Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 3. Mai 2013, 13:15
Hallo Axel,
Axel Bungart schrieb:
>
> Hallo Ernst-Jürgen,
>
> ich kann Deinen Aussagen zwar folgen. Aber was sollte Deiner
> Meinung nach ein nachvollziehbarer Grund sein, ein Spiel in
> der eine Sprache so zu spielen und - redaktionell gewollt -
> in einer anderen Sprache anders? Das erschließt sich mir nicht.
>
> Wenn man das mal ein bisschen weiterspinnt: Wie würde dann
> eine internationale Spielgruppe das Spiel spielen?
>
Einen "nachvollziehbaren Grund" sehe ich in dieser Allgemeinheit nicht. Vielleicht glaubt eine Redaktion, das Spiel dadurch verbessern zu können. Im konkreten Fall Snowdonia halte ich die -laut Autor- zutreffende englische Regel aber für spieltechnisch deutlich interessanter.
Wenn man aber sieht, dass es in der englischen Regel "one or more" und an der entsprechenden Stelle in der deutschen Regel "genau eine" heißt, kann man sich einen versehentlichen Übersetzungsfehler nur sehr schwer vorstellen. Wer es unternimmt, eine englische Spielregel ins Deutsche zu übersetzen, sollte seine Sprachfähigkeiten doch zumindest so im Griff haben, dass ihm ein solches "Versehen" nicht unterläuft. Da bleibt "eigentlich" nur die Vorstellung, das sei Absicht gewesen, ohne dass sich mir eine nachvollziehbarer Grund für eine solche Absicht erschlösse.
Eine internationale Spielgruppe müsste sich halt einigen, wie sie das spielen will; weiß sie, was der Autor wollte, kann sie getrost nach der englischen Regel spielen, die ja in dem Punkt richtig ist. Weiß sie das nicht, einigt sie sich hoffentlich trotzdem auf die englische, weil sie dann das bessere Spiel spielen wird..
Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen
Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen