Beitragvon Christof T. » 5. November 2013, 01:14
Mirko schrieb:
>
> Hallo!
>
> Vielen Dank für die klärenden Antworten.
>
> Wo Du schon mal dabei bist, Licht ins Dunkel zu bringen würde
> ich gerne noch folgende vernünftige ;-) Fragen anhängen:
>
> [*] Aktiviert der Zugspieler durch einen
> Industrialisierungsschritt eine Fabrik, die den Bau einer
> neuen Fabrik erlaubt, darf er (so er bereits 5 Fabriken
> gebaut hat) auch die soeben aktivierte ersetzen? Triggert
> deren Effekt dann ebenfalls sofort oder ausschließlich in dem
> Moment in dem der zweite Industriemarker das Feld betritt?
>
Von Fabriken ersetzen steht nichts in der Regel, warum sollte das möglich sein? Da das nicht erlaubt ist, erübrigt sich der Rest der Frage.
> [*] Sind die 9er-Loks aufgebraucht, können nur noch Fabriken
> (also keine weiteren Loks) gebaut werden. Korrekt?
Das ist sicher korrekt, weil schlichtweg keine mehr da sind. Es wird ja meist darauf hingewiesen, falls die Beschränkung durchs Material nicht so gemeint ist. Einen Satz wie »Wenn die Lokomotiven alle sind, behelfen sie sich bitte mit Material aus dem Haushalt (Chips, Münzen etc.)«, wäre zumindest mal was lustiges.
>
> [*] Der Schwarzarbeiter kann auch auf die
> Reihenfolge-Aktionsfelder gesetzt werden. Er muss dabei nicht
> durch einen anderen Arbeiter des Spielers ersetzt werden.
> Korrekt?
> (Dies ist wichtig, da der Spieler ihn möglicherweise zum
> Abschluss des Durchgangs zum Einsatz im unteren
> Streckenbau-Aktionsfeld oder beim eigenen Ingenieur bringen
> möchte, wo es keinen Wettbewerb gibt.)
Ja das geht. Die Ersetzung ist dafür vorgesehen, dass man den Arbeiter nicht eindeutig einem Spieler zuordnen kann, das ist beim schwarzen Arbeiter nicht so, da die »?«-Karte, über den du ihn bekommen hast, noch vor dir liegt und dich als Besitzer ausweißt. In der Regel steht, dass auf dem Feld ein Leiharbeiter und eine Münze mit einem der Spielerfarbe ersetzt wird.
Gruß
Christof