ravn schrieb:
>
> Dietrich schrieb:
>
> > Bei RRR fehlt mir auch ein Regulativ durch Mitspieler oder
> > durch das Spiel, das verhindert, dass ein Spieler zu weit
> > wegzieht. Etwas, das ich bei Feld-Spielen zuerst nicht so
> > mochte, aber in der Spiele-Balance sinnvoll ist.
>
> Also sollten erfolgreiche Strategien, die darauf basieren,
> dass man die Möglichkeiten, die einem die Mitspieler bieten
> und lassen, bestraft werden?
>
> Wer gut spielt, der sollte das meiner Meinung nach auch im
> Ergebnis sehen.
Ich finde das sollte man differenziert betrachten:
In Spielen wo es einen starken Scheeballeffekt gibt, muss es mMn sogar eine Möglichkeit zum Ausgleich geben, da sonst der Spieler, der zuerst einen _kleinen_ Vorteil erringt schnell uneinholbar wird obwohl er weder genial gespielt hat noch ein größerer Patzer geschehen ist. Uneinholbar sollte man erst nach _einem_größeren_ Patzern der Gegner oder _einem_wirklich_bemerkenswerten_ eigenen Zug oder _mehreren_ guten/schlechten Zügen werden.
So ein Mechanismus sollte aber in der Regel aktive Handlungen der Mitspieler beinhalten und nicht automatisch geschehen und nicht zu stark sein, sonst haben wir nur noch Spiele wie Funkenschlag, wo es oft sinnvoll ist, sich das ganze Spiel zurückzuhalten und erst in der letzten Runde an allen vorbeizuziehen.
Stellt euch mal Siedler vor ohne Räuber und beim Handeln darf ich bei mehreren gleichen Angeboten nicht selber aussuchen, mit wem ich handle, sondern muss das auswürfeln. Ich stelle mir das extrem unlustig vor, da jemand, der früh etwas Würfelglück hatte dann gar nicht mehr ausgebremst werden kann.
Die erwähnten Steuern/Ernährung fallen mMn übrigens in eine andere Kategorie. Sie dienen nicht unbedingt dazu führende zu bremsen, sondern sind da, damit der Zugewinn neuer Arbeiter nicht die einzige sinnvolle Siegstrategie ist. Ist also mehr ein Balancing zwischen verschiedenen Strategien als ein Bremsen des Führenden (oder gibt es ein WP-Spiel bei dem es erklärtes Ziel ist eine bestimmte Menge von Arbeitern zu erlangen?)
Also von mir ein klares ja für einen intelligenten (!) Bremsmechanismus
Man kann jetzt darüber diskutieren, ob WP-Spiele so etwas nicht beinhalten, da man ja dem Führenden durchaus Felder blockieren kann. Das hängt natürlich vom einzelnen Spiel ab: Wie sehr ist der Führende in der Regel auf ein bestimmtes Feld angewiesen? Wie groß sind in der Regel die Nachteile die der blockierende Spieler hat, wenn er nicht das für ihn optimale Feld wählt.
Das kann aber auch von der Gruppe abhängen. In manchen Gruppen sind Absprachen an der Tagesordnung (Wenn du das Feld blockierst, blockiere ich das Andere) in anderen Gruppen ist das total verpöhnt.
In wie weit das bei RRR erfüllt ist, überlasse ich dann mal wieder den Experten für dieses Spiel :-D