Anzeige

Mit heißer Nadel gestrickt ...

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Thygra
Kennerspieler
Beiträge: 3159

Re: Fungi - Re: Mit heißer Nadel gestrickt ...

Beitragvon Thygra » 4. Juni 2014, 14:56

Johannes R. schrieb:
> Gutgut - aber bei einem grafisch schönen Spiel auf
> Zahlenkombinationen hinzuweisen ist weniger der ästhetische
> sondern ein schmerzlich pragmatischer Ansatz.

Das bestreite ich auch gar nicht.

> Und was ich auch schade finde -- dass die Schwammerln mit
> ihren lateinischen Namen auf den Karten stehen. Da hätten wir
> uns schon die üblichen Namen erwartet - hier in unseren
> Landen: in Deutsch.

Das wurde natürlich diskutiert. Aber es ist wohl unter Pilzsammlern tatsächlich üblich, die lateinischen Bezeichnungen zu verwenden. Somit haben wir uns also für die thematischere Umsetzung entschieden.
André Zottmann (geb. Bronswijk)
Thygra Spiele
(u. a. für Pegasus Spiele tätig)

Benutzeravatar
Klaus Ottmaier
Kennerspieler
Beiträge: 330

Re: Mit heißer Nadel gestrickt ...

Beitragvon Klaus Ottmaier » 4. Juni 2014, 15:46

Nur zum Vergleich:

Udo Bartsch hat zuletzt "Lewis und Clark" mit nur "mäßig" beurteilt, nur um ein Gegenbeispiel für ein ansonsten aktuell sehr beliebtes Spiel zu nennen.

Und bei "BAM!" zeigt sich der Zwiespalt, wie ein einzelner und wie ein ganzer Spielekreis beurteilt, ganz besonders.

http://rezensionen-fuer-millionen.blogspot.de/2014/03/bam.html

Udo Bartsch findet es nur "mäßig", ein großer Teil seiner Mitspieler haben aber scheinbar deutlich mehr Spaß daran. So viel, dass es in seiner Liste sortiert "nach besonders positiven Rückmeldungen" den ersten Platz belegt:

http://rezensionen-fuer-millionen.blogspot.de/2014/05/spielejahrgang-201314-was-meine_13.html

Schlussendlich sind auch alle Rezis nur Hilfestellung, um für sich herauszufinden, ob das Spiel für einen etwas sein könnte. Und da kann ein Rezensent genauso repräsentativ wie der Bekanntenkreis sein.
Wie erfolgreich Nordwind tatsächlich ist, sagen am Ende nur die Verkaufszahlen :-).

Liebe Grüße

Klaus Ottmaier

Redaktion Pegasus Spiele

PS: Ich hoffe, da freut sich jemand über gleich 2 Links :-) ...

Benutzeravatar
freak
Kennerspieler
Beiträge: 1105

Re: Mit heißer Nadel gestrickt ...

Beitragvon freak » 4. Juni 2014, 15:51

Klaus Ottmaier schrieb:
>

>
> PS: Ich hoffe, da freut sich jemand über gleich 2 Links :-) ...

Irgendwann muss man ja die Millionen mal erreichen. :-)

Benutzeravatar
PaDa

Re: Mit heißer Nadel gestrickt ...

Beitragvon PaDa » 4. Juni 2014, 15:53

Stimmt, und genau hier hat er angegeben, dass die Spiele von einigen anders wahrgenommen werden. Das fehlt bei Norderwind, was vermuten lässt das eben hier ein Großteil seiner Testspieler das Spiel auch nicht besser fanden.

Benutzeravatar
PaDa

Re: Mit heißer Nadel gestrickt ...

Beitragvon PaDa » 4. Juni 2014, 15:58

Ich glaube sofort, dass es das gibt.

Ob es jetzt besser ist, diesen Menschen statt einer guten sechseitigen Regel (die sie vielleicht zunächst komplett ablehnen) eine schlechte vierseitige Regel in die Hand zu drücken, bezweifel ich. Bei der sechseitigen finden sie vielleicht doch irgendwann die Muße und stellen fest, dass es gar nicht so schwierig ist und sind dann vielleicht auch für mehr motiviert. Bei der schlechten vierseitigen verstehen sie dann schlimmstenfalls das Spiel nicht, sind demotiviert und akzeptieren zukünftig nur noch Spiele mit zwei Seiten Regel.

Benutzeravatar
Johannes R.
Brettspieler
Beiträge: 86

Re: Fungi - Re: Mit heißer Nadel gestrickt ...

Beitragvon Johannes R. » 4. Juni 2014, 16:26

Thygra schrieb:

> > hier in unseren Landen: in Deutsch.
>
> Das wurde natürlich diskutiert. Aber es ist wohl unter
> Pilzsammlern tatsächlich üblich, die lateinischen
> Bezeichnungen zu verwenden. Somit haben wir uns also für
> die thematischere Umsetzung entschieden.


:-D -- Was kennt's denn ihr für abgehobene Bobo-Schwammerlsucher? :-D
Also der Pilzsammler, der das gefundene Schwammerl nicht in ortsüblicher Mundart ansprach, der kam mir noch nicht unter.

Aber ich bin sicher zu sehr Hobbyschwammerlsucher - ich find es trotzdem ein bissl uncharmant.

Benutzeravatar
Johannes R.
Brettspieler
Beiträge: 86

Re: Fungi - Re: Mit heißer Nadel gestrickt ...

Beitragvon Johannes R. » 4. Juni 2014, 16:33

freak schrieb:

> Naja, es handelt sich um eine deutsch / englische Ausgabe.
> Da finde ich den lateinischen Namen schon sehr schön, zumal
> in der Anleitung die Übersetzung zu finden ist.
> Jeweils Karten in englisch und deutsch zu drucken ist wohl
> ein Kostenfaktor.
> Auch alle drei Namen unterzubringen, ist grafisch dann eher
> negativ.

Also ich finde - wenn Fungi schon als die billigere Mehrsprachenvariante angedacht ist, dann wäre auch eine Mehrsprachlichkeit grafisch schön und liebevoll umsetzbar gewesen und in meinen Augen noch viel interessanter...

Da mitzulesen, wie das Eierschwammerl in Böhmisch, Polnisch, Ungarisch, Slovenisch und halt den üblichen Kronlandsprachen so genannt wird, wär mir wert be/gemerkt zu werden.

Also ich hab mir bis jetzt keinen einzigen lateinischen Pilznamen gemerkt - ihr etwa?



> Und das Auseinanderhalten durch die Zahlen ist okay, [...]
> Man hätte auch nur die Zahlen auf die Karten schreiben
> können, aber dann würde das Spiel wohl kaum einer kaufen und
> spielen.

Klar kann man alles noch viel mieser machen als es ist, aber für: "In Afrika hungern sie!", klopf ich dem Küchenchef nicht anerkennend auf die Schulter.

Benutzeravatar
Digby
Brettspieler
Beiträge: 93

[OT] Ein Lob dem Lateinischen!

Beitragvon Digby » 4. Juni 2014, 18:26

Pilze gehören zu den Lebensmitteln, bei denen sich regional stark unterschiedliche Bezeichnungen ausgebildet haben (vielleicht am ehesten mit Brotsorten vergleichbar; ich werde nach wie vor blöd angeguckt, wenn ich in der Bäckerei ein Weckchen verlange). Pilze hießen einmal in jeder Region Deutschlands anders, z.B. der gute alte Pfifferling (auch Eierschwamm/Eierschwämmchen oder Rehling/Reherl) oder der Champignon (eigentlich Egerling oder Angerling).

Daher habe ich mich sogar sehr gefreut, dass die lateinischen Namen auf den Karten waren. Für mich ist die Kritik daran eigentlich ein sehr bedauerliches Zeichen dafür, dass das Lateinische massiv auf dem Rückzug ist, was sich durchaus als Bildungsverlust darstellt. Dabei könnte man die Gelegenheit doch nutzen, ein paar verrostete Kenntnisse (so vorhanden) aufzufrischen. Und international ist nunmal der lateinische Namen nach wie vor die eindeutige biologische Zuordnung.

Seltsamerweise gibt es die gleichen Beschwerden auch bei französischen, italienischen oder japanischen Bezeichnungen, wenn entsprechend thematische Spiele vorliegen, aber so gut wie nie beim Englischen...

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann
Kennerspieler
Beiträge: 2598

Re: Fungi - Re: Mit heißer Nadel gestrickt ...

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 4. Juni 2014, 19:21

widow-s-cruse schrieb:

> ...interessant, interessant - dann ist "Schwammerl" also
> deutsch? :-D

Gut zu wissen. Und ich dachte, das wären Pilze. ;-)

Gruß
Roland

Benutzeravatar
PzVIE-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 957

Re: Fungi - Re: Mit heißer Nadel gestrickt ...

Beitragvon PzVIE-spielbox » 5. Juni 2014, 09:54

widow-s-cruse schrieb:
>
> ...interessant, interessant - dann ist "Schwammerl" also
> deutsch? :-D
>
> Liebe Grüße
> Nils

Wenn Du uns Südländern nicht die deutsche Sprache absprechen magst, dann ist "Schwammerl" selbstverständlich deutsch! :-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwammerl

Benutzeravatar
frankjaeger
Kennerspieler
Beiträge: 208

Re: [OT] Ein Lob dem Lateinischen!

Beitragvon frankjaeger » 5. Juni 2014, 12:52

Zustimmung. Selbstverständlich Latein, alle anderen Sprachen sind aus der Historie heraus ungenau. Ich weiß nicht, wie es bei Pilzen ist, aber als Herpetologe weiß ich, dass "Brauner Anolis" oder "Teichfrosch" oder auch "Hausschlange" oder "Hausgecko" zwar lokal gängig sind, aber dummerweise immer auf mehrere, manchmal Dutzende Arten zutrifft. Auch gerne lokal unterschiedlich. Nur Latein ist eindeutig.

Benutzeravatar
Biojokl
Spielkamerad
Beiträge: 32

Re: [OT] Ein Lob dem Lateinischen!

Beitragvon Biojokl » 6. Juni 2014, 08:43

Keine Frage.
Denn um wieviel schöner klingt doch "Phallus impudicus" als "Stinkmorchel"


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste