Anzeige

As oder Ass?

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Markus Barnick

As oder Ass?

Beitragvon Markus Barnick » 24. Mai 2005, 21:14

bei uns kam die Frage auf, ob denn die Rächtschreiprevormm jetzt auch auf den Spielkarten Einzug gehalten hat und ob statt "As" jetzt "Ass" auf den Spielkarten steht.
Ich hab seit bestimmt 20 Jahren keine Rommekarten mehr gekauft.
Weiß da jemand um den aktuellen Stand der Dinge?
Bzw. hat jemand einen Bildlink?

Benutzeravatar
Michael Weber

Re: As oder Ass?

Beitragvon Michael Weber » 24. Mai 2005, 21:19

Markus Barnick schrieb:

> bei uns kam die Frage auf, ob denn die Rächtschreiprevormm
> jetzt auch auf den Spielkarten Einzug gehalten hat und ob
> statt "As" jetzt "Ass" auf den Spielkarten steht.

Richtig wäre es laut Duden wohl.

> Ich hab seit bestimmt 20 Jahren keine Rommekarten mehr gekauft.
> Weiß da jemand um den aktuellen Stand der Dinge?
> Bzw. hat jemand einen Bildlink?

Leider nicht, würde mich aber auch interessieren.

Michael
(war gegen die Reform, ist aber noch mehr gegen die unsinnige Re-Reformsdebatte, weil die Umsetllung den Schreibschwachen wirklich hilft; und ist ganz abgesehen davon der Meinung, dass hier im Forum einige besser mal vor /, ! und ? kein Leerzeichen setzen sollten - außer bei Aufzählungen wie dieser natürlich ...)

Benutzeravatar
Helmut Lehr

Re: As oder Ass?

Beitragvon Helmut Lehr » 24. Mai 2005, 23:42

Bei mir steht nur "A" drauf. Ich wurde es "AS" schreiben.
"ASS" ist die frühere Spiele-Firma.

SG
Helmut

Benutzeravatar
Alterius Gawain

Re: As oder Ass?

Beitragvon Alterius Gawain » 24. Mai 2005, 23:53

Ich weiss es leider auch nicht, war (und bin) allerdings wie Michael gegen die Reform und bin - im Gegensatz zu ihm - allerdings auch FUER die Re-Reform(sdebatte).

Mir sind einfach viel zu viele Woerter verloren gegangen (bestes Beispiel: "sitzen bleiben") oder sind unsinnig "verbessert" worden (Beispiel "vom Stamm": Stängel kommt nun neuerdings (mit "ä") von Stange, "Eltern" (mit "e") aber wohl nicht von alt.).

Und: Das eine Umstellung den "Schreibschwachen" hilft ist natuerlich toll. Ich wuerde dann auch dafuer plaedieren die Prozentrechnung abzuschaffen, da dies sicherlich den "Rechenschwachen" entgegen kommen duerfte.


*mal ganz unspielerisch*

Gawain

Benutzeravatar
Steffen S.

Re: As oder Ass?

Beitragvon Steffen S. » 25. Mai 2005, 00:01

Hi,

da muss ich Helmut leider widersprechen. Nach neuer Rechtschreibung muss man an der Schreibweise erkennen, wie man das Wort schreibt (angeblich...). Einfacher ist das Hilfsmittel: das Verb oder die Mehrzahl bilden:
Stopp (stoppen), der Mopp (moppen), Ass (Asse)

REGEL: Folgt auf einen betonten kurzen Vokal ein Konsonant, so muss man ihn Verdoppeln. Beispiel: der Stopp.

Und weil´s so toll ist, gibt es natürlich Ausnahmen: Der Bus, die Rast...

Bescheuert, aber wahr. Und meine Rechtschreibung war früher so gut...

Verwirrte Grüße,
Steffen

Benutzeravatar
Helmut Lehr

Re: As oder Ass?

Beitragvon Helmut Lehr » 25. Mai 2005, 06:42

Steffen S. schrieb:
>
> Hi,
>
> da muss ich Helmut leider widersprechen. Nach neuer
> Rechtschreibung muss man an der Schreibweise erkennen, wie
> man das Wort schreibt (angeblich...). Einfacher ist das
> Hilfsmittel: das Verb oder die Mehrzahl bilden:
> Stopp (stoppen), der Mopp (moppen), Ass (Asse)
>
> REGEL: Folgt auf einen betonten kurzen Vokal ein Konsonant,
> so muss man ihn Verdoppeln. Beispiel: der Stopp.
>

Ja, das stimmt natürlich. Und "Ass" - "Asse" ist auch nachvollziehbar...
Mir ist aber trotz meines Berufes die neue Rechtschreibung ziemlich wurst,
weil ich da nur einige Regeln in Ordnung finde.

Beim Spielen hat das doch keine Bedeutung, oder?

SG
Helmut

Benutzeravatar
Volker Schindler
Spielkamerad
Beiträge: 34

Re: As oder Ass?

Beitragvon Volker Schindler » 25. Mai 2005, 09:00

Hallo,

ich habe zur sprachlichen Regelung bezüglich von Assen vor einigen Jahren mal eine
recht ermüdende Diskussion mit einem Unterfranken aus Würzburg geführt, der mir weismachen wollte, dass es "die As" (oder Ass) heisst und der vollkommen überzeugt war, dass "das As(s)" natürlich total falsch ist.
Als ihn auch ein Blick in den Duden nicht überzeugen konnte, habe ich es aufgegeben...
Gruß
Volker

Benutzeravatar
Andreas Keirat

Re: As oder Ass?

Beitragvon Andreas Keirat » 25. Mai 2005, 09:18

Alterius Gawain schrieb:
>
> Ich weiss es leider auch nicht, war (und bin) allerdings wie
> Michael gegen die Reform und bin - im Gegensatz zu ihm -
> allerdings auch FUER die Re-Reform(sdebatte).
>
> Mir sind einfach viel zu viele Woerter verloren gegangen
> (bestes Beispiel: "sitzen bleiben") oder sind unsinnig
> "verbessert" worden (Beispiel "vom Stamm": Stängel kommt nun
> neuerdings (mit "ä") von Stange, "Eltern" (mit "e") aber wohl
> nicht von alt.).
>
> Und: Das eine Umstellung den "Schreibschwachen" hilft ist
> natuerlich toll. Ich wuerde dann auch dafuer plaedieren die
> Prozentrechnung abzuschaffen, da dies sicherlich den
> "Rechenschwachen" entgegen kommen duerfte.
>
>

Vor allem die Mehrwertsteuer, die auch Umsatzsteuer genannt wird. Da kommen ja immer so krumme Beträge heraus, daß kann doch niemand mehr im Kopf ausrechnen ;)

*lol*

Ciao,

Andreas Keirat
www.spielphase.de

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

[OT] Apropos Eltern

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 25. Mai 2005, 11:18

Alterius Gawain schrieb:
> [...] "Eltern" (mit "e") aber wohl icht von alt.

Die "Eltern" sind ursprünglich - und "ursprünglich" heißt hier, wir müssen bis zum Mittelhochdeutschen zurückgehen - die "Älteren". "Eltern" ist eine mittelhochdeutsche Schreibweise, die bei diesem Wort erhalten blieb.

Im heutigen Sprachgebrauch wird das Wort "Eltern" nicht mehr als eine Ableitung von "alt" begriffen, sondern als Bezeichnung eines Verwandschaftsverhältnisses: Es bezeichnet eben nicht allgemein den Unterschied zwischen älteren und jüngeren Personen, sondern einen ganz konkreten Status der nahen Blutsverwandschaft. Somit ist aus der ursprünglichen Ableitung ein neues Wort mit eigener Bedeutung und eigener Schreibweise geworden.

So ist das nun mal mit "lebenden" Sprachen: Dauernd ändert sich was, und dauernd meinen die "Älteren", in der gesamten mehrtausendjährigen Geschichte einer Sprache hätte es nur einen einzigen Zeitpunkt gegeben, an dem die Sprache "richtig" war: Nämlich genau dann, als sie sie gelernt haben.

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
Michael Weber

Re: [OT] Apropos Eltern und andere Verhängnisse

Beitragvon Michael Weber » 25. Mai 2005, 12:58

Peter Gustav Bartschat schrieb:
> So ist das nun mal mit "lebenden" Sprachen: Dauernd ändert
> sich was, und dauernd meinen die "Älteren", in der gesamten
> mehrtausendjährigen Geschichte einer Sprache hätte es nur
> einen einzigen Zeitpunkt gegeben, an dem die Sprache
> "richtig" war: Nämlich genau dann, als sie sie gelernt haben.

Genau so ist es. Erinnert mich schlagartig daran, dass einige Befürworter der Re-Reform damit argumentiert haben, dass dann auch zum Beispiel Sauerstoffflasche wieder mit zwei "f" geschrieben wird. ;-)

Es ist auch meiner Meinung nach eben alles eine Frage des Lernwillens oder eben -unwillens der Leute, die sich in so eine Diskussion einbringen.

Michael
(ist beruflich zur neuen Rechtschreibung gezwungen und hat sie mit nur wenigen Ausnahmen schätzen gelernt)

Benutzeravatar
peer

Re: As oder Ass?

Beitragvon peer » 25. Mai 2005, 13:17

Hi,
man schreibt jetzt "Ass" - jedenfalls laut Duden. Natürlich steht es (wie immer) jeder Spielkartenfirma frei, ob sie es auch so schreiben (oder etwa As oder -wie wohl teilweise im Mittelater - Aß). Verhaftet werden sie deswegen nicht ;-)

ciao
peer (weiss das eine Re-Reform schon aus Kostengründen unsinnig ist)

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

[OT] Konsonanten, Dialektik und Spielanleitungen

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 25. Mai 2005, 13:25

Michael Weber schrieb:
> [...] Erinnert mich schlagartig daran, dass einige
> Befürworter der Re-Reform damit argumentiert haben, dass
> dann auch zum Beispiel Sauerstoffflasche wieder mit zwei "f"
> geschrieben wird. ;-)

Hihi, ja, so eine Diskussion um die drei aueinanderfolgenden gleichen Konsonanten habe ich auch erlebt. Mehr als einmal sogar, denn nur selten konnte ich der Versuchung widerstehen, die Streiter für die alte Rechtschreibung in die sich hier anbietende "dialektische Falle" zu locken: Viele Verfechter der früheren Rechtschreibung schwören ja Stein und Bein, diese "unästhetische" Schreibweise habe es früher nicht gegeben.

Tatsächlich war es aber - das Folgende richtet sich jetzt an die interessierten Mitleser, nicht an Michael, der das ja weiß - so, dass von drei aufeinanderfolgenden gleichen Konsonanten nur manchmal einer wegfiel, und manchmal nicht. Man musste damals noch die zusätzliche Regel lernen, hinter den Konsonanten nach dem nächsten Vokal zu suchen und abhängig von dessen Position zu entscheiden, ob einer der Konsonanten wegfiel oder nicht.

Daher schrieb man früher zwar "Schiffahrt", aber "Sauerstoffflasche".

Was daran jetzt besser gewesen sein soll als bei der heutigen Regel, dass bei zusammengesetzten Worten jedes alle seine Buchstaben behält, hat sich mir auch nie erschlossen.

(Um es in einem Gleichnis zu sagen: Die frühere Rechtschreibung war wie eine Spielanleitung von Avalon Hill, die neue Rechtschreibung ist wie eine Spielanleitung von Kosmos: Beide funktionieren, aber bei der letzteren kann man früher mit dem Spielen anfangen.)

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
Andrea Harbke
Kennerspieler
Beiträge: 199

Re: [OT] Schöner Vergleich

Beitragvon Andrea Harbke » 25. Mai 2005, 15:29

Peter Gustav Bartschat schrieb:

> (Um es in einem Gleichnis zu sagen: Die frühere
> Rechtschreibung war wie eine Spielanleitung von Avalon Hill,
> die neue Rechtschreibung ist wie eine Spielanleitung von
> Kosmos: Beide funktionieren, aber bei der letzteren kann man
> früher mit dem Spielen anfangen.)

:lol: Sehr schöner Vergleich! :-D

Grüße
Andrea (hat sich an viele neue Schreibweisen schon gewöhnt, aber noch nicht an Petersilenstängel mit Ä....und kauft sich daher lieber ältere Kochbücher :-)) )

Benutzeravatar
peer

Re: [OT] Schöner Vergleich

Beitragvon peer » 25. Mai 2005, 17:48

Hi,
Andrea Harbke schrieb:
>
> Peter Gustav Bartschat schrieb:
>
> > (Um es in einem Gleichnis zu sagen: Die frühere
> > Rechtschreibung war wie eine Spielanleitung von Avalon Hill,
> > die neue Rechtschreibung ist wie eine Spielanleitung von
> > Kosmos: Beide funktionieren, aber bei der letzteren kann man
> > früher mit dem Spielen anfangen.)
>
> :lol: Sehr schöner Vergleich! :-D

finde ich auch! Zudem gibt es Pursiten, die meinen, als echte Spieler, könnte man nur Avalon Hill gut finden... ;-)


> Grüße
> Andrea (hat sich an viele neue Schreibweisen schon gewöhnt,
> aber noch nicht an Petersilenstängel mit Ä....und kauft sich
> daher lieber ältere Kochbücher :-)) )

Müsste es nicht Petersilienstängel heissen? :D

ciao
peer

Benutzeravatar
Helmut Lehr

Re: [OT] Schöner Vergleich

Beitragvon Helmut Lehr » 25. Mai 2005, 18:09

peer schrieb:
>
>
> Müsste es nicht Petersilienstängel heissen? :D

vor allem müsste es "heißen" heißen!
Nach einem langen Konsonant oder Doppelkonsonant folgt ein -ß-.

SG
Helmut

Benutzeravatar
peer

Re: [OT] ß

Beitragvon peer » 25. Mai 2005, 18:40

Hi,
Helmut Lehr schrieb:
>
> peer schrieb:
> >
> >
> > Müsste es nicht Petersilienstängel heissen? :D
>
> vor allem müsste es "heißen" heißen!
> Nach einem langen Konsonant oder Doppelkonsonant folgt ein -ß-.

Siehste wohl, da lobe ich mir die Freiheit die dieses Land bietet; Ich verzichte eigentlich immer auf das ß... ;-)
(Ausser natürlich ich schreibe meine Schülern was auf, da muss ich dann schon darauf achten, die ßts und Asse richtig zu setzen ;-) )

ciao
peer

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

Re: [OT] ß

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 25. Mai 2005, 18:56

Helmut Lehr schrieb:
> vor allem müsste es "heißen" heißen!

... es sei denn, man schreibt nach der schweizer Rechtschreibung: Dann heißt es "heissen", weil es in der schweizer Rechtschreibung kein "ß" gibt.

Übrigens war das "ß" ursprünglich nur eine Ligatur aus "ss", die in Deutschland zum selbstständigen Buchstaben befördert worden ist.

Näheres dazu siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: [OT] Schöner Vergleich

Beitragvon Günter Cornett » 25. Mai 2005, 18:57

Helmut Lehr schrieb:
>
> peer schrieb:
> >
> >
> > Müsste es nicht Petersilienstängel heissen? :D
>
> vor allem müsste es "heißen" heißen!
> Nach einem langen Konsonant oder Doppelkonsonant folgt ein -ß-.

Tja, wenn daß ßo ißt, ißt an 'heissen' nichtß außzußetzen, wo eß ßich bei 'e' und 'i' doch um Vokale handelt. B-] :grin: :lol:

beßßerwißßerißche Grüßße

Günter (ßchreibt, waß und wie eß ihm gefällt)

Benutzeravatar
Helmut Lehr

Re: [OT] Schöner Vergleich

Beitragvon Helmut Lehr » 25. Mai 2005, 20:00

Günter Cornett schrieb:
>
>
> > vor allem müsste es "heißen" heißen!
> > Nach einem langen Konsonant oder Doppelkonsonant folgt ein
> -ß-.
>
> Tja, wenn daß ßo ißt, ißt an 'heissen' nichtß außzußetzen, wo
> eß ßich bei 'e' und 'i' doch um Vokale handelt.

JAAAAA! Du hast recht! Freud'sche Fehlleistung! :-(((

SG
Helmut (sieht vor lauter Konsonanten keine Doppel-Vokale mehr)

Benutzeravatar
Markus Barnick

Re: As oder Ass?

Beitragvon Markus Barnick » 28. Mai 2005, 13:59

Danke.
ich wollte eigentlich jetzt keine Diskussion über die RF allgemein starten, die ich inzwischen ganz gut finde und mit der ich mich auch inzwischen angefreundet habe - - außer bei bestimmten Verben, die durch die Auseinander-Schreibung Ihren Sinn verlieren, z.B. "wohlmachen", aber
mich hat halt interessiert, ob das As wirklich schon auf den Karten zu Ass geworden ist... aber wahrscheinlich bleibts beim 'A'

Markus
(eigentlich ein Freund des 'ß')


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste