Moin, moin,
Regelfragen zu Archipelago, die sich mir stellten, evtl. ableitbar sind, oder Übersetzungsungenauigkeiten ...
1. Widerspruch 'kann' - 'muss' Nachfragekrise Lokaler Markt (Seite 7)
[i]"Für jeden konsumierten Ressourcenwürfel (wo auch immer er herkommt) [b]kann[/b] der aktive Spieler die entsprechende Anzahl an Bürgern auf dem Archipel wieder aufstellen, dies können auch Bürger anderer Spieler sein."[/i] und [i]"Ein Spieler der die Nachfrage auf dem Archipel mit einer Ressource befriedigt, [b]muss[/b] die entsprechende Anzahl an Bürgern wieder aufstellen – auch wenn dies Spielfiguren anderer Spieler betrifft und Verhandlungen mit ihnen gescheitert sind."[/i]
M. E. ist der erste Satz zunächst eine allgemeine Handlungsbeschreibung, keine Regel, und müsste lauten [i]"Für jeden konsumierten Ressourcenwürfel [b]stellt[/b] der aktive Spieler die entsprechende Anzahl an Bürgern auf dem Archipel wieder auf, ..."[/i], also ohne 'kann'.
2. Entdeckung (Seite 10); fiel mir auf, als ich mich fragte, wie oft in einem Zug ich die oberste Hexfeld-Karte weglegen darf.
[i]"Der aktive Spieler muss sich entscheiden, ob er das erste sichtbare Archipelfeld nutzen möchte oder es vorzieht dieses auf den Ablagestapel zu legen. Er muss diese Entscheidung treffen ohne die Rückseite des Archipelfeldes oder das darauffolgende Archipelfeld zu kennen. Der Stapel der Archipelfelder darf im Laufe des Spieles nicht aus dem dafür vorgesehenen Fach in der Spielbox genommen werden. Wenn sich ein Spieler für ein Archipelfeld entschieden hat,
darf er dieses vom Stapel nehmen, sich beide Seiten genauer
ansehen und sich dann für eine der Seiten entscheiden."[/i]
Gemäß des Regeltextes gibt es nur die beiden Alternativen: (a) Das oberste Archipelfeld auf eine der beiden Seiten gedreht anzulegen oder (b) es auf den Ablagestapel zu legen! Schade, wenn man das Archipelfeld ablegt und nicht nutzt, hat man die Entdeckungsaktion vergeudet.
Ein Blick in die englischen 'rules' belehrten mich eines besseren: [i]"The active player decides whether he wants the first visible hexagon of the region deck. If not, he discards it to a separate discard pile [/b]and takes the next one.[/b]"[/i]
Leider ist für mich immer noch nicht ersichtlich, wie oft man das in seinem Zug machen darf. Die Wörter 'erste' und 'first' deuten auf eine einmalige Möglichkeit hin, aber ...
3. Häfen und Märtkte (Seite 12) Nur eine Aufzählung der allgemeinen Möglichkeiten oder gleichzeitig möglich?
[i]"Häfen - Ein Spieler kann mit einem aktiven, nicht beschäftigten Bürger oder einem Schiff einen Hafen bauen, ihn besetzen und seine Vorteile nutzen."[/i] und
[i]"Märkte - Ein aktiver, nicht beschäftigter Bürger kann einen Markt bauen, ihn besetzen und seine Vorteile nutzen."[/i]
Da beim Bau der Arbeiter auf das Plättchen gestellt werden muss, steht er auf dem Plättchen, und es könnte in dieser Runde z. B. der Markt durch Bezahlung der Florin aktiviert werden. (Siehe auch die einleitenden Sätze 'Häfen' und 'Märkte'.) Da aber in der Regel zum Bau eines Marktes oder eines Hafens steht, dass der darauf gesetzte Arbeiter beschäftigt ist, könnte er z. B. auch nicht auf dem Markt handeln.
Also scheinen die einleitenden Sätze (Häfen und Märkte) tatsächlich lediglich die beiden (2) Möglichkeiten des Einsatzes der Arbeiter auf den Hafen- oder Marktplättchen verdeutlichen!
Mit freundlichem Gruß
Dietrich