Anzeige

Deutsche Regel von Troyes

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
luniki
Spielkamerad
Beiträge: 40

Deutsche Regel von Troyes

Beitragvon luniki » 6. November 2010, 12:36

Anders als die französische und englische Spielregel von Troyes ist die deutsche nicht der große Wurf.

Abgesehen von den offensichtlichen Fehlern (z.B. Turnier) oder Unklarheiten sind die Übersetzungen von bestimmten Begriffen nicht gut gelungen.

Hier einmal eine Liste von IMHO schlechten Begriffsübersetzungen, Originalausdrücken und entsprechende Gegenvorschläge. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinungen zu diesen mitteilt.


Sektor (district) -> Stadtteil

Sektor ist in Deutschland negativ besetzt und entspricht auch nicht der Absicht der Spieledesigner.


Kuben (cubes) -> Klötzchen

Kuben ist natürlich korrekt aber auch sehr ungebräuchlich/akademisch.


zivil (civil) -> bürgerlich

Auf französisch oder englisch ist es kein Problem civil zu sagen, da sowohl die Bedeutung "nicht-militärisch" als auch "bürgerlich" enthalten ist. Auf deutsch sieht die Sache da anders aus.


Reserve (supply) -> Vorrat

Reserve ist in deutschen Spielanleitungen ungebräuchlich.


Einfluss-Skala (influence track) -> Einflussleiste

ebenso


Meister (tradesman) -> Fachmann

Warum der orig. Übersetzer glaubte, dass Meister die richtige Übersetzung für "un homme de métier" ist, weiß ich wirklich nicht. Außerdem habe ich zwar schon einen Zimmermannsmeister gesehen aber noch keinen in Beichte oder
Unterhändler gesehen.


Standarte (banner) -> Fähnchen

Fähnchen liegt eher auf der Hand.



P.S.: Meine Lieblingsübersetzung ist "Vereinigung der Kräfte". Wieviel so eine Kleinigkeit über eine Person aussagen kann...

Benutzeravatar
turbo

Re: Deutsche Regel von Troyes

Beitragvon turbo » 6. November 2010, 13:16

Hallo,

also wenn ich ehrlich bin: Wir haben Troyes auch letzte Woche gespielt...und überhaupt spiele ich seit ca. 20 Jahren.
Wenn ich jetzt jede Regel oder alle Übersetzungen so auseinander nehmen würde, wie es hier teilweise getan wird dann hätte ich keine Zeit mehr zum SPIELEN ;-)
Sicher gibt es immer eine bessere Wortwahl oder eine bessere Strukturierung oder bessere Farben oder was weiß ich...
Wir haben auch ein paar Probleme bei Troyes gehabt...diese kamen aber in keinster Weise durch die Verwendung dieser aufgezählten Ausdrücke zustande !
Auch wenn es mal einen Schlunz bei der Übersetzung gibt...keiner macht es wirklich mit purer Absicht ! Und Verlage und Autoren lesen ja auch in den Foren mit damit es vielleicht beim nächsten Mal besser klappt :-)
Es gibt auch Fälle, da muß man sich halt Rat einholen...aber manchmal tsss..... ;-)
Sicher sind in diesem Spiele Jahrgang einige Dinge nicht ganz so glücklich gelaufen...aber ich finde jetzt ist mal genug mit der Nörgelei...und alle sollten sich auf das Spielen konzentrieren . Was bei Troyes hervorragend funktioniert ! ;-)



ps: Materialfehler sind wieder eine andere Geschichte :-D


soooo dann noch ein verspieltes Wochenende :-)

turbo

Benutzeravatar
luniki
Spielkamerad
Beiträge: 40

Re: Deutsche Regel von Troyes

Beitragvon luniki » 6. November 2010, 19:45

Ich gebe dir uneingeschränkt recht. Da ich aber die Spielregel korrigiere, ist es für mich schon wichtig, ob deutsche Spieler lieber Sektor oder eben Stadtteil lesen würden. :-)

Ein schönes Wochenende,
luniki

Benutzeravatar
achim

[RF] Troyes - Der Templer

Beitragvon achim » 6. November 2010, 20:19

Ich hätte da noch eine Frage zur Karte "Der Templer", da der Text in meinen Augen nicht ganz eindeutig ist:

Wenn ich z.B. "Der Bogenschütze" aktiviere und ich habe einige Klötzchen auf der Karte "Der Templer" liegen. Ich verwende regelkonform nur einen weißen Würfel, entferne ein Klötzchen und erhalte 2 virtuelle rote Würfel, womit ich meine Aktion für den "Bogenschützen" optimiere. Darf ich jetzt noch einen weiteren roten Würfel hinzufügen.

Wenn ja, würde mich der weiße Würfel dann 4 oder 6 Denare kosten, sofern ich ihn kaufen würde.

Versteht man die Karte analog zur Aktionskarte "Mönch" dürfte man keine weiteren Würfel einsetzen. Der "Mönch" ist aber billiger als "Der Templer" obwohl man beim "Mönch" einen Würfel mehr bekommt.

Gruß
Achim

Benutzeravatar
joCer
Spielkind
Beiträge: 3

Re: [RF] Troyes - Der Templer

Beitragvon joCer » 7. November 2010, 09:53

Diese Frage hatte ich auch und sie direkt an den Verlag gemailt.
Zitat: "Si vous utilisez le templier, vous ne pouvez utiliser qu’un seul dé blanc pour votre action qui devient 2 dés rouge. Il est impossible d’utiliser d’autres dés que ces 2 dés rouges virtuels pour votre action !"

D.h., ich kann nur einen weißen Würfel benutzen -der sich in zwei rote verwandelt- und keinen anderen mehr.

Wer ein bisschen Französisch kann erhält hier eine gute Erklärung (1.) und einen langen Spieleindruck (2.)

Viel Spaß et à bientôt
joCer

1. http://www.trictrac.tv/?video=232
2. http://www.trictrac.tv/?video=238

Benutzeravatar
achim

Re: [RF] Troyes - Der Templer

Beitragvon achim » 7. November 2010, 10:19

Hallo joCer,

besten Dank für die schnelle Aufklärung. In unserer Spielerrunde hatten wir uns glücklicherweise auf die richtige Lösung geeinigt. Damit ist jett auch dieser Fall eindeutig erklärt.

Gruß
Achim

Benutzeravatar
Wolfram
Kennerspieler
Beiträge: 184
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontakt:

Re: Deutsche Regel von Troyes

Beitragvon Wolfram » 7. November 2010, 12:19

Auch ist der "Compagnon" hier nicht der Gefährte sondern der Wandergeselle.
Nicht immer ist der erste Eintrag im Wörterbuch der Richtige.

Bleibt zu hoffen, dass die 2.Auflage wesentlich verbessert wird.
'When playing a game, the goal is to win, but it is the goal that is important, not the winning.' - Dr. Reiner Knizia

Benutzeravatar
luniki
Spielkamerad
Beiträge: 40

Re: Deutsche Regel von Troyes

Beitragvon luniki » 8. November 2010, 08:26

Wolfram schrieb:
>
> Auch ist der "Compagnon" hier nicht der Gefährte sondern der Wandergeselle.
> Nicht immer ist der erste Eintrag im Wörterbuch der Richtige.

Ja, solche Fehler gibt es häufiger (so wird aus Artisan ein Künstler und kein Handwerker und in der Beschreibung von Urban IV wird aus clerc Kleriker statt Küster).

Compagnon hatte ich einfach als Geselle übersetzt (Wandergeselle ~ randonneur)?!

Meiner Meinung nach müsste die ursprüngliche Übersetzung erheblich ediert werden, aber erst einmal lautet der Auftrag, spielentscheidende Fehler zu beheben.

Wie gesagt würde ich mich freuen, wenn ihr zu meinen Vorschlägen für die Schlüsselwörter etwas sagen könntet. Ist das Haarspalterei und jeder ist mit zB Sektor zufrieden?

Benutzeravatar
Christian Brunner
Kennerspieler
Beiträge: 289

Re: Deutsche Regel von Troyes

Beitragvon Christian Brunner » 8. November 2010, 11:11

"Sektor" als Begriff für ein Kreissegment finde ich in diesem Spiel sogar besser als "Stadtteil". Denn tatsächlich legt man seine Würfel ja in den (gedachten) Kreis auf dem Spielbrett, unterteilt in Sektoren.

Benutzeravatar
freak
Kennerspieler
Beiträge: 1105

Re: Deutsche Regel von Troyes

Beitragvon freak » 8. November 2010, 12:22

luniki schrieb:
>

Meine bescheidene Meinung:

>
> Sektor (district) -> Stadtteil
>
Sektor finde ich besser.
Stadtteil macht es unklarer.
>
> Kuben (cubes) -> Klötzchen
>
> Kuben ist natürlich korrekt aber auch sehr
> ungebräuchlich/akademisch.
Kuben stört mich schon, Klötzchen ist doch besser ;)

>
>
> zivil (civil) -> bürgerlich
>
> Auf französisch oder englisch ist es kein Problem civil zu
> sagen, da sowohl die Bedeutung "nicht-militärisch" als auch
> "bürgerlich" enthalten ist. Auf deutsch sieht die Sache da
> anders aus.

Meines Erachtens egal, geht beides.

>
>
> Reserve (supply) -> Vorrat
>
> Reserve ist in deutschen Spielanleitungen ungebräuchlich.

Vorrat ist okay.
>
>
> Einfluss-Skala (influence track) -> Einflussleiste
>
> ebenso

Skala gefällt mir ganz gut, weil immer Leiste ist doch langweilig ;)

>
>
> Meister (tradesman) -> Fachmann
>
> Warum der orig. Übersetzer glaubte, dass Meister die richtige
> Übersetzung für "un homme de métier" ist, weiß ich wirklich
> nicht. Außerdem habe ich zwar schon einen Zimmermannsmeister
> gesehen aber noch keinen in Beichte oder
> Unterhändler gesehen.

Fachmann ist sicherlich korrekt, aber Meister klingt doch toll. Hat sich bei uns im Spiel auch direkt eingebürgert.
"Ich setzte den als Meister ein". Fachmann klingt da irgendwie unspektakulär.
Vielleicht Spezialist?


>
>
> Standarte (banner) -> Fähnchen
>
> Fähnchen liegt eher auf der Hand.

Gefällt mir beides.

Viele Grüße
freak


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste