Anzeige

Schachteleinsätze

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
PunTheHun
Kennerspieler
Beiträge: 225
Wohnort: Berlin
Kontakt:

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon PunTheHun » 24. Juli 2013, 13:32

1. Wenn ihr ein Spiel mit einem Kartoneinsatz bekommt, werft ihr den Kartoneinsatz weg (immer?)
Er fliegt, wenn er mehr stört als nützt (ca. 50% aller Fälle). Er fliegt in der Regel auch bei der ersten Erweiterung, weil die sonst nicht reinpasst. Deswegen fehlen bei mir inzwischen ca. 80% aller Einsätze.

2. wirkt es für euch "billig" wenn ein Spiel ohne Einsatz produziert wird? (wie zum Beispiel "Among The Stars")
Nein

3. Seid ihr bereit, mindestens 5 Euro mehr für ein Spiel zu bezahlen, damit es ein Tiefziehteil aus Kunststoff hat?
Nein

Bonusfrage:
4. Wenn ein Spiel einen bedruckten Kartoneinsatz hat, ist das ein Mehrwert, den ihr schätzt?
Nein

Ich sehe für Einsätze jeder Art nur zwei Gründe: Wenn das Spiel ohne den Einsatz beim Transport das Material in Gefahr bringt (z.B. "schwere Holzteile knautschen dünne Pappe"), oder wenn der Einsatz tatsächlich beim Spielen nützlich/notwendig ist (einfache "Schalen" sind nicht notwendig, und zum Ordnen sind mir Ziplock-Beutel lieber).
Traurig stimmen mich aufwändige Einsätze, die falsch konstruiert sind und eigentlich fliegen *müssen*, weil man die Schachtel sonst nicht mehr zu kriegt (jüngstes Beispiel: Kolejka).

Benutzeravatar
nique77
Kennerspieler
Beiträge: 200

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon nique77 » 24. Juli 2013, 13:42

Bernd Schlueter schrieb:
>

> Zu 3)
> Ganz klar NEIN! Selbst bei an das Material angepassten
> Tiefziehteilen kommt es beim Transport zu Problemen. Die
> Fächer sind auch meistens zu klein oder zu groß. Größtes
> Manko sind Erweiterungen, die nicht reinpassen. Es ist -
> meines Wissens nach - auch noch niemand auf die Idee
> gekommen, in einer Erweiterung ein Tiefziehteil zu verwenden,
> in das auch das Material des Basisspiels passt.


Ich hab mich noch nicht entschieden ob, und was ich zu den Fragen antworten will (auch weil ich eher Gelegenheitskäufer bin ;-) Spiele zwar viel, aber meist gehören die Spiele den anderen)

Aber was die Erweiterung betrifft, in die das Basisspiel passt:
Thunderstone - der Drachenturm
In meinem ist jedenfalls das Basisspiel mit einsortiert, in das Tiefziehteil.
Und das ist meines Wissens nach auch so gedacht.
Allerdings wird jede weitere Erweiterung dann doch in ihrem Karton bleiben müssen... (da ich sie aber nicht hab, für mich unwichtig)

Benutzeravatar
H8Man

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon H8Man » 24. Juli 2013, 14:17

Hi Frank,

sehr gute Umfragen können nicht nerven. ;)


1) Wie bei den meisten anderen auch, nur wenn es sein muss, möglichst aber nicht.


2) Kommt auf die Fülle an. Es gibt jedenfalls reichlich Spiele, bei denen so viel Luft ist, dass ich es ziemlich besch...eiden (und damit durchaus billig) finde. So oder so, ein Kartoneinsatz ist mir definitiv lieber!


3) Auch hier kommt es auf das Spiel an. Mein Hauptproblem sind Karten, da sie mit Hüllen für gewöhnlich nicht mehr passen. Wenn ich mir hingegen Tikal 1 & 2 angucke, bin ich sehr froh drum und es sieht für mich eher edel als billig aus. Bei hohen Auflagen, wo der Preis nicht zu sehr darunter leidet ok, ansonsten eher nicht.

Kurz um: Bei Spielen mit Karten meist nicht zu gebrauchen, aber allgemein (nur wenn für das Spiel angepasst!) finde ich die Teile schon gut und definitiv besser als einen leeren Karton mit ein paar Beuteln drin. -.-


4) Klar ist es schicker, aber nicht notwendig. Ein stabiler Einsatz (siehe Khronos von Matagot / HDS) ist mir da weitaus wichtiger.

Benutzeravatar
coSno
Kennerspieler
Beiträge: 123

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon coSno » 24. Juli 2013, 14:35

Hallo!


vorweg:
Normalerweise wird bei mir alles gezippt, viele lächeln darüber in wieviele kleine Ziptüten. Ziptüten, die schon dabei sind finde ich gut, sind mir nur meistens zu groß.
Tiefziehteile finde ich meistens eher schlecht. Sie wirken oft billig, nicht durchdacht und als wollten sie nur die Luft im Karton kaschieren. Spontan fällt mir positiv die verbotene Insel ein (kaschiert zwar auch viel Luft, passt aber perfekt ohne Ziptüten) und Dominion. Schlimmstes Tiefziehteil war glaub ich Wildlife, das hat überhaupt nicht gepasst. Standardtiefziehteile wie (früher) bei Alea finde ich ziemlich schlecht.
Tiefziehteile sehen auch deshalb oft minderwertig aus, weil oft, Stanzreste statisch daran kleben.


1. Eigentlich werfe ich die Einsätze grundsätzlich nicht weg. Ich ärgere mich dann aber oft über die nicht passenden.
Bei Carcassonne ist der Einsatz weg, damit auch die Erweiterungen reinpassen.


2. Es sieht schon komisch aus, hängt aber davon ab, ob die Schachtel ihnen bedruckt ist und wieviel Material drin ist.

3. Eigentlich auf gar keinen Fall, Ausnahme wäre sowas wie Dominion. Aber 5 Euro ist schon heftig, das steht in keinem Verhältnis zum Mehrwert.

4. Das ist natürlich schöner, aber ist nicht unbedingt notwendig.



Egal ob Pappe oder Plastik, es sollte durchdacht sein.
Schlecht ist z.B. auch Atlantis, bei dem das Pappteil (das selbst zusammengebaut werden muss) so hoch ist wie die Schachtel. Darauf werden dann die Pappteile (Inseln) gelegt. D.h. die Schachtel geht gar nicht zu. Das ist ähnlich ärgerlich wie Tiefziehteile, die nicht zum Spiel passen oder die eigentlich eine Einräumanleitung brauchen würden.

Meistens ist ein schlichtes Pappteil am Besten. Da ist genug Platz für Zipttüten und ein evtl. vorhandener Spielplan kann obenauf liegen. Ohne das ist es schon ein wenig umständlich, da man den Spielplan idR als erstes rausholt und als letztes wegpackt.


Die Umfrage nervt überhaupt nicht, ich freue mich, wenn wir mal gefragt werden. Aber ich glaube nicht so recht, dass wir hier repräsentativ sind und ich glaube auch nicht, dass die Verlage sich daran orientieren werden.

Stephan

Benutzeravatar
ravn

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon ravn » 24. Juli 2013, 15:07

frankjaeger schrieb:

Wenn es mithilft, die Spiele (und die Schachtel samt Einsatz gehört für mich dazu) noch besser zu machen, dann antworte ich gerne - allerdings rein subjektiv auf mich bezogen.

> 1. wenn ihr ein Spiel mit einem Kartoneinsatz bekommt, werft
> ihr den Kartoneinsatz weg (immer?)

Das kommt auf den Kartoneinsatz an. Bei FFG-Spielen oder auch einigen von Heidelberger, passt das Material nach dem Auspöppeln nicht mehr wirklich in die schmalen Seitenfächer oder die Spielbretter liegen nicht mehr vollflächig plan auf und drohen zu verbiegen. Deshalb baue ich mir diese Kartoneinsätze um, so dass ein doppelwandiger aber komplett planer Boden entsteht - im Prinzip eine Art inverse Umstülpung des Kartoneinsatzes. Dadurch bleibt mir der grafisch gestaltete Kartoneinsatz fast vollständig erhalten, aber das Spielbrett kann unten auf dem Kartoneinsatz plan liegen und das Spielmaterial in eigenen Zipp-Tüten sortiert obendrauf.

Wenn der Kartoneinsatz unbedruckt ist und das Spielmaterial nach dem Auspöppeln nicht mehr in die Schachtel passen will oder der Kartoneinsatz durch die schweren Kartenpacks stark eingerissen ist, dann werfe ich den weg, weil der für mich keinen Nutzen hat.

> 2. wirkt es für euch "billig" wenn ein Spiel ohne Einsatz
> produziert wird? (wie zum Beispiel "Among The Stars")

Manchmal wirkt das Spielmaterial ohne Einsatz schon arg verloren in einer Schachtel, besonders wenn das Verhältnis Material zur Schachtelgrösse nicht recht passen will. Wie Ode vor Monaten hier mal erklärt hat, hängt das aber auch damit zusammen, dass die Stanzbögen oft mehr Platz einnehmen als das ausgepöppelte Spielmaterial und flachere Schachteln deshalb kaum möglich sind.

Billig produziert wirkt das auf mich nicht. Eher mache ich mir Gedanken, ob bei Lagerung und Transport das Spielmaterial keinen Schaden nimmt. Bei Keyflower sind die zusammengebauten Sichtschirme leicht höher als die Schachtel und der schwere Stoffsack mit den Pöppeln droht zudem die Sichtschirme anzudötschen bei Transport, weil das Material keinen Halt ohne Schachteleinsatz hat.

> 3. Seid ihr bereit, mindestens 5 Euro mehr für ein Spiel zu
> bezahlen, damit es ein Tiefziehteil aus Kunststoff hat?
> (Hintergrund: Das TZT kostet zwischen 0,60 und 0,80 Euro, ein
> Werkzeug dafür zwischen 2000 und 4500 Euro; je nach Auflage
> macht das einen ganz schönen Unterschied)

Das kommt auf den Gesamtpreis des Spiels und die Qualität des Tiefziehteils an. Bei einem 30 Euro Spiel wie "Die Legenden von Andor" wäre ein Aufpreis für einen Einsatz, bei dem alle Teile vorsortiert werden können und somit den Spielaufbau erheblich beschleunigen könnten, für mich angemessen. Dann sollte das Tiefziehteil aber auch wirklich durchdacht sein und kein 08/15-Teil mit Standard-Fächern, die für das Material nicht wirklich passen.

Bei einem 15 Euro Spiel wie "Guildhall", das als reines Kartenspiel auch nicht wirklich von einem Tiefziehteil profitieren würde (wenn es nicht schon eines hat), würde ich nicht gerne 5 Euro mehr bezahlen wollen.

Bei einem 50 Euro Spiel wie "Archipelago" bezahlt man das extra designte Tiefziehteil wohl mit beim Gesamtpreis. Blöd nur, dass der in Details nicht funktioniert, weil bei den Entdeckerplättchen zu flach geraten und das generelle Handling, im laufenden Spiel die Warenklötzchen aus den Vertiefungen zu bekommen zu umständlich. Zudem das Spielmaterial beim Transport wild in der Box verteilt wird, wenn es nicht doch eingetütet wird oder man die Box nicht stets waagerecht transportiert. Ein Beispiel für "gut gemeint" aber in der Praxis für mich unbrauchbar.

> 4. Wenn ein Spiel einen bedruckten Kartoneinsatz hat, ist das
> ein Mehrwert, den ihr schätzt? Zum Beispiel in Mondo, Brügge,
> Cuba. Die kosten in kleineren Auflagen (bis 5000) auch
> deutlich mehr als unbedruckte weiße Einsätze.

Es sieht schon mal wertiger und besser aus. Allerdings schätze ich einen bedruckten Schachteleinsatz im Vergleich zu allen anderen Spielkomponenten eher geringer ein. Weil wenn das Spiel aufgebaut und die Schachtel aus dem Blickfeld geräumt ist, ist egal, ob der Schachteleinsatz jetzt bedruckt war oder nicht. Da zählt dann für mich nur noch das Spiel selbst in Anleitung, Komponenten, Mechanismen und Spielspass.

Cu / Ralf

Benutzeravatar
freak
Kennerspieler
Beiträge: 1105

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon freak » 24. Juli 2013, 15:45

ravn schrieb:
>
>
> Das kommt auf den Gesamtpreis des Spiels und die Qualität des
> Tiefziehteils an. Bei einem 30 Euro Spiel wie "Die Legenden
> von Andor" wäre ein Aufpreis für einen Einsatz, bei dem alle
> Teile vorsortiert werden können und somit den Spielaufbau
> erheblich beschleunigen könnten, für mich angemessen. Dann
> sollte das Tiefziehteil aber auch wirklich durchdacht sein
> und kein 08/15-Teil mit Standard-Fächern, die für das
> Material nicht wirklich passen.
>

Und dann kommt die erste Erweiterung. Und man ärgert sich, dass man das Tiefziehteil nicht mehr gebrauchen kann, wenn man alles in eine Box kriegen will. :-D

Aber richtig: Wenn ein Tiefziehteil, dann bitte durchdacht.

Benutzeravatar
Ludoversum
Kennerspieler
Beiträge: 122
Kontakt:

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Ludoversum » 24. Juli 2013, 15:48

Hallo Frank,

was ist denn der Zweck eines Schachteleinsatzes? Ordnung zu schaffen!
Was schafft ebenfalls Ordnung? Zip-Tüten!
Letztere haben zudem den unschlagbaren Vorteil, das Material nicht zu verteilen und den Karton im Regal aufzudrücken. IMHO macht es deshalb grundsätzlich nur Sinn, einen Papp-Einsatz _zusätzlich_ zu Zip-Tüten mitzuliefern. (Es sei denn, es handelt sich um ein funktionierendes Tiefziehteil -aber das scheint ja nur GameWorks hinzubekommen...)

Nun zu Deinen Fragen:
1) Nein, normalerweise nicht.
Ausnahmen: Reichlich gefüllte Spiele, bei denen gar kein Platz mehr für Pappe ist. (Da fallen mir spontan ein paar Produkte von FFG ein...)

2) Jein -das hängt vom restlichen Material ab. Und von der Schachtel an sich. In einer quadratischen Siedler-Großbox würde es bestimmt billig wirken, in einem flachen Millionen von Schwalben kaum.

3) Jein. D.h. ja, wenn.... das Tiefziehteil funktioniert und der Mehr- im Gesamtpreis nicht so auffällt. (85,- statt 80,- wär ok, 15,- statt 10,- dagegen nicht. So aus dem Bauch heraus wären +10% vielleicht vertretbar.)
Da beides so gut wie nie erfüllt ist: nein. :)

4) Ja. Da sich viele Spiele ja doch ähneln, ist es schon angenehm, wenn wenigstens das Schachteldesign verschieden (und stimmig) ist. :)



cheers,
Carsten

PS: "nerven"? Machst Du Scherze? :)


---
www.Ludoversum.de

Benutzeravatar
Spielefreun.de
Kennerspieler
Beiträge: 191
Wohnort: Neudrossenfeld
Kontakt:

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Spielefreun.de » 24. Juli 2013, 15:54

1. So gut wie nie. Nur bei Carson City habe ich den Kartoneinsatz mit blutendem Herzen weggeworfen.

2. In aller Regel ja - außer der Karton ist mit Material vollgestopft (z.B. bei Agricola)

3. Kommt auf den Gesamtpreis an. Ob ein Spiel 15 oder 20 Euro kostet, ist schon ein erheblicher Unterschied. Ob es jetzt 40 oder 45 kostet, nicht mehr so sehr.
Grundsätzlich muss das TZT aber passen - Elasund ist hier ein schönes Beispiel. Was Queen Games sich einige Zeit lang geleistet hat, war dann eher abschreckend.

4. Sieht natürlich wesentlich schöner aus und wirkt edler. Der tatsächliche Mehrwert hält sicha ber doch arg in Grenzen. Sagen wir mal, ca. 1 Euro wäre mir das wert, aber mehr wohl nicht.


Die Umfrage finde ich sehr interessant. Vielleicht kannst du als Ergebnis eine kleine Statistik posten?


Beste Grüße
Jens
www.spielefreun.de
Viele Grüße
Jens B. aus N. am Roten M. in F.

Benutzeravatar
Dirk Piesker
Kennerspieler
Beiträge: 950

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Dirk Piesker » 24. Juli 2013, 16:03

Hallo Frank,

> 1. wenn ihr ein Spiel mit einem Kartoneinsatz bekommt, werft
> ihr den Kartoneinsatz weg (immer?)

Nein, nur in Ausnahmefällen, z.B. aufgrund einer Erweiterung oder weil das Tiefziehteil missraten ist.


> 2. wirkt es für euch "billig" wenn ein Spiel ohne Einsatz
> produziert wird? (wie zum Beispiel "Among The Stars")

Eine ganz nackige Spieleschachtel: ja.


> 3. Seid ihr bereit, mindestens 5 Euro mehr für ein Spiel zu
> bezahlen, damit es ein Tiefziehteil aus Kunststoff hat?
> (Hintergrund: Das TZT kostet zwischen 0,60 und 0,80 Euro, ein
> Werkzeug dafür zwischen 2000 und 4500 Euro; je nach Auflage
> macht das einen ganz schönen Unterschied)

Ich wäre bereit, 5 Euro für ein wirklich durchdachtes, funktionierendes TZT zu zahlen, wenn das Material des Spiels für eine solche Sortierung geeignet ist. Die Lagerung im TZT muss auch einen "normalen" Transport überstehen ohne, dass dann doch alles durcheinander liegt. Das wiederum liegt aber häufig an der Spieleschachtel, nicht nicht gut genug schliesst, insb. bei kleinen Formaten. Siehe z.B. Louis XIV.


> Bonusfrage:
> 4. Wenn ein Spiel einen bedruckten Kartoneinsatz hat, ist das
> ein Mehrwert, den ihr schätzt? Zum Beispiel in Mondo, Brügge,

Ja.


Gruß,
Dirk

Benutzeravatar
Bernd Schlueter
Kennerspieler
Beiträge: 297

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Bernd Schlueter » 24. Juli 2013, 16:22

Nachdem ich auf Absenden gedrückt hatte, fiel mir auch Thunderstone ein :-)

Ansonsten sieht es aber mau aus...

Von Ascension habe ich bisher alles in eine Schachtel mit Tiefziehteil bekommen, das nächste Set passt aber garantiert nicht mehr...

Bernd
(hat mit Ach und Krach die Seasons Erweiterung in die Schachtel des Basisspiels bekommen (Karten sind in Sleeves))

Benutzeravatar
janove
Kennerspieler
Beiträge: 233

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon janove » 24. Juli 2013, 16:40

Hallo Frank,

gerne beantworte ich Deine Fragen:

1. nur, wenn der Platz sonst knapp ist

2. nein

3. nein; allerdings würde ich ein Spiel auch mit 5-¤-Tiefziehteil kaufen, wenn es mir spielerisch gefällt

4. nein

Benutzeravatar
Pattmeyer
Kennerspieler
Beiträge: 172

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Pattmeyer » 24. Juli 2013, 16:52

Hallo,

meine Antworten:

1. Nur in Ausnahmefällen. Meistens hebe ich auch die Schachteln der Erweiterungen auf.

2. Eigentlich nein. Aber wenn da viele kleine Einzelteile durch die Schachtel fliegen, hat man schon den Eindruck, dass da gespart wurde.

3. Ja, wenn das Spiel jenseits der 40 Euro-Grenze liegt.

4. Ja.

Pat

Benutzeravatar
yzemaze
Kennerspieler
Beiträge: 226

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon yzemaze » 24. Juli 2013, 16:56

1. manchmal, wenn ich den Raum komplett nutzen möchte (z. B. wg. Erweiterungen im Basisspiel oder Materialaufbewahrung in Plastikboxen) oder der Einsatz einfach unpraktisch ist

2. nein

3. nein (auch TZT habe ich schon entsorgt, wenn sie billig/brüchig waren oder sonstwie (s. 1.) gestört haben)

4. nein

Benutzeravatar
Ernst-Jürgen Ridder
Kennerspieler
Beiträge: 1078

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 24. Juli 2013, 17:03

Hallo,

1.: Zunächst nicht, wenn alles geordnet hineinpasst. Später schon, wenn Erweiterungen sonst nicht in die Schachtel passen.

2.: Nein, das hängt nicht vom Schachteleinsatz ab. Dann gehören aber ZIP-Tüten dazu, damit man das Material vernünftig sortieren kann. Sind die auch nicht dabei und enthält das Spiel viel Material, das sortiert verwahrt werden und nicht einfach in die Schachtel gekippt sein sollte, dann wirkt das Fehlen jeglicher Sortierhilfe "billig".

3.: Das kommt auf den Nutzwert des Tiefziehteils an, auch den langfristigen. So finde ich z.B. das TZT in Lords of Waterdeep ausgesprochen gut, weil alles richtig gut hineinpasst. Wenn aber demnächst die Erweiterung erscheint und wenn deren Material so nicht in die Basisspielschachtel passt, so dass das TZT entsorgt werden muss, ist der Gebrauchsnutzen des TZT letztlich gleich Null, also auch kein geldwerter Mehrwert.

4.: Natürlich, das ist doch viel schöner. Man könnte zwar sagen, ein gutes Spiel braucht keine schöne Verpackung, doch für mich gilt: Ein gutes Spiel macht mehr Spaß, wenn es haptisch und optisch schönes Material hat; ist es auch noch schön verpackt, ist es mit um so lieber (Es gilt: Das Auge "isst/spielt" mit.)

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen
Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

Benutzeravatar
frankjaeger
Kennerspieler
Beiträge: 208

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon frankjaeger » 24. Juli 2013, 17:40

Wow, das geht aber ab hier :)

Ich werde jetzt ein paar Tage ruhig sein, weil ich ohne Internetzugang weg bin, aber am Montag schaue ich mir alles an und werte das mal aus. Werde ich natürlich auch hier posten.

Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme! Und wie man so schön auf Neudeutsch sagt: keep it comin'

Viele Grüße
Frank.
Ludo Fact GmbH

Benutzeravatar
Jost aus Soest

RE: Schachteleinsätze

Beitragvon Jost aus Soest » 24. Juli 2013, 18:42

1: Nur, wenn ich den Platz brauche (z. B. für Erweiterungen).
2: Eher nein.
3. Nein!
4. Nein.

Benutzeravatar
Grzegorz Kobiela
Kennerspieler
Beiträge: 198

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Grzegorz Kobiela » 24. Juli 2013, 19:32

Hallo Frank,

> 1. wenn ihr ein Spiel mit einem Kartoneinsatz bekommt, werft
> ihr den Kartoneinsatz weg (immer?)

Grundsätzlich versuche ich die Einsätze im Karton zu behalten. Erweiterungen werden bei mir, sofern möglich, grundsätzlich im Karton des Basisspiels verstaut. Meist muss dann irgendwann der Einsatz dran glauben. Der Karton der Erweiterung musste es ja eh schon.


> 2. wirkt es für euch "billig" wenn ein Spiel ohne Einsatz
> produziert wird? (wie zum Beispiel "Among The Stars")

Wirkt vielleicht billig, aber mich stört sowas nicht. Also eigentlich nein.


> 3. Seid ihr bereit, mindestens 5 Euro mehr für ein Spiel zu
> bezahlen, damit es ein Tiefziehteil aus Kunststoff hat?
> (Hintergrund: Das TZT kostet zwischen 0,60 und 0,80 Euro, ein
> Werkzeug dafür zwischen 2000 und 4500 Euro; je nach Auflage
> macht das einen ganz schönen Unterschied)

Tiefziehteile aus Kunststoff sind so eine Sache. Da ich persönlich Spielkarten in Spielkartenhüllen stecke ("Sleeves"), passen die meist ohnehin nicht mehr in die vorgesehenen Fächer des Tiefziehteils. So gesehen hätte ich lieber ein günstigeres Spiel, dafür ohne TZT, das ich dann eh entsorgen muss. Dann kommt noch das oben angesprochene Problem der Erweiterungen (sofern es irgendwann welche gibt). Spätestens dann muss auch ein TZT dran glauben.


> Bonusfrage:
> 4. Wenn ein Spiel einen bedruckten Kartoneinsatz hat, ist das
> ein Mehrwert, den ihr schätzt? Zum Beispiel in Mondo, Brügge,
> Cuba. Die kosten in kleineren Auflagen (bis 5000) auch
> deutlich mehr als unbedruckte weiße Einsätze.

Sieht natürlich schon schicker aus, keine Frage. Und solange ich das Ding im Karton behalten kann, habe ich es lieber bedruckt als nicht. Wenn es aber erst recht gar nicht drin wäre, würde ich dem auch nicht hinterherweinen.

Liebe Grüße,
Grzegorz

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Braz » 24. Juli 2013, 20:39

frankjaeger schrieb:
> 1. wenn ihr ein Spiel mit einem Kartoneinsatz bekommt, werft
> ihr den Kartoneinsatz weg (immer?)

nie



>
> 2. wirkt es für euch "billig" wenn ein Spiel ohne Einsatz
> produziert wird? (wie zum Beispiel "Among The Stars")

ja


> 3. Seid ihr bereit, mindestens 5 Euro mehr für ein Spiel zu
> bezahlen, damit es ein Tiefziehteil aus Kunststoff hat?
> (Hintergrund: Das TZT kostet zwischen 0,60 und 0,80 Euro, ein
> Werkzeug dafür zwischen 2000 und 4500 Euro; je nach Auflage
> macht das einen ganz schönen Unterschied)

naja...um ehrlich zu sein habe ich nicht gerade den Eindruck, als ob Spiele ohne Schachteleinsatz billiger wären (siehe Among the Stars).
Will sagen: Spiele sollten sich in dem üblichen Priesrahmen bewegen.



> Bonusfrage:
> 4. Wenn ein Spiel einen bedruckten Kartoneinsatz hat, ist das
> ein Mehrwert, den ihr schätzt? Zum Beispiel in Mondo, Brügge,
> Cuba. Die kosten in kleineren Auflagen (bis 5000) auch
> deutlich mehr als unbedruckte weiße Einsätze.


Ja, ich schätze schöne Kartoneinsätze.

Benutzeravatar
VolkerN.

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon VolkerN. » 24. Juli 2013, 20:57

Moin,

Na, dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben.

> 1. wenn ihr ein Spiel mit einem Kartoneinsatz bekommt, werft
> ihr den Kartoneinsatz weg (immer?)

nein, nur, wenn es eng wird in der Schachtel oder er mir nicht durchdacht scheint.

> 2. wirkt es für euch "billig" wenn ein Spiel ohne Einsatz
> produziert wird? (wie zum Beispiel "Among The Stars")

nein, nicht unbedingt

> 3. Seid ihr bereit, mindestens 5 Euro mehr für ein Spiel zu
> bezahlen, damit es ein Tiefziehteil aus Kunststoff hat?
> (Hintergrund: Das TZT kostet zwischen 0,60 und 0,80 Euro, ein
> Werkzeug dafür zwischen 2000 und 4500 Euro; je nach Auflage
> macht das einen ganz schönen Unterschied)

eher nein, das müsste schon was besonderes sein

> Bonusfrage:
> 4. Wenn ein Spiel einen bedruckten Kartoneinsatz hat, ist das
> ein Mehrwert, den ihr schätzt? Zum Beispiel in Mondo, Brügge,
> Cuba. Die kosten in kleineren Auflagen (bis 5000) auch
> deutlich mehr als unbedruckte weiße Einsätze.

nein, so wichtig ist das nicht


> Ich hoffe, euch nervt diese kleine Umfrage nicht, aber sie
> ist absolut ernst gemeint und eure Antworten würden mir
> möglicherweise helfen. Ich habe das Thema täglich auf dem
> Tisch und bin unsicher, wie es in der Realität aussieht.

die Umfrage nervt in keinster Weise, ich finde sie gut

Grüsse

VolkerN.

Benutzeravatar
Stefan Ziemerle

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Stefan Ziemerle » 24. Juli 2013, 21:28

frankjaeger schrieb:

> Deswegen habe ich folgende Fragen:
> 1. wenn ihr ein Spiel mit einem Kartoneinsatz bekommt, werft
> ihr den Kartoneinsatz weg (immer?)
Der Kartoneinsatz wird nicht weg geworfen! Ausnahme wenn es darum geht eine Erweiterung unterzubringen. Dann wird der Einsatz heraus genommen.

> 2. wirkt es für euch "billig" wenn ein Spiel ohne Einsatz
> produziert wird? (wie zum Beispiel "Among The Stars")
Es wirkt Grundsätzlich billiger. Bei Tiefziehteile kommt es aber auf due Qualität an. Bestes Beispiel "Takenoko". Ein Tiefziehteil in dem alles perfekt passt.

> 3. Seid ihr bereit, mindestens 5 Euro mehr für ein Spiel zu
> bezahlen, damit es ein Tiefziehteil aus Kunststoff hat?
> (Hintergrund: Das TZT kostet zwischen 0,60 und 0,80 Euro, ein
> Werkzeug dafür zwischen 2000 und 4500 Euro; je nach Auflage
> macht das einen ganz schönen Unterschied)
Wenn das Tiefziehteil sehr gut ist ja. Leider ist dies aber selten der Fall. Alea und Queen Games sind meist eher ungeignet.

> 4. Wenn ein Spiel einen bedruckten Kartoneinsatz hat, ist das
> ein Mehrwert, den ihr schätzt? Zum Beispiel in Mondo, Brügge,
> Cuba. Die kosten in kleineren Auflagen (bis 5000) auch
> deutlich mehr als unbedruckte weiße Einsätze.
Wenn das Tiefziehteil sehr passend ist und schön gestaltet ist es ein Mehrwert. Wenn das Tiefziehteil eh nicht passt. Dann wird es durch Druck nicht besser.

> Ich hoffe, euch nervt diese kleine Umfrage nicht, aber sie
> ist absolut ernst gemeint und eure Antworten würden mir
> möglicherweise helfen. Ich habe das Thema täglich auf dem
> Tisch und bin unsicher, wie es in der Realität aussieht.
Umfrage nervt nicht.

Verspielte Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Hartmut Th.

RE: Schachteleinsätze

Beitragvon Hartmut Th. » 24. Juli 2013, 21:32

"frankjaeger" hat am 24.07.2013 geschrieben:

1. nein, der Einsatz bleibt im Karton, solange er nicht aus Platzgründen weichen muss (Erweiterungen, zusammengebautes Material leichter zu verstauen usw.)

2. nein, was zählt, ist die Qualität des Spiels (Idee, Regel, Material)

3. hui, 5 Euro dafür? Nur wenn es dem Zweck des Spiels dient, nicht aber als Füllmaterial

4. nice to have, also eigentlich: nein

verspielte Grüße, Hartmut (hat immer genug Ziptüten auf Lager)

Benutzeravatar
Der Einsiedler
Kennerspieler
Beiträge: 386

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Der Einsiedler » 24. Juli 2013, 21:46

1. NIE! Das wird immer so behalten, wie es kommt - das ist wie bei Briefmarken :)

2. Miestens ja, ausser die schachtel ist so voll, dass ein Einsatz keinen Sinn macht (z.B. Agricola)

3. Der Preis bei einem Spiel ist mir relativ egal - solange er im Rahmen vergleichbarer Spiele liegt. Viel wichtiger ist, dass das Spiel gut ist!
Wenn so ein TZT gut funktioniert (er sortiert wirklich gut und nichts fliegt durch die Gegend - das ist bei flachem Spielmaterial ja nicht immer der Fall) nehm ich es gerne mit auch wenn es dann etwas mehr kostet.

4. Bedruckt wirkt besser, ist aber letztlich egal :)

Benutzeravatar
tumdidum
Spielkamerad
Beiträge: 48

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon tumdidum » 24. Juli 2013, 23:31

1. Wegwerfen niemals, eher bewahre ich den Einsatz getrennt vom Spiel auf, falls die Schachtel zu voll ist.

2. Nur, wenn in der viel zu großen Schachtel dann gähnende Leere herrscht (wie zum Beispiel bei "Among The Stars").

3. Nein, ich finde im Gegenteil die meisten Tiefziehteile aus Kunststoff völlig unbrauchbar. In 19 von 20 Fällen halten sie das Material ja doch nicht an seinem Platz und man braucht letztlich Zip-Tüten zusätzlich.

4. Nein

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Schachteleinsätze

Beitragvon Volker L. » 24. Juli 2013, 23:35

Hallo, Frank!

Die Umfrage nervt in keinster Weise, ganz im Gegentum:
es ist schön, dass sich jemand von der produzierenden
Seite dafür interessiert :-)

kurze Zusammenfassung der Antworten:
1. Nein
2. Ja
3. Ja
4. Ja


ausführliche Antworten:

> 1. wenn ihr ein Spiel mit einem Kartoneinsatz bekommt,
> werft ihr den Kartoneinsatz weg (immer?)

[b]Nur selten[/b], wenn sonst nicht alles vernünftig reinpasst.
Ich verstaue nur in wenigen Fällen Erweiterungsmaterial
im Grundspiel, weil mir einfach das Herz blutet, den
Karton der Erweiterung wegzuschmeißen - die gehört ja
irgendwie mit zum Spiel. Gelegentlich, wenn die EW klein
genug ist, lege ich die komplette Schachtel ins Grundspiel,
da kann dann manchmal der Einsatz leider nicht gerettet
werden.


> 2. wirkt es für euch "billig" wenn ein Spiel ohne Einsatz
> produziert wird? (wie zum Beispiel "Among The Stars")

Normalerweise [b]ja[/b].
Ausnahme ist eigentlich nur, wenn die Schachtel so voll
ist, dass ein Kartoneinsatz eine größere Schachtel
erfordert hätte (wie es möglicherweise bei der von Dir
zum Anlass dieser Umfrage genommenen Schachtel der Fall
war).
Grundsätzlich bedeutet eine völlig nackte Schachtel,
dass man den Spielplan und eigentlich auch das Regelheft
nach unten legen muss, mit dem restlichen Material in
Zipp-Tüten obendrauf. Ein Schachteleinsatz aus Pappe -
sei er nun mit Unterteilungskreuz oder nur mit
Randauflageflächen - ermöglicht es, das Material in
die Schachtel und Plan und Regel obendrauf zu legen,
was mir sehr viel lieber ist - sei es beim Aufbau, wo
ja meistens das Hinlegen des Plans das erste ist, sei
es beim Nachschlagen von Regeln, um [RF]s im Forum
beantworten zu können oder um die Regeln nochmal zu
rekapitulieren, bevor man später das Spiel anderen erklärt.


> 3. Seid ihr bereit, mindestens 5 Euro mehr für ein Spiel zu
> bezahlen, damit es ein Tiefziehteil aus Kunststoff hat?

Im Prinzip [b]ja[/b]
Zwei Voraussetzungen müssen dafür aber erfüllt sein.
Erstens muss das TZT wirklich genau auf das Material
dieses konkreten Spiels zugeschnitten sein, und dabei
sollten auch keine Pannen passieren (wie bei Archipelago,
wo die Fächer für die runden Chips nicht tief genug sind).
Zweitens muss die Kosten-Relation stimmen. Bei einem Spiel
für 10, 15 oder selbst 20 Euro wären 5 Euro Zusatzkosten
für ein TZT eigentlich zuviel. Wobei aber die Spiele,
bei denen die Materialmenge und -vielfalt ein TZT zur
nützlichen Sache macht, meist sowieso in höheren
Preiskategorien angesiedelt sind.


> Bonusfrage:
> 4. Wenn ein Spiel einen bedruckten Kartoneinsatz hat, ist das
> ein Mehrwert, den ihr schätzt?

[b]Ja[/b], wenn der Schachteleinsatz bedruckt ist, ist
das auf jeden Fall ästhetisch schöner als ein weißer
Einsatz. Wobei hier meine Bereitschaft, dafür mehr
Geld auszugeben, deutlich geringer ist als bei einem
guten TZT - vielleicht 1 bis 1,50 Euro.
Und wenn - vgl. Frage 1 - dann doch mal der seltene
Fall eintritt, dass der Einsatz aus Platzgründen
entsorgt werden muss, tut das bei einem bedruckten
natürlich viel mehr weh als bei einem weißen.

Gruß, Volker

Benutzeravatar
Volker L.

Platz für Karten in Hüllen

Beitragvon Volker L. » 24. Juli 2013, 23:44

Dumon schrieb:
>
> 2. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, beim Produzieren von
> Inlays Platz für in Kartenhüllen gepackte Karten zu lassen.
> Nicht selten passt alles wunderbar rein - bis man
> Kartenhüllen verwendet. Und dann ärgert sich so mancher.

Hierbei sehe ich aber den Nachteil, dass die Stapel dabei
ja nicht nur höher werden (tiefere Fächer für die Karten
sollten kein Problem darstellen), sondern auch etwas
länger und breiter - und dann kriegen u.U. diejenigen
Spieler Schwierigkeiten, die ihre Karten nicht in
Kartenhüllen packen, weil dann die Karten in den zu
großen Fächern hin und her rutschen.

Und weil das Genie, das ein Tiefziehteil mit beweglichen
Abstandshaltern entwickelt, sich an seinem Patent eine
goldene Nase wird verdienen wollen, würde das den Preis
noch weiter in die Höhe treiben.

Gruß, Volker


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 164 Gäste