Anzeige

Verwendung nachhaltiger Rohstoffe in Brettspielen

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Klaus Knechtskern
Kennerspieler
Beiträge: 1660

RE: Verwendung nachhaltiger Rohstoffe in Brettspielen

Beitragvon Klaus Knechtskern » 27. Januar 2010, 13:32

"Ralf Arnemann" hat am 27.01.2010 geschrieben:
>> Uch glaube nicht dass hiermit ein Chinese
>> diskriminiert werden soll.
> Von der Absicht her wohl nicht - vom Ergebnis aber schon!
>
>> Vielemehr zeigt ja die Erfahrung der letzten ca. 10
>> Jahre, dass bei den Produktionsprozessen in China
>> durchaus die Gefahr besteht, dass bei mangelhafter
>> Endkontrolle durch den Verlag/Beauftragten, vermeidbare
>> Fehler gemacht werden.
> Bei mangelhafter Kontrolle drohen in jedem
> Produktionsprozess Fehler - auch in Deutschland.
> Mögliche Qualitätsprobleme sind in erster Linie eine Frage
> für den Hersteller, weil er mangelhafte Produkte nicht
> verkaufen kann oder umtauschen muß (da ist dann die Marge
> weg).
>
> Und natürlich achte ich auch als Kunde darauf, daß mir ein
> Produkt und seine Qualität zusagen.
>
> Wenn man aber explizit aufs "Made in China" achtet, dann
> geht es eben nicht um Qualität, sondern letztlich um
> Diskriminierung. Und wenn solche Waren aus irgendwelchen
> Prinzipgründen nicht gekauft werden - dann werden die
> entsprechenden Chinesen eben arbeitslos, auch wenn sie
> Qualität liefern.


Ich achte explizit auf Made in China in der Hinsicht, dass ich, bevor ich
ein Spiel erwerbe versuche etwaige bekannte Probleme(durch recherche)
festzustellen. Ich sagte nciht in kaufe Made in China Spiele nicht, das wäre
dann Diskriminierung-

Benutzeravatar
Küstenzauberer
Kennerspieler
Beiträge: 173

Re: Verwendung nachhaltiger Rohstoffe in Brettspielen

Beitragvon Küstenzauberer » 28. Januar 2010, 10:49

Vielleicht interessiert auch mal eine Herstellerseite öffentlich:

> 1. Haltet Ihr das Thema überhaupt für interessant ?

Auf jeden Fall.

> 2. Eine Angabe, woher die Materialien in Brettspielen
> stammen, gibt es ja bislang nicht. Fändet Ihr das interessant?

Auf Lookout-Spielen steht "Hergestellt in Deutschland" oder "Made in Germany". Wir bekommen auch immer wieder Rückfragen von Spielern, die wissen wollen, wo unsere Spiele und Einzelteile fabriziert werden.

> 3. Würde es euch stören, wenn Ihr wüßtet, daß
> Spielmaterialien aus China (o.ä.) stammen?

Ja. Es stört. Einerseits, weil die direkte Kontrolle entfällt (ich kann nicht gerade mal nach China fliegen, um mir anzugucken, ob udn wie dort meine Pöppel gedrechselt werden), andererseits, weil die Qualität immer wieder nicht stimmt - und dannErsatz oder Wiedergutmachugn zu bekommen ist ene Geschichte, die sich nur Firmen mit eigener Rechtsabteilung leisten können. Abgesehen von den Lieferzeiten.

> 4. Wärt Ihr bereit für ein Spiel, welches nachhaltige
> Materialien verwendet, mehr auszugeben ?

Auf jeden Fall.

> 5. Was haltet Ihr von einem "Umweltlabel" speziell für Spiele?

Nichts. Auf einigen Ravensburger-Kidnerspielen steht seit letztem Jahr ein tolles SIgnet "Mit echten Holzteilen!" oder so ähnlich. Wenn das alle Spiele auf der Schachtel hätten, die echte Holzteile drin haben, dann wäre das doch auch lächerlich, oder?

Gruß

Hanno

Benutzeravatar
Ralf Arnemann
Kennerspieler
Beiträge: 2447

Re: Verwendung nachhaltiger Rohstoffe in Brettspielen

Beitragvon Ralf Arnemann » 28. Januar 2010, 17:55

> Auf Lookout-Spielen steht "Hergestellt in Deutschland"
> oder "Made in Germany".
Und was heißt das über die Materialien oder die Rohstoffe zu diesen Materialien?
Alle Bäume für die Holzteile aus deutschen Wäldern? Die Farbe aus deutschen Chemiewerken? Das Plastik aus deutschen Ölquellen?

Das "Made in Germany" heißt bei den meisten Herstellern eigentlich nur, daß die Endmontage in Deutschland erfolgt. Bei Spielen also: Das Zusammenlegen von Einzelteilen aus allen möglichen Quellen in einer Schachtel.

Mich persönlich hätte es übrigens nicht gestört, wenn mein Agricola in Dänemark von einem Türken zusammengepackt worden wäre, mit Karten aus Belgien und die Spielregel gedruckt in Polen ...


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste