Anzeige

[Errata] London, deutsche Regel

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Calavera
Brettspieler
Beiträge: 82

[Errata] London, deutsche Regel

Beitragvon Calavera » 19. September 2010, 19:44

Eh noch andere über den gleichen Passus stolpern, der mich gerade irritiert hat:

Im Deutschen steht auf Seite 7 im Abschnitt "U-Bahn": Falls das gelegte U-Bahn Plättchen benachbart zu einem Bezirk mit U-Bahn gelegt wird, der auf der anderen Seite der Themse liegt, muss der Spieler zusätzlich 3 £ an die Bank zahlen.

Laut englischer Regel ist gemeint, dass der Spieler nur dann 3 £ zahlen muss, wenn das einzige benachbarte Plättchen auf der anderen Seite der Themse ist. Das kann man im Deutschen leider auch anders lesen...


Schönen Gruß,

Calavera

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: [Errata] London, deutsche Regel

Beitragvon Ferdinand Köther » 19. September 2010, 23:59

Wie kommst du denn darauf?

In der deutschen Regel steht das gleiche wie in der englischen.
Für jede Themseunterquerung sind 3 Pfund fällig. Zwei beidseits der Themse benachbarte Gebiete mit U-Bahn werden unter der Themse verbunden, das kostet nun mal.

Unterirdische Grüße,
Ferdi

Benutzeravatar
Calavera
Brettspieler
Beiträge: 82

Re: [Errata] London, deutsche Regel

Beitragvon Calavera » 20. September 2010, 00:37

Leider stimme ich nicht mit dir überein. Im Englischen steht:

"...you must place the Underground counter in a borough which is adjacent to a borough containing another Underground counter [für den Punkt hier unwichtige Nebeninfo]. If the Underground counter you place adjacent to is on the other side of the River Thames then you must pay an extra £3 to the bank."

Man sucht sich also einen Bereich aus, an den angrenzend man seinen U-Bahn-Marker legt. Wenn dieser ausgewählte Bereich auf der anderen Flussseite ist, zahlt man, sonst nicht. Und natürlich wird man nur dann einen Bereich auf der anderen Flussseite nehmen, wenn keine anderen verfügbar sind. Effektiv also nur dann 3£ zahlen, wenn das (bzw. alle) benachbarten Plättchen auf der anderen Flussseite liegen.

Falls deine Sichtweise richtig ist, halte ich die englische Regel für falsch formuliert...


Schönen Gruß,

Calavera

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: [Errata] London, deutsche Regel

Beitragvon Braz » 20. September 2010, 01:45

Hiho,

...na dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu ab. ;-)

Im Deutschen steht:
[i]Falls das gelegte U-Bahn Plättchen benachbart zu einem Bezirk mit
U-Bahn gelegt wird, der auf der anderen Seite der Themse liegt,
muss der Spieler zusätzlich 3 £ an die Bank zahlen.[/i]

Nehme ich dann noch die Definition vom Anfang (=Seite 2), wann Gebiete benachbart sind:
[i] "Durch den Fluss Themse getrennte Bezirke
gelten nur dann als benachbart, falls sie durch
ein Brückensymbol verbunden sind."[/i]

...so ist das für mich mehr als eindeutig, oder nicht?!




..jedenfalls meine bescheidenen Meinung ;-)


Grüße
Braz

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Nachtrag

Beitragvon Braz » 20. September 2010, 01:50

...der einzige nicht eindeutige Fall dürfte dann noch sein, wenn ich ein Plätchen an ein anderes Plättchen benachbart anlege und das neue Plättchen zufällig durch eine Brücke mit einem -auf der anderen Seite liegenden- Plättchen benachbart ist, platziere.

Aber da ist IMHO das Englische auch nicht soo viel genauer.

Aber sollte wirklich dieser Fall eintreten, dann würde ich dem Fragenden antworten, dass in der deutsche Regel das [b] BEZUGSPLÄTTCHEN[/b] genannt wurde. ...Was ja auch zudem inhaltlich logisch ist, denn ich baue ja meine U-Bahn von DIESEM Plättchen aus. Ist dann zudem zufällig ein anderes Plättchen benachbart, na dann ist das halt so, aber ich lege mein Plättchen an 1 Plättchen an, dass z.B. dann auf meiner Seite des Flusses liegt.....

Gruß
Braz

P.S: ..der im übrigen findet, dass die engl. Anleitung da auch nicht viel genauer ist....

Benutzeravatar
Calavera
Brettspieler
Beiträge: 82

Re: Nachtrag

Beitragvon Calavera » 20. September 2010, 02:28

Doch, genau den Fall meine ich. Nun hab ich das Spiel noch nicht gespielt, halte die Situation aber durchaus für nicht sehr abwegig, sondern eher die Regel.

Im Englischen wird es dabei genau so formuliert, wie du es mit dem "Bezugsplättchen" ausgedrückt hast. Im Deutschen jedoch nicht. Dort kann die Formulierung sehr leicht so interpretiert werden, dass eine Nachbarschaft zu einem Plättchen auf der anderen Flussseite automatisch Kosten mit sich zieht. Wenn ich Ferdinands Antwort richtig gelesen habe, ist das auch seine Interpretation (die ich - und du auch - für falsch halte). Folgte man Ferdis Interpretation würden für das Feld, das sogar mit zwei Feldern über Brücken verbunden ist, sogar 6£ anfallen, wenn auf diesen Plättchen liegen, selbst wenn schon Plättchen benachbart auf der gleichen Flussseite liegen.

Ich jedenfalls hatte an der Stelle nach dem Lesen der deutschen Regel ein Interpretationsproblem, das sich erst mit der englischen klärte. Ferdis Antwort hat mich dabei in meinen Augen eher bestätigt...


Schönen Gruß und gute Nacht,

Calavera

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: Nachtrag

Beitragvon Dietrich » 20. September 2010, 13:37

Moin, moin,
ich glaube nicht, dass Ferdis Antwort eine Fehlinterpretation ist, sondern das ist nur Deine Interpretation seiner Antwort.
Ihr habt aneinander vorbei argumentiert:
Für Ferdi ist die Aktion U-Bahn-Bau eine Fortführung der alten Trasse mit der zusätzlichen Bedingung, dass wenn dabei die Themse überbaut (nur an Brückensymbolen) wird, fallen die angegebenen Kosten an. Und genau das wird durch seine Antwort klar und ist nicht eine sogenannte Fehlinterpretation. Im Grunde geht ihr konform.
Diese zusätzlichen Kosten fielen zudem auch schon beim Gebäudebau an.

MfG Dietrich

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon Ferdinand Köther » 26. September 2010, 21:41

Noch mal von vorne, sorry, hatte keine Zeit, mich darum zu kümmern. Dachte, vielleicht hätte ich noch was übersehen, allerdings sehe ich nach wie vor nicht, wo dein Missverständnis begründet ist.

Erstmal Gegenüberstellung der Texte:
"If the Underground counter you place adjacent to is on the other
side of the River Thames then you must pay an extra £3 to the bank.
You can only place across the Thames where a bridge symbol
is present."


"Falls das gelegte U-Bahn Plättchen benachbart zu einem Bezirk mit U-Bahn gelegt wird, der auf der anderen Seite der Themse liegt, muss der Spieler zusätzlich 3 £ an die Bank zahlen. Die Themse
kann nur dort unterquert werden, wo auch ein Brückensymbol ist."

Da steht zwei Mal [b]exakt[/b] das Gleiche, ein Mal auf Englisch, dann auf Deutsch. Wie du auf eine andere Interpretation kommst bzw. was du glaubst, was laut englischer Regel gemeint ist, ist nicht nachvollziehbar.

Der Text ist auch meiner Meinung nach eindeutig, sowohl als auch. Aber mit anderen Worten, umständlich augedrückt:

"Wenn man ein U-Bahn Plättchen legt und auf der anderen Themse Seite ist ein Bezirk mit U-Bahn Plättchen benachbart, kostet das 3 £ zusätzlich, weil die beiden U-Bahnen dann unterhalb der Themse verbunden werden, was natürlich teuer ist. Das ist nur dort möglich und zutreffend, wo zwischen diesen beidseits der Themse benachbarten Gebieten eine Brücke ist."

Ich möchte noch anmerken - das ist nicht böse, sondern als Hinweis gemeint - dass ein Erratum den Leuten vorbehalten sein sollte, die mit dem Spiel direkt zu tun haben, außer es handelt sich um einen eindeutigen Fehler, z. B. wurde "3" statt "4" geschrieben. Wer eine Regel nicht versteht oder wem diese unklar ist, sollte das unter [RF] stellen.

Falls du immer noch Fragen dazu hast, helfe ich gerne weiter.

Klare Grüße,
Ferdi

Benutzeravatar
peer

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon peer » 26. September 2010, 22:05

Hi,
Ferdinand Köther schrieb:
>
> Noch mal von vorne, sorry, hatte keine Zeit, mich darum zu
> kümmern. Dachte, vielleicht hätte ich noch was übersehen,
> allerdings sehe ich nach wie vor nicht, wo dein
> Missverständnis begründet ist.
>
> Erstmal Gegenüberstellung der Texte:
> "If the Underground counter you place adjacent to is on the
> other
> side of the River Thames then you must pay an extra £3 to the
> bank.
> You can only place across the Thames where a bridge symbol
> is present."
>
>
> "Falls das gelegte U-Bahn Plättchen benachbart zu einem
> Bezirk mit U-Bahn gelegt wird, der auf der anderen Seite der
> Themse liegt, muss der Spieler zusätzlich 3 £ an die Bank
> zahlen. Die Themse
> kann nur dort unterquert werden, wo auch ein Brückensymbol
> ist."
>
> Da steht zwei Mal [b]exakt[/b] das Gleiche, ein Mal auf
> Englisch, dann auf Deutsch.

Das dachte ich auch und wäre geneigt gewesen dir zuzustimmen. Nach mehrmaligem Nachdenken sehe ich aber dass ein kleiner Unterschied besteht:
"If the Underground counter [b]you place adjacent to/b]" ist aktiv
"Falls das gelegte U-Bahn Plättchen benachbart zu einem
Bezirk mit U-Bahn gelegt wird" passiv. Das hat in diesem Fall folgende Auswirkungen:
Die englische Regel schreibt explizit, dass nur ein U-Bahn-Plättchen (nach Wahl des Spielers) wichtig ist ("You place adjacent to"), im Deutschen könnte auch ein zufällig herumliegendes, zweites Plättchen zählen "..benachbart zu einem U-Bahnplättchen gelegt wird".
Mir fällt adhoc allerdings keine deutsche Formulierung ein, die denselben Sachverstand beschreibt. Es müsste ein weiterer, klärender Satz her: Wenn zwei Plättchen benachbart zu dem neu gelegten Plättchen liegen, von denen eines auf der anderen Seite der Themse liegt und das andere nicht, dann müssen keine 3 Pfund gezahlt werden. (oder doch?)

Ist aber die Frage ob diese eher seltene Situation einer solchen Klarstellung bedarf.
Einfacher wäre es in jedem Fall, wenn die Themse immer unterquert wird, auch wenn andere Plättchen bereits liegen, dann wäre die deutsche Regel die bessere.

ciao
peer

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon Ferdinand Köther » 26. September 2010, 22:23

Danke für deinen Beitrag, Peer. Hmmm, da muss ich noch mal in 'ner ruhigen Minute drüber nachdenken, bin im Moment zu sehr beschäftigt. Auf die Schnelle sehe ich keinen Unterschied.

> Wenn zwei Plättchen benachbart zu dem neu gelegten Plättchen liegen, von denen eines auf der anderen Seite der Themse liegt und das andere nicht, dann müssen keine 3 Pfund gezahlt werden. (oder doch?)

Na klar, aber nur, wenn dort eine Brücke ist! Weil diese beiden U-Bahnen dann unter der Themse hindurch verbunden werden.

Im Laufe der Woche sollte ich dazu Zeit finden.

Bis dann, tschüß,
Ferdi

Benutzeravatar
Calavera
Brettspieler
Beiträge: 82

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon Calavera » 27. September 2010, 02:59

Hallo nochmal! Verzögerung ist kein Problem, es geht für mich eh mehr um Hilfestellung für zukünftig Suchende, somit keine Eile.

Beginnend mit dem Ende möcht ich nur ganz kurz erwähnen, dass ich deinen Standpunkt da gut nachvollziehen kann, ich mir meiner Sache aber sehr sicher bin, weil andernfalls die englische Regel falsch formuliert ist.

peer hat in seiner Antwort den Knackpunkt schon angesprochen, der auch in meinen und anderen vorherigen Postings anklang. Weil der Unterschied aber wirklich klein, aber entscheidend ist, versuche ich auch noch einmal mein Glück im Versuch einer Erklärung.

Hier noch einmal eine Übersetzung des Englischen, die nicht wörtlich ist, aber den Unterschied hervorhebt: Such dir ein U-Bahn-Plättchen aus, an das du dein Plättchen anlegst. Liegt dieses Plättchen (an das angelegt wird) auf der anderen Flussseite, so musst du zusätzlich 3£ zahlen. - Die Einschränkung mit den Brücken habe ich hier zur Vereinfachung weggelassen, damit der Satz einfacher wird.
Der entscheidende Unterschied ist nämlich, dass man sich im einen Fall ein Plättchen aussucht, an das man anlegt und nur dann zahlt, wenn dies auf der anderen Seite liegt. In der deutschen Regel steht aber, dass alle benachbarten Plättchen Kosten verursachen können.

Auch thematisch passt die englische Version (bzw. im Moment meine Lesart derselben) besser: Schließlich ist in einer Stadt eine U-Bahnstation ja auch nicht mit den Stationen aller benachbarter Bezirke verbunden, sondern meist nur mit 2.

Im Gegensatz zu peer denke ich übrigens leider nicht, dass die Situation selten eintreten wird. Bei der Anzahl von Brücken vermute ich vielmehr, dass es ziemlich häufig der Fall sein wird. Ich kann nur nicht abschätzen, wie wichtig 3£ sind...

Falls du auch nach diesen Erklärungsversuchen nicht glaubst, dass es einen Unterschied zwischen der englischen und der deutschen Regel gibt, möchte ich dich bitten, doch einfach mal bei Martin Wallace nachzufragen, ob der Spieler im von peer beschriebenen Fall (2 benachbarte Bezirke, einer auf der gleichen Seite, der andere auf der anderen, aber mit Brückenverbindung) 3£ zahlen muss.


Schönen Gruß,

Calavera

Benutzeravatar
peer

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon peer » 27. September 2010, 13:54

Hi,
das heißt, die Verbindung unter der Themse ist pflicht, auch wenn es eine andere Möglichkeit gäbe, die U-Bahn anzubauen.
Dann ist die englische Regel allerdings etwas ungenau... :-)

Man könnte aber argumentieren, dass, wenn es nicht Pflicht wäre, ein "only" gefehlt hätte. Insofern...

Naja streng genommen kommt es wohl in der Praxis auf diese feine Unterscheidung eh nicht an ;-)

ciao
peer

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon Ferdinand Köther » 28. September 2010, 22:46

Ich werde Martin fragen, um (hoffentlich) alle Zweifel auszuräumen. Im Laufe/Ende der Woche, melde mich hier wieder.

Werde im Moment noch mit Regeln zugeschmissen, das geht erst mal vor, zumal ich auch noch mal akribisch den Text unter die Lupe nehmen will.

Bis bald in diesem Theater,
Ferdi

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon Ferdinand Köther » 2. Oktober 2010, 21:15

> Such dir ein U-Bahn-Plättchen aus, an das du dein Plättchen anlegst. Liegt dieses Plättchen (an das angelegt wird) auf der anderen Flussseite, so musst du zusätzlich 3£ zahlen.

Das ist nicht ganz verkehrt, aber auch nicht ganz richtig. Wenn ich z. B. ein Plättchen lege, das zu zwei anderen benachbart ist, kann ich mir nicht "eins" davon aussuchen, sondern lege es benachbart zu beiden.

Ich habe mal versucht, Peers durchaus interessanter "Passiv-Aktiv Theorie" Rechnung zu tragen und den Text "genauer" (= holpriger) zu übersetzen (ohne etwas wie "aussuchen" hinzuzudichten, nix für ungut).

"Falls der U-Bahn Marker, zu dem benachbart man einen (solchen) einsetzt, auf der anderen Themseseite ist, muss man zusätzlich 3 £ an die Bank zahlen. Man kann nur dort auf der anderen Themseseite bauen, wo es ein Brückensymbol gibt."

Und nochmal der Originalregeltext zum Vergleich:
Falls das gelegte U-Bahn Plättchen benachbart zu einem Bezirk mit U-Bahn gelegt wird, der auf der anderen Seite der Themse liegt, muss der Spieler zusätzlich 3 £ an die Bank zahlen. Die Themse kann nur dort unterquert werden, wo auch ein Brückensymbol ist.

Ich kann keinen Unterschied in der Bedeutung erkennen.

Mein Frage an Martin:
"If you place an Underground counter adjacent to an Underground counter on the other side of the River Thames, you must pay an extra £3, if these two districts are connected by a bridge."

Antwort:
The text is correct.

Damit ist diese "Frage" endgültig geklärt und der Sachverhalt ist genau so, wie in deutscher und englischer gleichermaßen und eindeutig beschrieben.

Und, zum Abschluss nochmals anders gesagt:

Wenn jenseits der Themse eine U-Bahn gebaut wird und es diesseits der Themse auch eine U-Bahn gibt und diese beiden Gebiete durch eine Brücke verbunden sind, kostet dies zusätzlich 3 £.

Kostenlose Grüße,
Ferdi

Benutzeravatar
Calavera
Brettspieler
Beiträge: 82

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon Calavera » 2. Oktober 2010, 21:50

Hallo Ferdi!

Zunächst danke, dass du bei Martin nachgefragt hast. Leider glaube ich, dass du die Frage so formuliert hast, dass Martin mein Problem nicht erkannt hat. Ich hätte mir eine solche Formulierung wie die von peer oder auch die von dir

> Wenn jenseits der Themse eine U-Bahn gebaut wird und es
> diesseits der Themse auch eine U-Bahn gibt und diese beiden
> Gebiete durch eine Brücke verbunden sind, kostet dies
> zusätzlich 3 £.

gewünscht. (Ich weiß, ich bin schrecklich stur :D.)

Da ich mir vorstellen kann, dass du inzwischen ziemlich genervt bist, will ich dich damit auch nicht weiter aufhalten, aber nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich die Frage noch einmal anders formuliert im BGG-Forum stelle. Inzwischen möchte ich auch nicht ausschließen, dass deine Interpretation richtig ist, aber dann ist die englische Regel da nicht gut formuliert, denn für mich sind das zwei unterschiedliche Bedeutungen.

Um nochmal den Unterschied zu erklären, zunächst deine wörtliche Übersetzung des Englischen:

> "Falls der U-Bahn Marker, zu dem benachbart man einen
> (solchen) einsetzt, auf der anderen Themseseite ist, muss man
> zusätzlich 3 £ an die Bank zahlen. Man kann nur dort auf der
> anderen Themseseite bauen, wo es ein Brückensymbol gibt."

Und jetzt die Aussage der deutschen Regel:

> "Falls EIN U-Bahn Marker, zu dem benachbart man einen
> (solchen) einsetzt, auf der anderen Themseseite ist, muss man
> zusätzlich 3 £ an die Bank zahlen. Man kann nur dort auf der
> anderen Themseseite bauen, wo es ein Brückensymbol gibt."

Wenn dort im Englischen ein "a" statt des "the" stünde, hätte ich kein Problem mit deiner Regelauslegung, so leider schon...


Quengelige Grüße ;-),

Calavera

Benutzeravatar
Calavera
Brettspieler
Beiträge: 82

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon Calavera » 2. Oktober 2010, 23:06

Nachdem dort jetzt 3 von 3 Muttersprachlern meiner Interpretation des Englischen zugestimmt haben, stelle ich gewissermaßen erleichtert fest, dass definitiv eine der beiden Regeln nicht optimal formuliert ist...

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: [RF] London, deutsche Regel

Beitragvon Ferdinand Köther » 4. Oktober 2010, 23:35

Hallo Calavera,

herzlichen Glückwunsch - 1:0 für dich!

Da du so hartnäckig warst, habe ich Martin nochmals gefragt, anders formuliert und mit Beispiel (gerade läuft im Radio die Nachricht, dass die U-Bahn in London bestreikt wird, da wären vielleicht ein paar mehr Fuß-Tunnel hilfreich ;-)). Deine Konstanz brachte meine ins Wanken, zumal weil sie durchaus kundig vorgetragen wurde.

Hut ab vor deiner Interpretation der "Wahl" zu welchem Bezirk benachbart man anlegt, das kann ich zugegebenermaßen aus dem englischen Text nicht erkennen und hatte ich ja auch vehement abgestritten, aber genau so ist es gemeint.

Und jetzt gerade fällt's mir auch wie Schuppen aus den Haaren (obwohl ich kaum noch welche habe), wer mir da eine nette mail mit einem guten Beispiel geschickt hat, das ich den Lesern hier nicht vorenthalten will:

"Hier noch einmal eine Spielsituation und die Konsequenz der deutschen und der englischen Regel (letzteres so, wie es mir von 3 Muttersprachlern auf BGG bestätigt wurde):

- 3 Gebiete A, B und C
- A und C liegen auf der gleichen Flussseite, B auf der anderen
- B ist benachbart zu A und benachbart zu C und jeweils mit einer Brücke verbunden
- in A und B liegen schon U-Bahnplättchen

Wenn in C ein Plättchen gelegt wird, muss man laut deutscher Regel und deiner Aussage 3 £ zahlen. Nach englischer Regel muss man laut meiner Aussage und den übereinstimmenden Antworten von 3 Muttersprachlern keine zusätzlichen Kosten zahlen."

Letzteres ist richtig, und die deutsche Regel müsste lauten:
"Falls das gelegte U-Bahn Plättchen benachbart zu einem Bezirk mit U-Bahn gelegt wird, der auf der anderen Seite der Themse liegt und der einzige benachbarte Bezirk mit U-Bahn ist, muss der Spieler zusätzlich 3 £ an die Bank zahlen. Die Themse kann nur dort unterquert werden, wo auch ein Brückensymbol ist."

Hattest du, meine ich, eingangs mal ähnlich so formuliert. Mein Fehler, den ich in meiner Denke wahrscheinlich so wiederholen würde - wenn ich nun nicht wüßte, dass es einer war. Man lernt nie aus, und aus Fehlern am Besten.

Wenn ich nach der "Spiel '10" hoffentlich etwas Zeit finde,
werde ich auf meiner Webseite damit anfangen - schon lange geplant - diverse Errata einzustellen, nicht nur meine eigenen ;-).

Grüße aus der U-Bahn,
Ferdi


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 77 Gäste