Beitragvon Weltherrscher » 24. Juli 2012, 14:27
widow-s-cruse schrieb:
>
> Hallo,
>
> Weltherrscher schrieb:
> > Ich glaub ....
>
> Dann lass Dir gesagt haben, dass der Glaube dort weiterhilft,
> wo man(n) zu faul ist, den hinterlegten WIKI Link zu
> gebrauchen. :-)
>
> Liebe Grüße
> Nils
>
> http://aiblinger-zockerbande.de/
Ich hab auf die Wikipedia verwiesen in dem Punkt, war mir aber nicht sicher was mir die Aussage in der Wikipedia genau sagen will, und wie valide die Information ist. Ich hab keine andere Quelle gefunden, die mir das besser erklärt. Deshalb das "Ich glaube"
Ich beziehe mich auf folgenden Satz:
"Auch Interessenverbände (wie ADAC, Gewerkschaften) und Parteien können zwar formal als rechtsfähige Vereine auftreten, sind aber organisationssoziologisch als freiwillige Vereinigungen (voluntary associations) und nicht als Vereine im engeren Sinne anzusehen."
Was will mir "treten formal als rechtsfähige Vereine auf" sagen? Werden sie rechtlich so behandelt, tun sie nur so, und alle lassen es durchgehen,oder wie? ;)
Recht ist ja formal, und organisationssoziologisch ist dem Recht eigentlich Wurst, wenn es nicht die selbe Definition hat für einen Verein.
Lustig ist ja auch, dass der ADAC ein e.v. im Namen trägt, soweit ich weiß aus dem Grund weil die Abkürzung rechtlich nicht wirksam ist. Ein eingetragener Verein muss sie nicht im Namen führen, und eine Organisation die sie im Namen führt muss wohl nicht mal ein Verein sein. :)