Beitragvon Andreas Epplée » 13. Juli 2000, 00:24 
			
			
			
			Hallo allerseits,
bevor es wieder monatelange Diskussionen gibt, möchte ich kurz die Gründe zusammenfassen, warum Tuzza trotz aller unbstrittenen Qualitäten wohl kaum SdJ werden wird :-(
1. kann ein Kartenspiel nicht SdJ werden
2. kann der Preis nicht dreimal hintereinander an dieselben Autoren verliehen werden
3. ist Tuzza nichts für Familien. Eine Mindestspielerzahl von 8 Personen ist IMHO für die meisten Familien utopisch
4. könnte die Grafik besser sein. Die Turmsymbole sind schlecht zu unterscheiden, und obwohl F. Vohwinkel sich deutlich Mühe gegeben hat, hat er die beabsichtigte "Magic"-Qualität auch diesmal nicht erreicht. Ich habe das Spiel einige Male in dunklen Kneipen gespielt, und hatte jedesmal Mühe, die Karten zu erkennen.
5. ist das Prinzip, Aktionspunkte auf Karten zu verteilen, nichts Neues, und auch das Stapeln an sich wurde sowohl von Kramer/Kiesling als auch von anderen Autoren schon des öfteren verwendet.
6. stammt der eigentliche Mechanismus des Spieles nicht von den Autoren, sondern von Bruno Faidutti, worauf auch in der Regel dankenswerterweise hingewiesen wird. Aber ein Spiel, das eigentlich von einem anderen stammt, kann natürlich nicht SdJ werden - siehe OFuA
7. haben sich die Jury-Mitglieder mehrfach unklar über das Spiel geäussert - siehe SdJ-Homepage
8. ist die Preisgestaltung, gelinde gesagt, unglücklich. Ein Spiel mit mehreren hundert Karten unter zehn Mark anzubieten, ist gerade in Hinsicht auf einen SdJ-Titel ein nicht wiedergutzumachender Fehler. Wohin sollte denn der Verkaufspreis nach dem Titelgewinn fallen?
9. hat Ravensburger mit all dem Hin und Her um FX die Käufer verunsichert. Warum Tuzza ausgerechnet unter diesem Label erschien, als alle es (das Label) schon endgültig abgeschrieben hatten, wird uns KMW'lern wohl immer ein Geheimnis bleiben müssen.
10. Ist Tuzza nichts für Gelegenheitsspieler. Ein Spiel, dass sich wie Tuzza nur an den Immer-wieder-immer-öfter-Spieler wendet, und nicht zugleich an den Einmal-aber-trotzdem-wieder-Spieler, den Manchmal-aber-nicht-zu-schwierig-Spieler ausser Acht lässt und auch die Raucher und Biertrinker nicht gebührend in die Zielgruppe einbezieht, muss bei SdJ chancenlos bleiben.
11. Ist die Regel verbesserungswürdig. Die Idee mit dem "Türmer-Almanach" hat schon bei Morgenland nicht funktioniert.
12. und wichtigster Punkt: Tuzza erschien erst nach der Preisverleihung 2000. Bekanntermassen kommen aber nur Spiele in die Auswahlliste, die mindestens drei Monate vor der letztjährigen Preisverleihung erschienen sind, und auch nur, wenn die in der Jury beteiligten Journalisten zu diesem Zeitpunkt keinen Urlaub hatten. Aber vielleicht können sie zu diesem seit Jahren bekannten Problem ja mal hier im Forum Stellung nehmen.
So bleibt uns nur zu hoffen, dass Kramer/Kiesling das Projekt Türme/Aktionspunkte nicht völlig aufgeben - eine Handvoll Spiele dieser Art sind einfach zu wenig...
Andreas (der von Anfang an Tuzza-Fan war)