Anzeige

Vinci-Verteilungsmechanismus

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Ulrich Roth
Kennerspieler
Beiträge: 281

Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Ulrich Roth » 24. Mai 2010, 23:16


Mich würde interessieren, ob "Vinci" das erste Spiel war, das den genialen Mechanismus

- Elemente, die zur Auswahl stehen, werden in einer Reihe angeordnet
- Element auf Position 1 ist gratis, bei Nehmen auf höheren Positionen muss 1 Geld auf alle niedrigeren Positionen gelegt werden
- wer ein Element nimmt, auf dem Geld liegt, bekommt dieses dazu

benutzt hat. Gab es das schon vorher mal?

Und in welchen anderen Spielen außer "Small World" gab es ihn danach?

Benutzeravatar
Christof T.
Kennerspieler
Beiträge: 209

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Christof T. » 25. Mai 2010, 10:54

Hallo Ulrich

Kann mich nicht erinnern den Mechanismus früher schon gesehen zu haben. Hinterher gab es ihn z. B. auch bei
»If wishes were fishes« von Rio Grande Games / Abacus.

Und das auch noch mit sehr wabbeligen Raupenwürmern als Geld.

Gruß

Christof

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 25. Mai 2010, 12:03

Ulrich Roth schrieb:
>
> Und in welchen anderen Spielen außer "Small World" gab es ihn
> danach?

Abgewandelt finden wir das auch in [b]Puerto Rico[/b], wo anfänglich alle Rollen gleich wertvoll sind, aber je länger sie nicht genommen wurden, immer mehr Geld zusätzlich bringen.

Gruß Carsten (der da gerne mal zugreift)

Benutzeravatar
KLB
Spielkamerad
Beiträge: 22

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon KLB » 25. Mai 2010, 13:51

>
> Und in welchen anderen Spielen außer "Small World" gab es ihn
> danach?

Wenn ich mich recht erinnere, werden die Karten in "Das was der Wilde Westen" auch so (im Preis gestaffelt) vergeben,
und in "Im Wandel der Zeiten" werden die ausliegenden Zivilisationskarten ebenfalls gestaffelt abgegeben.

Bei Kauf rutschen die teureren Karten dann jeweils auf die günstigeren Positionen; und bei IWDZ passiert dass ja sogar automatisch, falls niemand die billigen kauft.

Die Spiele liegen aber auch beide zeitlich deutlich nach Vinci.

Liebe Grüße,
KLB

Benutzeravatar
Hartmut Th.

RE: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Hartmut Th. » 25. Mai 2010, 13:54

"KLB" hat am 25.05.2010 geschrieben:
>>
>> Und in welchen anderen Spielen außer "Small World" gab es ihn
>> danach?
>
> Wenn ich mich recht erinnere, werden die Karten in "Das
> was der Wilde Westen" auch so (im Preis gestaffelt)
> vergeben,
> und in "Im Wandel der Zeiten" werden die ausliegenden
> Zivilisationskarten ebenfalls gestaffelt abgegeben.
>
> Bei Kauf rutschen die teureren Karten dann jeweils auf die
> günstigeren Positionen; und bei IWDZ passiert dass ja sogar
> automatisch, falls niemand die billigen kauft.
>
> Die Spiele liegen aber auch beide zeitlich deutlich nach
> Vinci.
>
> Liebe Grüße,
> KLB

Den Preisverfall von nicht gewählten Karten einer Auslage gibt es so schon in "Showmanager" (später "Atlantic Star") von Dirk Henn, und das war 1997 - zwei Jahre vor Vinci.

verspielte Grüße, Hartmut

- Spielekreis Hiespielchen - www.hiespielchen.de -

Benutzeravatar
Artalus
Brettspieler
Beiträge: 60

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Artalus » 25. Mai 2010, 15:58

Ähnlich auch bei St. Petersburg: Karten, die in einer Runde nicht gekauft wurden, gibt es in der nächsten Runde verbilligt.

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Attila » 25. Mai 2010, 18:07

Hiho,

Die abwegigen Beispiele zeigen, das der "Vinci" Mechanismus nicht sooo verbreitet ist und wohl bisher erst bei Smallworld wieder genutzt wurde. Erstaunlich für so einen imo doch recht eleganten Mechanismus.

Atti

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Volker L. » 25. Mai 2010, 19:54

Attila schrieb:
>
> Hiho,
>
> Die abwegigen Beispiele (...)

Jau, das dachte ich mir auch beim Lesen der Antworten ;-)

Gruß, Volker (der heute Nacht auch spontan an PR denken
musste, das aber zu entfernt fand, um es als Antwort
auf die Frage anzubieten)

Benutzeravatar
friese
Spielkind
Beiträge: 13

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon friese » 25. Mai 2010, 21:05

Moin moin,

mir fällt da noch "Stoneage" ein. Dort rücken die teuren Karten auch auf die billigeren Plätze nach.

Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Attila » 25. Mai 2010, 21:59

Hiho,

Das hat nur so ziemlich garnix mit dem Mechanismus von Vinci zu tun.

Atti

Benutzeravatar
Kudde
Kennerspieler
Beiträge: 436

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Kudde » 25. Mai 2010, 23:57

Attila schrieb:
>
> Hiho,
>
> Das hat nur so ziemlich garnix mit dem Mechanismus von Vinci
> zu tun.

Das kann man auch anders sehen. Bei Small World werden durch das Kaufen einer Rasse alle ausliegenden Rassen um einen Taler billiger. Bei Stone Age nur die Karten, die teurer sind. Außerdem kann die Karte noch in derselben Runde zum aktuellen Preis gekauft werden. Eine weitere Variation der Preisreduktion gibt es ja bei Wikinger (HiG), bei dem die Inselplättchen ja nur billiger werden, wenn das aktuell kostenlose Plättchen erworben wird.

Die unterschiedlichen Mechanismen können sich natürlich deutlich auf das Spiel(-gefühl) auswirken, aber vom Mechanismus sind das meiner Meinung nach nur geringe Variationen.

Kudde

Benutzeravatar
MartinMenke
Kennerspieler
Beiträge: 107

RE: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon MartinMenke » 26. Mai 2010, 08:03

Hartmut Th. schrieb:
> Den Preisverfall von nicht gewählten Karten einer Auslage
> gibt es so schon in "Showmanager" (später "Atlantic Star")
> von Dirk Henn, und das war 1997 - zwei Jahre vor Vinci.

und das war ja nur eine Neuauflage von Premiere (db Spiele)

Grüße
Martin

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Attila » 26. Mai 2010, 08:46

Hiho,

Dabei wird "lediglich" unterschlagen das die übersprungen Plättchen mit Siegpunkten bezahlt werden und diese Punkte dann der Spieler bekommt der die Plättchen nimmt.

Atti

Benutzeravatar
Kudde
Kennerspieler
Beiträge: 436

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Kudde » 26. Mai 2010, 12:22

Attila schrieb:
>
> Hiho,
>
> Dabei wird "lediglich" unterschlagen das die übersprungen
> Plättchen mit Siegpunkten bezahlt werden und diese Punkte
> dann der Spieler bekommt der die Plättchen nimmt.
>

Hi,

nö hab ich nicht. Ich hab geschrieben, dass durch den Mechanismus jedes Plättchen billiger wird. Und ob das geschieht durch:
-Ich lege auf jedes übersprungene Plättchen eine Münze
oder
-Ich lege den Gesamtpreis fürs Plättchen in die Bank und die übersprungenen Plättchen werden eine Münze billiger
kommt auf dasselbe hinaus.
Nur die erste Methode ist natürlich eleganter.

Kudde

Benutzeravatar
peer

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon peer » 26. Mai 2010, 13:09

Hi,
was Atti meint ist:
Bei Vinci geht es um Siegpunkt (1. Wichtiger Unterschied) und 2. bekommt jemand der den Vorteil nimmt tatsächlich die SP ausbezahlt - das ist noch was anderes als "billiger werden".

ciao
peer

Benutzeravatar
Kudde
Kennerspieler
Beiträge: 436

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Kudde » 26. Mai 2010, 17:57

Hallo peer,

peer schrieb:
>
> Hi,
> was Atti meint ist:
> Bei Vinci geht es um Siegpunkt (1. Wichtiger Unterschied) und

Ich halte zwar die "Währung", mit der bezahlt wird, für nicht so wichtig, aber von mir aus ist das ein Unterschied.

> 2. bekommt jemand der den Vorteil nimmt tatsächlich die SP
> ausbezahlt - das ist noch was anderes als "billiger werden".

Das versteh ich immer noch nicht. Bei Vinci und Small World lege ich Münzen auf die Plättchen, nimm mir ein Plättchen und die teureren rücken einen Platz auf. Wo ist der Unterschied, wenn ich mir ein Plättchen nehme, den Preis in die Bank zahle und [b]alle[/b] ausliegenden Plättchen im Preis reduziere (damit meine ich natürlich auch, dass der Preis negativ werden kann!)?
Dann kann sich doch später jemand, der ein Plättchen für einen negativen Preis nimmt, einfach die Münzen aus der Bank nehmen.
Oder wo ist mein Brett?

Kudde

Benutzeravatar
peer

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon peer » 26. Mai 2010, 18:32

Hi,
Kudde schrieb:

> > 2. bekommt jemand der den Vorteil nimmt tatsächlich die SP
> > ausbezahlt - das ist noch was anderes als "billiger werden".
>
> Das versteh ich immer noch nicht. Bei Vinci und Small World
> lege ich Münzen auf die Plättchen, nimm mir ein Plättchen und
> die teureren rücken einen Platz auf. Wo ist der Unterschied,
> wenn ich mir ein Plättchen nehme, den Preis in die Bank zahle
> und [b]alle[/b] ausliegenden Plättchen im Preis reduziere
> (damit meine ich natürlich auch, dass der Preis negativ
> werden kann!)?
> Dann kann sich doch später jemand, der ein Plättchen für
> einen negativen Preis nimmt, einfach die Münzen aus der Bank
> nehmen.
> Oder wo ist mein Brett?

Können die Plättchen bei Stone Age "negative" preise bekommen?
Ich denke der wesentliche Unterschied ist, dass es bei Vinci keine Obergrenze dafür gibt, wie viele SP dort liegen können.
Rückt nur der Preis nach unten, kanns nicht unter den Mindestpreis fallen.

Sicherlich: Ganz grundsätzlich sind die beiden Fälle (wie du richtig schreibst) verwandt. Das Vincisystem ist aber nicht nur (imho) vom Handling her eleganter und intuitiver, sondern auch flexibler, da es extremere Verläufe erlaubt (als nur: Es liegt bei 0 und kommt ggf. irgendwann weg). (Von der SP/Geldgeschichte mal abgesehen)

ciao
peer

Benutzeravatar
Kudde
Kennerspieler
Beiträge: 436

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Kudde » 26. Mai 2010, 19:05

peer schrieb:
>
> Können die Plättchen bei Stone Age "negative" preise bekommen?

Natürlich nicht. Ich wollte ja auch nur darlegen, dass der Mechanismus von Stone Age und Vinci eine gewisse Verwandschaft haben, was Attila ja nicht gesehen. Und ich hatte gedacht, das er meine "Bei Vinci werden nur alle Plättchen billiger"-Erklärung nicht verstanden hat. Aber wahrscheinlich haben wir nur aneinander vorbei geschrieben.

> Ich denke der wesentliche Unterschied ist, dass es bei Vinci
> keine Obergrenze dafür gibt, wie viele SP dort liegen können.
> Rückt nur der Preis nach unten, kanns nicht unter den
> Mindestpreis fallen.
>
> Sicherlich: Ganz grundsätzlich sind die beiden Fälle (wie du
> richtig schreibst) verwandt. Das Vincisystem ist aber nicht
> nur (imho) vom Handling her eleganter und intuitiver, sondern
> auch flexibler, da es extremere Verläufe erlaubt (als nur: Es
> liegt bei 0 und kommt ggf. irgendwann weg). (Von der
> SP/Geldgeschichte mal abgesehen)
>

Das liegt auch daran, dass es eine größere Auslage gibt und die ausliegenden Kombinationen ja auch deutliche Unterschiede aufweisen. Deshalb braucht Vinci auch diesen Mechanismus, ohne ihn würde es nicht wirklich funktionieren. Bei Stone Age ist die Preisreduktion eigentlich nicht so wichtig.
Vielleicht kann man sich ja darauf einigen, dass Vinci eines der wenigen Spiele ist, bei dem ein Preis-Reduktions-Mechanismus eine wichtige Rolle spielt. :-)

Kudde

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Vinci-Verteilungsmechanismus

Beitragvon Attila » 27. Mai 2010, 10:24

Hiho,

Naja, es ist nicht wirklich das gleiche.
Wenn man bei Vinci in hinten liegenden Plättchen nimmt, werden die davor liegenden Plättchen billiger.

Natürlich sind die Mechanismen in gewisser weise ähnlich - es wird aus einer offenen Auslage genommen. Die Preisbildung findet aber ganz anders statt.

Atti


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste