Anzeige

Robo Rally 2005er Edition

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Mathias Lai
Spielkamerad
Beiträge: 34

Robo Rally 2005er Edition

Beitragvon Mathias Lai » 20. August 2005, 11:59

Hallo!
Ist es richtig, dass die neue Version von Avalon Hill näher (oder sogar die gleiche nur neu aufgelegt???) an der Urversion von Wizard of the Coast dran ist, als an der abgespeckten von Amigo? Bei der Spielerzahl scheint dies so zu sein.
Wird es auch eine neue deutsche Auflage geben? Wieder nicht 1 zu 1?


Grüße und Danke!

Mathias

Benutzeravatar
Fabian Pfitzenmaier

Re: Robo Rally 2005er Edition

Beitragvon Fabian Pfitzenmaier » 20. August 2005, 17:42

Hallo Mathias,

das habe ich so ähnlich auch schon vor kurzem gefragt:

http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=1&i=115840&t=115840

Ich habe mir die neue Auflage von Avalon Hill zugelegt - und es nicht bereut. Ein Bekannter hat noch die Urversion von Wizard of the Coast, so dass ich beide vergleichen kann (die Amigo-Asugabe kenne ich nur von Bildern):

- Bei der alten sind die Spielpläne dicker, aber mit den neuen geht es grundsätzlich auch. Man muss halt etwas vorsichtiger sein.

- Neu ist die Docking Bay: Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen schmaleren Spielplan, auf dem die Roboter auf verschiedenen Plätzen starten. Hat sich sehr bewährt. Dadurch müssen nicht alle auf einem Feld starten. Aber man kommt sich trotzdem von Beginn an in die Quere (anders wie bei der Zusatzregel bei den Brettspielmeisterschaftern, wo jeder bei einer anderen Fahne startet).

- Es gibt nicht mehr die Zinnroboter - sondern Roboter aus Plastik. Ob Zinn oder Plastik ist Geschmackssache. Mir gefallen die neuen Roboter sehr. Sie sind aus silbrigfarbenem Plastik und zusätzlich leicht schwärzlich "patiniert" (da gab es doch mal eine Anleitung, wie man aus dem Plastiksiedler die Figuren patinieren und damit älter machen kann.

- Neu ist eine 30 Sek. Sanduhr. Diese wird umgedreht, wenn nur noch ein Spieler am Grübeln ist. Dadurch werden die Wartezeiten verkürzt. Und wenn z.B. gerade nur noch 2 Spieler aktiv sind (andere z.B. abgeschaltet) kann man den anderen ganz schön unter Druck setzen. Die Sanduhr finde ich sehr gut - auch wenn eigentlich immer ich derjenige bin, der dann zu Ende gezählt wird ;-)

- Neu ist auch eine Spielablage für jeden Spieler. Zwar nicht zwingend notwendig aber sehr praktisch!

- Die Fahnen sind aus coolem durchsichtigen Plastik in 3D, die man auch noch sieht, wenn man darauf steht. Auch die Lebens-, Schadens-, Abschalt- und Archivmarker sind sehr schön neu designed worden.

- Es gibt ein erweitertes Kursheft, in dem noch mehr Kurse nach Anzahl Spieler, Länge und Schwierigkeit aufgelistet sind. Sehr schön!

- Auch die neue Ausgabe ist bis zu 8 spielbar.

Fazit: Die neue Roborally-Ausgabe ist sehr zu empfehlen. Bloß die Pläne hätte ich als Verleger dicker und damit stabiler gemacht.

Gruß
Fabian (der jetzt richtig Lust auf eine Partie RoboRally bekommen hat - doch leider sind gerade keine potenziellen Mitspieler erreichbar)

Benutzeravatar
Markus Barnick

Re: Robo Rally 2005er Edition

Beitragvon Markus Barnick » 20. August 2005, 20:56

Was passiert denn, wenn die Sanduhr abgelaufen ist?
Darf derjenige dann etwa auf seinen Zug verzichten? Wäre nicht schlecht...

Benutzeravatar
Fabian Pfitzenmaier

Re: Robo Rally 2005er Edition

Beitragvon Fabian Pfitzenmaier » 21. August 2005, 01:02

Hallo Markus,

> Was passiert denn, wenn die Sanduhr abgelaufen ist?
> Darf derjenige dann etwa auf seinen Zug verzichten? Wäre
> nicht schlecht...

Wenn die Sanduhr abgelaufen ist und der letzte Spieler hat noch nicht alle 5 Register programmiert, muss er die noch nicht eingesetzten Programmkarten verdeckt zu einem Stapel ablegen. Von diesem Stapel werden die Programmkarten der Reihe nach verdeckt auf die noch offenen Register gelegt. Die übrigen Karten kommen auf den Ablagestapel.

Da das schon ein massiver Eingriff ist, hat das bei mir zumindest immer dazu geführt, dass ich, wenn das Ende drohte und ich mich noch nicht entschieden hatte, zumindest halbwegs vernünftig die fehlenden Karten kurz vor Ablauf der Sanduhr plazierte (z.B. Drehungen, die sich gegenseitig kompensierten, so dass man zumindest nicht noch aus Versehen in einen Schacht fällt ;-) ; im Zweifelsfall aber immer so drehen, dass man noch möglichst einem Mitspieler eins vor den Bug lasert, hehe :-) )

Gruß
Fabian


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste