Anzeige

Saint Malo Materialentstehung

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
VorspielER
Spielkind
Beiträge: 15

Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon VorspielER » 25. Oktober 2012, 16:50

Weißt jemand, ob Saint Malo schon ursprünglich ein "Anmalspiel" war? Oder kam diese Materialidee vom Verlag?

Benutzeravatar
Stefan Brück-alea
Kennerspieler
Beiträge: 197

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon Stefan Brück-alea » 25. Oktober 2012, 17:46

VorspielER schrieb:
>
> Weißt jemand, ob Saint Malo schon ursprünglich ein
> "Anmalspiel" war? Oder kam diese Materialidee vom Verlag?

Ja, ich weiß es ... zufällig .... ;o)

Und auch wenn ich mich mit einer anderen Antwort in deinen Augen viell. mehr profilieren könnte, geb ich´s zu: Es war immer schon ein "Malspiel" ...

Weiterhin viel Spaß damit!
Stefan

Benutzeravatar
Niki
Kennerspieler
Beiträge: 308

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon Niki » 25. Oktober 2012, 18:48

> Ja, ich weiß es ... zufällig .... ;o)
>
> Und auch wenn ich mich mit einer anderen Antwort in deinen
> Augen viell. mehr profilieren könnte, geb ich´s zu: Es
> war immer schon ein "Malspiel" ...

Hallo Stefan,

bei der Frage kannst du nur verlieren, denn ...

- Hättest du gesagt die Idee ist von dir, wäre sie doof gewesen und ohne das "Malen" viel besser gewesen.

- Jetzt wo du zugibst, dass sie nicht von dir ist, ist sie natürlich genial.

Ich glaube das ist das Los eines jeden Redakteurs.
Ist das Spiel gut, hat der Autor alles richtig gemacht.
Ist das Spiel schlecht, hat der Redakteur seine Arbeit mies gemacht und die Idee schlecht umgesetzt.

Feixende Grüße

Niki

Benutzeravatar
Stefan Brück-alea
Kennerspieler
Beiträge: 197

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon Stefan Brück-alea » 25. Oktober 2012, 19:28

Niki schrieb:
.
.
.
> Ich glaube das ist das Los eines jeden Redakteurs.
> Ist das Spiel gut, hat der Autor alles richtig gemacht.
> Ist das Spiel schlecht, hat der Redakteur seine Arbeit mies
> gemacht und die Idee schlecht umgesetzt.

Nein, nein, so schlimm ist das nicht. Wir arbeiten i.A. nur mit netten Autoren zusammen, die allesamt zu schätzen wissen, was wir für sie und ihre Spiele tun ... ;o)

lG
Stefan

Benutzeravatar
Michael Weber
Kennerspieler
Beiträge: 390
Wohnort: Hannover
Kontakt:

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon Michael Weber » 25. Oktober 2012, 19:45

VorspielER schrieb:
>
> Weißt jemand, ob Saint Malo schon ursprünglich ein
> "Anmalspiel" war? Oder kam diese Materialidee vom Verlag?

Neben Stefans Posting hilft vielleicht auch das hier:
http://www.reich-der-spiele.de/specials/Inka-und-Markus-Brand-Spiel-Saint-Malo

Und jetzt fällt mir erst auf, warum es Saint MALO heißt ... :-D

Benutzeravatar
TRH
Kennerspieler
Beiträge: 647

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon TRH » 26. Oktober 2012, 09:36

Moin,

bei uns schmierten die Stifte ziemlich.
War es nicht möglich, Stifte wie z.B. bei Würfel-Bingo zu nehmen mit weniger hohem Schmierfaktor?

Gruß Tom

Benutzeravatar
Spielkult
Kennerspieler
Beiträge: 250
Kontakt:

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon Spielkult » 26. Oktober 2012, 10:01

Ja, die Erfahrung mussten wir leider auch machen.
Wenn man mal nicht aufpasst und die eigene Hand unglücklich über die Spieltafel streift, ist schnell was verschmiert. Ärgerlich ist das dann, wenn man eingetragene Buchstaben oder Zahlen bei den Kirchen auf einmal nicht mehr lesen kann. Liegt das an den Stiften oder an der strukturierten Beschaffenheit der Tafel?

Also - immer konzentriert spielen und sich dazu zwingen, nicht aus Versehen mit der Hand die eigene Spielertafel zu berühren! :)

Ingo
www.spielkult.de

Benutzeravatar
ravn

Re: Saint Malo : Schmierfaktor und Reinigung

Beitragvon ravn » 26. Oktober 2012, 10:14

TRH schrieb:

> bei uns schmierten die Stifte ziemlich.

Bei uns beim Anspielen auf der SPIEL am Herner Spielebus ebenfalls. Teilweise so, dass wir nach der Spiele-Session die Stiftfarbe auch an den Händen verteilt hatten. Lag eventuell auch daran, dass ich - aus Versehen - auf dem Piraten-Brett gewürfelt hatte und sich somit Farbreste auf den Würfeln verteilt hatten.

Kann aber auch daran gelegen haben, dass keine Trockenputz-Tücher der Ausgabe beilagen und eventuell an den zwei Messetagen vorab mit diversen, eventuell ungeeigneten Methoden, die Spielpläne gereinigt wurden. So perlte bei meinem Spielplan die Stiftfarbe geradezu ab, während die Spielpläne am Alea-Stand wesentlich besser aussahen.

Wie also reinigt man die Spielpläne am besten?

Und kann man die Würfel von Farbresten reinigen?

Cu / Ralf

Benutzeravatar
AllThatJazz
Kennerspieler
Beiträge: 139

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon AllThatJazz » 26. Oktober 2012, 11:04

Auf jeden Fall ein "Mal"-Spiel (hmm, würde es jetzt nicht so bezeichnen), das ich sehr mag und das auf jeden Fall eines meiner Messehighlights ist! Daher: danke für das schöne Spiel.

Und mit den Stiften hatte ich bisher weder in Essen auf der Spiel noch bei meinen zwei Partien zu Hause ein echtes Problem.

Benutzeravatar
widow-s-cruse

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon widow-s-cruse » 26. Oktober 2012, 11:18

Hallo,

TRH schrieb:
> bei uns schmierten die Stifte ziemlich.
> War es nicht möglich, Stifte wie z.B. bei Würfel-Bingo zu
> nehmen mit weniger hohem Schmierfaktor?

weiterer Titel für die Problemlösung lauten wohl Pictomania und Mosaix.

Ravensburger beansprucht für sich die Problemlösung, dass die Sifte ohne jede Sorge ausgelutscht werden können. :-P

Liebe Grüße
Nils
http://www.facebook.com/AiblingerZockerbande

Benutzeravatar
Batti
Spielkamerad
Beiträge: 29

Re: Saint Malo : Schmierfaktor und Reinigung

Beitragvon Batti » 26. Oktober 2012, 12:05

Gestern ist mir aufgefallen, dass die Spielertableaus meines 'Saint Malo' unterschiedlich beschichtet (?) sind. Zumindest áuf einer der Tafeln 'perlt' die Farbe auch ab.
Aber auch auf den Anderen neigen die Gemälde sehr zum verwischen.

Benutzeravatar
Michael Weber
Kennerspieler
Beiträge: 390
Wohnort: Hannover
Kontakt:

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon Michael Weber » 26. Oktober 2012, 12:52

widow-s-cruse schrieb:
> Ravensburger beansprucht für sich die Problemlösung, dass die
> Sifte ohne jede Sorge ausgelutscht werden können. :-P


Wie im verlinkten Interview oben zu lesen ist, muss deine Aussage eigentlich heißen:


Ravensburger ist verpflichtet, dass der Verlag für sich Problemlösung beanspruchen muss, dass die Sifte ohne jede Sorge ausgelutscht werden können müssen.

So in etwa. Jedenfalls wieder eine dieser irrwitzigen Regelungen, die so manches Spiel aus dem Handel ziehen wird.

Benutzeravatar
Stefan Brück-alea
Kennerspieler
Beiträge: 197

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon Stefan Brück-alea » 26. Oktober 2012, 13:59

Michael Weber schrieb:
.
.
.
> Ravensburger ist *verpflichtet*, für sich
> Problemlösungen zu beanspruchen, dass die Stifte ohne jede
> Sorge ausgelutscht werden können.

Ja, so in etwa. Neben z.B. dem Krümmungsgrad von Gurken und dem Glühbirnenirrsinn ein weiteres symptomatisches Beispiel ... ;o)

lG
Stefan

Benutzeravatar
widow-s-cruse

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon widow-s-cruse » 26. Oktober 2012, 14:39

Hallo Michael,

> Jedenfalls wieder eine dieser irrwitzigen
> Regelungen, die so manches Spiel aus dem Handel ziehen wird.

Oder eine Ausführungsvariante unpraktikabel macht. :-|

Liebe Grüße
Nils
http://aiblinger-zockerbande.de/

Benutzeravatar
zoozoffer
Spielkind
Beiträge: 5

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon zoozoffer » 27. Oktober 2012, 14:04


> Wenn man mal nicht aufpasst und die eigene Hand unglücklich
> über die Spieltafel streift, ist schnell was verschmiert.
> Ärgerlich ist das dann, wenn man eingetragene Buchstaben oder
> Zahlen bei den Kirchen auf einmal nicht mehr lesen kann.

ging mir genau so. Erst die Innenstadt füllen, und dann die linke Stadtmauer "bauen" - für Rechtshänder keine gute Idee. Ehrlich gesagt erinnert mich das Ganze an die Käsekästchenspiele der 60er Jahre ("wir hatten ja nichts"). Und an die Freude, als Funkenschlag in der Neuauflage mit Holz herauskam.

Benutzeravatar
ToXicated
Kennerspieler
Beiträge: 192

Re: Saint Malo Materialentstehung

Beitragvon ToXicated » 4. November 2012, 13:06

Spielkult schrieb:
>
Also - immer konzentriert spielen und sich dazu zwingen,
> nicht aus Versehen mit der Hand die eigene Spielertafel zu
> berühren! :)

Oder direkt Farbkopien machen und mit dem Kugelschreiber ausfüllen. So machen wir es zumindest.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste