Beitragvon Volker L. » 29. Dezember 2002, 21:05
Stefan Drawert schrieb:
>
> Volker L. schrieb:
> >
> > 1.) Einer der 3 Meilensteine fuer 1 Wunder in der ersten
> Epoche
> > lautet "6 Doerfer". Muessen das wirklich explizit
> > [i]Doerfer[/i]
> > sein? 2 Staedte + 4 Doerfer gilt nicht????
>
> ohne eine quelle dafür angeben zu können, sagt mir mein
> 'gesunder' menschenverstand, dass meilensteine die jeweiligen
> miminalvoraussetzungen darstellen, ergo Städte in jedem fall
> als 'advanced dorf' die voraussetzung erfüllen.
> vielleicht wäre es weniger verwirrend gewesen, in der tabelle
> von '6 Siedlungen' zu sprechen.
Ja genau, hier haben wir einen klaren Fall von "gesunder
Menschenverstand versus Regeltext" :-/
Normalerweise wuerde ich in so einem Fall immer eher den
gesunden Menschenverstand bevolgen, als mit Seziermesser und
Mikroskop den Text zu untersuchen, aber weil hier eben
ausdruecklich von "Doerfern" und nicht allgemein von
"Siedlungen" die Rede ist (wobei letzteres doch naheliegender
waere), draengte sich mir der Verdacht foermlich auf, dass
das eben eine absichtlich so gewaehlte Formulierung sei.
> > 2.) Wenn 2 Spieler gemeinsam in einem Gebiet stehen, ein
> > dritter
> > bewegt sich hinein und die beiden Alteingesessenen wollen den
> > Neuankoemmling beide Angreifen. Laut Regel kriegt der mit
> mehr
> > Einheiten den Oberbefehl.
> > Wie ist das jetzt konkret geregelt. Angenommen, der
> schwaechere
> > Spieler sagt, dass er den Neuen angreifen will, kann dann der
> > andere (danach!) auch seinen Angriff erklaeren und damit dem
> > ersten die Kontrolle ueber dessen Einheiten entreissen?
> > Oder hat der erste dann die Moeglichkeit, seine Kriegsansage
> > zurueckzuziehen?
> > Oder kann der schwaechere zuerst den staerkeren fragen, ob
> der
> > angreifen will, wobei ggf. ein "Nein" verbindlich ist, d.h.,
> > der staerkere kann sich danach nur noch als Unterstuetzer
> > anschliessen?
> >
>
> puh, da muss ich passen, was die auslegung der regeln angeht
> und sage mal nur wie ich so eine situation lösen würde:
> die alteingesessenen klären in allen gewünschten details
> untereinander, wer wie mit welchen truppen gegen wen kämpfen
> will.
> sollten beide mit allen truppen kämpfen wollen und sie haben
> sich verständigt, übernimmt der spieler mit den meisten
> truppen das kommando.
> angenommen spieler Alt1 hat 5 truppen und Alt2 4. Alt2 will
> mit allen einheiten Neu1 bekämpfen, Alt1 eigentlich nicht,
> würde Alt2 aber 2 truppen zur seite stellen. dann würde Alt2
> das oberkommando über die nunmehr 6 einheiten erhalten.
> sollten die parteien nicht einigen können, würde zb. in
> meinem beispiel Alt2 trotz kompletteinsatz aller Alt1
> -truppen das OK haben wollen, dann kann er halt gar nicht
> kämpfen. vielleicht etwas unbefriedigend für Alt2...
> der praxistest wird's zeigen.
>
> ansonsten würde ich das ganze recht frei handhaben.
Naja, ich dachte mehr an folgende Situation:
Alt2 will Neu1 definitiv raus haben. Wenn Alt1 kaempft, kann
Alt2 sich zurueckhalten, andernfalls muss Alt2 wohl oder uebel
selbst kaempfen.
Jetzt fragt Alt2, Alt1 sagt "ich greife nicht an", daraufhin
erklaert Alt2 den Angriff. Danach sagt Alt1 "ich hab's mir anders
ueberlegt" und greift doch an, womit er die Befehlsgewalt
uebernimmt und Alt2s Einheiten als billiges Kanonenfutter
verheizt.
Also, kann Alt1 Alt2 so in die Falle laufen lassen, oder kann
man das erste "nein" als verbindlich ansehen?
> hoffe, das hilft weiter,
Etwas schon, aber weitere Meinungen sind trotzdem erwuenscht...
Gruss, Volker