b) zu
gewinnen statt einfach nur den Sieg zu erzielen, also
wäre es dann sinnvoller, den Punktestand lieber gar nicht
in die Bewertung einfließen zu lassen.)

Gruß, Volker

Benutzeravatar
Calavera
Brettspieler
Beiträge: 82

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Calavera » 8. Mai 2010, 14:06

Volker L. schrieb:
>
> Jede Methode, den Abstand (egal ob absolut oder relativ)
> in die Berechnung einfließen zu lassen, stuft meine
> Spielstärke niedriger ein, wenn ich mich für die erste
> Option entscheide.

Das seh ich anders. Schließlich wirst du bei der zweiten Option manchmal noch verlieren, so dass es im Schnitt durchaus auch schlechter werden kann.


Schönen Gruß,

Calavera, hat sich noch nie Gedanken um solche Berechnungen gemacht, konnte die Gelegenheit zum Besserwissen aber nicht verstreichen lassen :-D

Benutzeravatar
Dicemon
Kennerspieler
Beiträge: 627
Wohnort: Achim

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Dicemon » 8. Mai 2010, 16:43

Fraglich ist ob es sinnig ist wenn die Leute schlechtere Spieler quälen weil sie nicht nur gewinnen sondern vernichtend siegen wollen.
3.-einfach genialster Spieler 2010

2.-einfach genialster Spieler 2012

Benutzeravatar
Stephan Zimmermann
Kennerspieler
Beiträge: 182

Spielerstärke -> Besiegte Mitspieler

Beitragvon Stephan Zimmermann » 9. Mai 2010, 23:17

Hallo asamat,

ich würde die Spielstärke so definieren:
"Prozentzahl besiegter Mitspieler"


Beispiele:
2-Personenspiel:
1. -> 100
2. -> 0

3-Personenspiel:
1. -> 100
2. -> 50
3. -> 0

4-Personenspiel:
1. -> 100
2. -> 67
3. -> 33
4. -> 0

5-Personenspiel:
1. -> 100
2. -> 75
3. -> 50
4. -> 25
5. -> 0

...

Das kannst Du für beliebige Spielerzahlen anwenden.
Du bestimmst den Wert pro Spiel und nimmst dann einfach den Durchschnitt über alle Spiele die vorliegen.

Viele Grüße, Stephan

P.S.
Wäre übrigens auch eine Statistik, die ich mir für die BSW wünschen würde, da mit einer reinen Siegquote, die dort verwendet wird, die 2-Personenspiele stark überbewertet werden.

Benutzeravatar
asamat
Spielkind
Beiträge: 10

Re: Spielerstärke -> Besiegte Mitspieler

Beitragvon asamat » 10. Mai 2010, 09:30

Das mit den Prozenten hat zur Folge, dass Spielgewinn bei 5 Personen (4 geschlagen) bringt genau so viele Punkte (nämlich die 100%) wie ein Spielgewinn im 2er Spiel.
Gruß, Asamat

Benutzeravatar
Stephan Zimmermann
Kennerspieler
Beiträge: 182

Re: Spielerstärke -> Besiegte Mitspieler

Beitragvon Stephan Zimmermann » 10. Mai 2010, 16:49

asamat schrieb:
> Das mit den Prozenten hat zur Folge, dass Spielgewinn bei 5
> Personen (4 geschlagen) bringt genau so viele Punkte (nämlich
> die 100%) wie ein Spielgewinn im 2er Spiel.

Ja, das ist doch auch gut so.
Es bedeutet "Alle Gegner geschlagen".

Wenn Dir die Normierung pro Spiel nicht gefällt kannst Du die Spiele je nach Mitspielerzahl auch gewichten.
Du machst dann einen gewichteten Mittwelwert über die Spiele, wobei als Gewicht, die Anzahl der Mitspieler eingeht.

Beispiel:
1. im 2er, 2. im 3er und 4. im 5er:

(1 * 100 + 2 * 50 + 4 * 25) / 7 = 42,8


Oder verweinfacht über alle Spiele zusammen:
Spielstärke = Anzahl besiegter Mitspieler / Anzahl Mitspieler


Viele Grüße, Stephan

Benutzeravatar
Stephan Zimmermann
Kennerspieler
Beiträge: 182

Re: Berechnung der Spielerstärke

Beitragvon Stephan Zimmermann » 10. Mai 2010, 17:01

Spielefreun.de schrieb:

> Wenn ich z.B. 15:5 gewinne, ist das ein haushoher Sieg. Wenn
> ich in einem anderen Spiel 250:240 gewinne, ist das ziemlich
> knapp.

Na, das ist aber gefärhlich.
Es gibt Spiele, bei denen einfach jemader der "normal" mitspielt 200 Punkte bekommt, und wo wein Unterscheid von 210 zu 230 ein "deutlicher" Sieg ist (obwohl nur 10% Unterschied).

Bei Spielen mit niedrigen Punktzahlen z.B. Can't Stop kann es trotz fast gleichgutem Spiel schnell zu einem 3:1 kommen (3 mal so viele Punkte).

Probleme bekommst Du bei deinem Ansatz auch bei Spielen, wo ggf. negative Punkte vergeben werden.

Ich fürchte mit einem derartigen Ansatz kannst Du nur viele Partien desselben Spiels gut bewerten.
Willst Du aber die Bewertung verschiedener Spiele kombinieren wird das beliebig unsinnig.

Viele Grüße,
Stephan


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 74 Gäste