Anzeige

Sternenfahrer + Nürnberg-Siedler

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Rüdiger Langtim

Sternenfahrer + Nürnberg-Siedler

Beitragvon Rüdiger Langtim » 18. Oktober 1999, 10:53

Hallo Freunde und Feinde von DSvC !
Am Wochenende habe ich hier in Nürnberg auf dem Spieletreff, veranstaltet von Karstadt, die Gelegenheit gehabt, sowohl die Sternenfahrer von Catan als auch die Siedler von Nürnberg ein erstes Mal zu spielen. Beide Spiele haben wir in voller Besetzung (4) ausprobiert.
Sternenfahrer: Die Materialfülle erschlägt einen auf den ersten Blick und der hohe Verkaufspreis erscheint annähernd gerechtfertigt. Die gesamte Ausstattung sorgt von Anfang an für ein sehr intensives Weltraumgefühl. Raumhäfen errichten, dort Raumschiffe bauen und mit diesen zu fernen Planeten fliegen und fremde Völker besuchen, um mit ihnen in Handelsbeziehungen zu treten. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit und dem Umdenken von Siedlungen und Städten zu Kolonien, Raumhäfen und Handelsstationen, von Lehm, Wolle usw. zu Treibstoff, Karbon usw., von Städtekalender zu Weltraumrakete mit Ruhmesringen, Frachtringen, Antrieben und Bordkanonen stellt sich sehr schnell eine sehr dichte Spielatmosphäre ein. Man erkennt zwar noch die Wurzeln aus Catan, hat aber soviele vollkommen neue Elemente, daß man in kürzester Zeit in diese neue Welt eintaucht und keinen Gedanken mehr verschwenden mag, wie das denn bei DSvC gewesen ist.
Zu den mir bisher bekannten Kritikpunkten eine Stellungnahme: Die Unübersichtlichkeit auf dem großen Plan wird sich sehr schnell legen, wenn man es ein paar Mal gespielt hat. Die Zufallskomponente (Würfeln + Begegnungskarten mit unvorhersehbarem Ausgang + verdeckte Zahlenplättchen in noch unerkundeten Sonnensystemen) ist deutlich höher, als man es bisher von DSvC gewohnt gewesen ist. Aus meiner Sicht tut dies dem Spiel aber keinerlei Abbruch. Im Gegenteil: Es sorgt zusätzlich für dieses unglaublich intensive Spielgefühl. So stellt man sich das Reisen im Weltraum doch vor. Man weiß nie, wer einem hinter der nächsten Raumverzerrung so alles begegnet.
Wer es mehr strategisch mag, findet sicher andere Spiele. Der Glücksfaktor gehört in die Spielewelt wie unser täglich Brot.
Bewertung: Alle Spieler waren von den Sternenfahrern von Catan restlos begeistert und wir waren sehr traurig, als uns die Karstadt-Mitarbeiter kurz nach 19:00 Uhr gestern höflich aufgefordert haben, die Partie nach etwas mehr als zwei Dritteln abzubrechen. Das war bei weitem nicht unser letzter Ausflug zu den Sternen.
Siedler von Nürnberg: Auf den ersten Blick deutlich übersichtlicher als die Sternenfahrer, was das Material angeht. Sehr viel ähnlicher dem, was man kennt. Statt Städten gibt es jetzt Handwerksbetriebe, Straßen heißen jetzt Zollbalken. Außerdem können Handelswaren hergestellt und Stadtmauern und Türme errichtet werden. Aber dennoch sind die Unterschiede zu DSvC enorm. Der Spielplan ist zweigeteilt (Nürnberg und Umland zum herkömmlichen Siedeln + die Innenstadt von Nürnberg für die Handwerksbetriebe und außen drum herum die Stadtmauer mit den Türmen). Die Bauvorschriften sind scheinbar auf den Kopf gestellt. Siedlungen und Zollbalken dürfen nur auf bereits fest eingezeichneten Handelsrouten errichtet werden und müssen noch nicht einmal zusammenhängen. Handwerksbetriebe werden nur in der Innenstadt errichtet und werfen keinerlei Erträge ab. Darüber hinaus sind die inneren Abhängigkeiten auf ein deutlich höheres Niveau geschraubt worden:
von Siedlung zu Rohstoffen zu Handelswaren zu Gold zu Stadtmauern/Türmen zu Prestige-Chips zu Ratssitz (= 2 bis 4 Siegpunkte)
Als Handelswaren können Helme, Rüstungen, Tand, Papier und Zirkel gefertigt werden, um anschließend sofort in Frankfurt, Prag oder Venedig für Gold verkauft zu werden. Wer auf den entsprechenden Handelswegen die meisten Zollbalken hat, ist im Besitz des Wegerechts (1 Siegpunkt) und verdient an diesen Verkäufen kräftig mit.
Bewertung: Die Siedler von Nürnberg können es in ihrer Komplexität locker mit den Städten und Rittern aufnehmen und sind eine sehr schöne Bereicherung für die Siedler-Familie. Hier die beste Strategie zu empfehlen, fällt mir nach einer Partie noch sehr schwer. Das erfordert noch eine sehr intensive Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft im nächsten Jahr. Allen Beteiligten hat das Spiel gefallen, wenn auch nicht so überschwenglich wie die Sternenfahrer.
Und jetzt: Probiert es selber aus.
Rüdiger

Benutzeravatar
Michael Maschke

Re: Sternenfahrer + Nürnberg-Siedler

Beitragvon Michael Maschke » 18. Oktober 1999, 12:52

Hallo Rüdiger,
dein Beitrag war sehr informativ und hat mir Lust aufs Ausprobieren der beiden neuen Siedlerspiele gamacht. Mille Grazie!
Ci@o, Michael

Benutzeravatar
Michael Schramm

Re: Sternenfahrer + Nürnberg-Siedler

Beitragvon Michael Schramm » 18. Oktober 1999, 17:14

Hallo Rüdiger,
danke für diese wirklich informative und ausführliche Darstellung, daran können sich selbst professionelle Spielkritiker ein Beispiel nehmen!
Nice dice
Michael

Benutzeravatar
S.Gienke

Re: Sternenfahrer + Nürnberg-Siedler

Beitragvon S.Gienke » 18. Oktober 1999, 22:39

Noch mehr Glückselemente ??? Wieso dann nicht gleich nur Würfeln ? Sorry !
Kannst Du mir sagen, ob der Einzelne noch Einfluß auf das Spielgeschehen und Spielablauf bzw. das Spielende nimmt oder hat der Glücksfaktor den maßgeblichen Anteil den Spielverlauf ?

Benutzeravatar
Rüdiger Langtim

Re: Sternenfahrer + Nürnberg-Siedler

Beitragvon Rüdiger Langtim » 19. Oktober 1999, 09:28

Jeder Spieler hat nach wie vor die Möglichkeit, mit seinen Rohstoffen Handel zu treiben und das zu bauen, was ihm persönlich mehr zusagt. Mehr Kolonien für mehr Rohstofferträge oder mehr Handelsstationen für mehr nette Gimmicks von den fremden Rassen. Man kann sich ja schließlich aussuchen, welche Rassen man besuchen möchte, und jede Rasse hat ihre eigenen Spezialfähigkeiten zu vermitteln. Der erste Besucher hat 5 Karten zur Auswahl, von denen er sich eine aussuchen kann. Die Karte verschafft eine Zusatzeigenschaft für den Rest der gesamten Partie, die man zumeist beliebig oft nutzen kann. Die einen verschaffen ein besseres Tauschverhältnis, die anderen Zusatzeinkünfte, die dritten Raketenbooster und die vierten repräsentieren die soziale Komponente. Am eigen Raumschiff kann man sich auch entscheiden, ob man mehr Wert auf eine ordentliche Bewaffnung (Bordkanonen) oder eine enorme Reichweite (Antriebe) der eigenen Raumschiffe legt. Bei vielen Begegnungskarten hat man die Möglichkeit, einem Konflikt aus dem Wege zu gehen und die Flucht zu ergreifen, wenn der Antrieb stark genug ist. Mit vielen Bordkanonen steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Kampf siegreich zu beenden.
Die Zahl der Entscheidungen, die jeder Spieler selber treffen kann und muß, ist nach wie vor sehr groß.
Rüdiger

Benutzeravatar
S.Hennig

Re: Sternenfahrer + Nürnberg-Siedler

Beitragvon S.Hennig » 20. Oktober 1999, 08:41

aber das heisst doch im klartext dass die sternenfahrer laenger dauern und deutlich mehr gluecksanteil haben.
glueck im spiel ist ja okay aber dann sollte die spieldauer auch entsprechend sein.
atmosphäre und in dem raum eintauchen schön und gut aber auf lange sicht ist das doch ziemlich unwichtig.
fuer mich hoert sich das ganze jedenfalls nach ner menge wuerfeln und kartenziehen an.
tschoe
sanne
p.s. ein abschliessendes urteil nach 2/3 spieldauer ist ein bisschen gewagt.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste