Anzeige

Forums-Unwort des Jahres

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Herbert

Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Herbert » 11. März 2008, 20:04

Hallo zusammen,

ich schlage hiermit das Wort Vielspieler für das Unwort des Jahres in diesem Forum vor.

Begründung:

1. Es gibt keine Definition für dieses Wort

Sollte ja eigentlich einfach jemand sein, der viel spielt. Aber kaum wirft man ein, dass dann jeder Teilnemher einer regelmäßigen Doppelkopfrunde ja ein Vielspieler ist, wird schon eingeworfen, dass derjenige auch viele Spiele spielen müsse, also sozusagen ein Vielespielespieler.


2. Es wird mit den verschiedensten Bedeutungen benutzt

Der eine meint eben den, der viel spielt, der nächste den Vielspielespieler, der dritte den Auchkomplexeregelnschreckenmichnichtabspieler.


3. Es wird in fast jedem Thread genutzt.

Und das führt dann wg. 1. und 2. zu schier endlosen Threads.


Gruß aus dem Münsterland
Wenigspieler Herbert

Benutzeravatar
freak
Kennerspieler
Beiträge: 1105

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon freak » 11. März 2008, 20:06

Also für mich ist das so gesehen recht einfach:

- ein Vielspieler spielt viel
- das andere ist ein Vielspielespieler ;)

Die Frage ist mehr: Ab wann zählt etwas als "viel"?
:)

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 11. März 2008, 20:12

Herbert schrieb:
> Begründung:
> 1. Es gibt keine Definition für dieses Wort
[...]
> 2. Es wird mit den verschiedensten Bedeutungen benutzt

Das scheint mir auf fast die gesamte Sprache zuzutreffen, wissenschaftliche Fachbegriffe mal ausgenommen. :-)

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
Dirk Piesker
Kennerspieler
Beiträge: 950

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Dirk Piesker » 11. März 2008, 20:32

Hallo Gustav,

> Das scheint mir auf fast die gesamte Sprache zuzutreffen,
> wissenschaftliche Fachbegriffe mal ausgenommen. :-)

Und nicht einmal das. Jede halbwegs ernsthate wissenschaftliche Arbeit übt sich zunächst um Begriffsbestimmung oder -definition, naja, zumindest kenne ich das so.

Jetzt dürfen alle wissenschaftlich tätigen Werkeschreiber auf mich einhauen :-)


Viele Grüße,
Dirk

Benutzeravatar
Klemens
Kennerspieler
Beiträge: 312

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Klemens » 11. März 2008, 20:38

Brauch' ich nicht... definiere einfach den Begriff "Spiel"...

Danke ;-)

Benutzeravatar
achim

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon achim » 11. März 2008, 21:02

Ich würde die Spieler von Gesellschaftsspielen so klassifizieren wollen:

1. Freaks: Spiele können ein sehr großes Regelwerk umfassen, die Spieldauer ist u.U. episch zu bezeichnen.
"Cosim", "GMT", "AH" und "18xx" sind für diese Spieler keine Fremdwörter.

2. Old Hands: Das sind erfahrene Spieler, die immer wieder auf der Suche nach dem neuen ultimativen Spielekick sind, leider aber meist am Umräumen sind, da sie nicht mehr wissen, wohin mit den vielen Schachteln.

3. Family-Gamer: Sie spielen am liebsten "politisch korrekte" Themenspiele mit überschaubarer, einprägsamer Regel; Spieldauer 45-90 Minuten.

4. Classics: Schach, Mühle, Romme Skat etc.

5. Brains: Hauptsache der Schädel qualmt; Spaß im herkömmlichen Sinn ist etwas anderes, aber diesen Spielern macht's trotzdem Spaß.

6. Suicides: Das sind die klassischen Zocker. Poker, Baccara, Backgammon etc, Hauptsache es geht um Geld.

7. Quickies: Logisch, hier ist Zeit Trumpf, und die Minute schlägt die Stunde um Längen.

8. Solists: Diese Einzelgänger spielen am liebsten alleine, dann kommt schon nicht so schnell Streit auf.

9. Monocellular: Regeln sollten so gut wie keine vorhanden sein. Entscheidungsfreies, kurzes und sich selbst erklärendes Spiel wird bevorzugt.

10. Newbies: Keine Ahnung haben, aber auch mal dabei sein wollen. Manche davon reihen sich später dann unter den anderen Nummern ein.

11. Kiddies: Es soll auch noch Kinder geben, die spielen wollen.

12. Oldies: Das sind diejenigen, die sich im Fernsehen "Wer wird Millionär" ansehen und auf ihrer Wohnzimmercouch dabei mitraten.

13. (1-12) Mixed: Manche können sich nicht entscheiden oder lassen sich einfach nicht in Schubladen zwängen.


Ich denke, ich habe die Begriffe klar genug definiert und auch abgegrenzt. Vielspieler und Wenigspieler sind tatsächlich begrifflich zu ungenau um damit eine sinnvolle Diskussion bestreiten zu können.

Ich habe die Begriffe englisch gehalten, dann sind sie auch auf den Spielermessen einsetzbar.

Gruß
achim

Benutzeravatar
Dirk Piesker
Kennerspieler
Beiträge: 950

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Dirk Piesker » 11. März 2008, 21:05

Hallo Klemens,


???

Meine Antwort auf Gustav war nur eine Bestärkung dessen, was er gesagt hat.
Und ja: Auch der Begriff "Spiel" wird in unterschiedlichen Bedeutungen benutzt. Daran ändert auch eine Definition nichts. Auch ein Lexikonartikel nicht.


Viele Grüße,
Dirk

Benutzeravatar
JoelH
Kennerspieler
Beiträge: 302

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon JoelH » 11. März 2008, 22:44

ich stimme zu.

Benutzeravatar
ravn

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon ravn » 11. März 2008, 23:01

Da fehlt ganz klar eine wichtige Gruppe:

14. Spass-Spieler: Spielen Spiele, weil sie in der Gemeinschaft ihren Spass haben möchten. Bevorzugt solche Spiele, die auch in der Grundausrichtung des Spiels einen gewissen Spielspass verbreiten. Das Gewinnen ist eher zweitrangig und wird dem Spielspass untergeordnet.

Cu/Ralf

PS: Spass-Spieler können aber auch Vielspieler und ebenso Vielspielespieler sein. :-)

Benutzeravatar
Ludo.M
Spielkamerad
Beiträge: 36

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Ludo.M » 12. März 2008, 01:37

Hoi

jetzt hab ich eben - ohne zuvor diesen Beitrtag registriert oder gelesen zu haben! - einen ähnlichen Denk-Anstoß im Thread "Spielbox - nur für Vielspieler?" geschrieben.

Sieh es einfach als Bestätigung deines Gedankens.

Gruß Ludo

Benutzeravatar
Tanakor
Kennerspieler
Beiträge: 181

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Tanakor » 12. März 2008, 07:29

Ich nominiere das Wort "Unwort" zum Unwort des Jahres.
Zu Deinem Vorschlag: Ich denke hier im Forum ist schon klar was damit gemeint ist. Man kann natürlich immer Erbsenzählerei betreiben...

Benutzeravatar
JoelH
Kennerspieler
Beiträge: 302

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon JoelH » 12. März 2008, 07:57

Tanakor schrieb:
>
> Ich nominiere das Wort "Unwort" zum Unwort des Jahres.

wie kreativ.

> Zu Deinem Vorschlag: Ich denke hier im Forum ist schon klar
> was damit gemeint ist. Man kann natürlich immer
> Erbsenzählerei betreiben...

Da wäre ich mir mal nicht so sicher ...eins .....zwei ....drei ....

Benutzeravatar
Joker13
Kennerspieler
Beiträge: 651

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Joker13 » 12. März 2008, 08:01

wenn ich was nicht leiden kann, dann sind das Anglizismen und die dadurch entstehende Verlotterung der Deutschen Sprache.

Benutzeravatar
Frank -Riemi- Riemenschneider
Kennerspieler
Beiträge: 627
Wohnort: Duisburg

Forums-Unwort des Jahres von Riemi

Beitragvon Frank -Riemi- Riemenschneider » 12. März 2008, 08:25

Danke Herbert, eine schöne Idee.

Ich schlage das Wort "Forumspolizei" zum Unwort vor.
Begründung:
Es bezeichnet jemanden als selbsternannten Ordnungshüter im negativen Sinne.

Gruß

Riemi
Das Forum auf einen Blick:
  • Neue Beiträge: http://www.spielen.de/forum/search.php?search_id=newposts
  • Ungelesene Beiträge: http://www.spielen.de/forum/search.php?search_id=unreadposts
  • Suche: http://www.spielen.de/forum/search.php
  • RSS: http://www.spielen.de/forum/feed.php

Benutzeravatar
Twixtim
Kennerspieler
Beiträge: 234

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Twixtim » 12. März 2008, 08:34

Ja, Dein Pseudonym macht Deine Abneigung gegen Anglizismen sehr deutlich. :)


Tim

Benutzeravatar
Hartmut Th.

RE: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Hartmut Th. » 12. März 2008, 09:36

"Twixtim" hat am 12.03.2008 geschrieben:
> Ja, Dein Pseudonym macht Deine Abneigung gegen Anglizismen
> sehr deutlich. :)

Touché! Aber er hat ja nicht ganz unrecht. Wenn einer schon so 'nen Katalog aufstellt, warum nicht gleich allgemeinverständlich?

Darüberhinaus erstickt der Ansatz in seiner Gebrauchsfähigkeit. Sollen wir erst alle (nochmal) studieren, bevor man was ins Forum schreiben darf? Kampf den Wortklaubern und Forumsmissionaren! ;-)

verspielte Grüße, Hartmut

- Spielekreis Hiespielchen - www.hiespielchen.de -

Benutzeravatar
Joker13
Kennerspieler
Beiträge: 651

[OT] mein Pseudonym und Anglizismen

Beitragvon Joker13 » 12. März 2008, 09:55

Nun, mein Pseudonym ist gleichzeitig ein Spitzname, den man mir schon in jungen Jahren gab. Also in einer Zeit vor dem Internet. ;)

Es dürfte übrigens auch schwer sein, einen passenden Deutschen Namen für Batman's Gegenspieler zu finden, gelle? :P

Ich habe nichts gegen Anglizismen, solange sie wirklich Sinn machen oder ein eigenständiger Ausdruck sind, der stur übersetzt hölzern daherkommt.

Ich habe nur meine liebe Mühe damit, wenn sie inflationär und unsinnig gebraucht werden. Zum Beispiel wenn aus einer "Bäckerei" eine "Back-Factory" wird oder halt eben wie in der Liste wenn aus einem "Neueinsteiger" ein "Newbie" oder gar "n00b" wird.

Benutzeravatar
Twixtim
Kennerspieler
Beiträge: 234

Re: [OT] mein Pseudonym und Anglizismen

Beitragvon Twixtim » 12. März 2008, 10:15

> Ich habe nichts gegen Anglizismen, solange sie wirklich Sinn
> machen

Es heißt im Deutschen übrigens: "Sinn ergeben".
"Sinn machen" ist ein Halb-Anglizismus. :)


Tim

Benutzeravatar
Küstenzauberer
Kennerspieler
Beiträge: 173

Latinizismen

Beitragvon Küstenzauberer » 12. März 2008, 10:18

Hinter Begriffen, die auch im Englischen nur ein Lehnswort sind, gleich einen unnötigen Anglizismus zu sehen, wirkt etwas übertrieben.
Denn wie jeder weiß, der nicht im Lateinunterricht dauernd Kreide holen war, kannten schon die Römer den Begriff des "Jokus", der dann seinen Weg in ziemlich viele Sprachen gefunden hat. ;-)

Benutzeravatar
Joker13
Kennerspieler
Beiträge: 651

Re: Latinizismen

Beitragvon Joker13 » 12. März 2008, 10:22

Küstenzauberer schrieb:

> Denn wie jeder weiß, der nicht im Lateinunterricht dauernd
> Kreide holen war, kannten schon die Römer den Begriff des
> "Jokus", der dann seinen Weg in ziemlich viele Sprachen
> gefunden hat. ;-)

sofern man denn Lateinunterricht hatte. ;)

ich zitiere mal den dicken Steineklopfer: Die spinnen, die Römer!

Benutzeravatar
Cleveman
Spielkamerad
Beiträge: 28

Re: [OT] mein Pseudonym und Anglizismen

Beitragvon Cleveman » 12. März 2008, 10:25

Hallo Joker,

ganz Deiner Meinung hinsichtlich der Anglizismen (siehe meinen "Nickname").

Aber: "Sinn machen" ist letztlich auch ein Anglizismus ("der keinen Sinn hat oder ergibt"?).

Cleveman

Benutzeravatar
Cleveman
Spielkamerad
Beiträge: 28

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Cleveman » 12. März 2008, 10:29

Ich schlage als "Unwörter" des Jahres den Satz "dieses Thema wurde schon einmal im Forum 19.. diskutiert" vor ;) .

Benutzeravatar
Joker13
Kennerspieler
Beiträge: 651

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon Joker13 » 12. März 2008, 10:45

ich schlage vor, dass wir uns nun für den Rest des Jahres darüber streiten, ob das Flugzeug auf dem Laufband nun abhebt oder nicht. :D

Benutzeravatar
achim

Re: Forums-Unwort des Jahres

Beitragvon achim » 12. März 2008, 11:50

Joker13 schrieb:
>
> wenn ich was nicht leiden kann, dann sind das Anglizismen und
> die dadurch entstehende Verlotterung der Deutschen Sprache.


Lieber Joker13,

nicht der vereinzelte Einsatz fremdsprachiger Ausdrücke ist die Hauptursache einer zunehmenden Verlotterung der deutschen Sprache, sondern der sorglose Umgang mit Grammatik und Rechtschreibung. Ebenso spielt der respektlose Einsatz niederer Umgangsformen im Schriftkehr, speziell im Internet, dabei eine sehr große Rolle.


Liebe Grüße
achim

Benutzeravatar
Daniel R.
Kennerspieler
Beiträge: 1106

Re: [OT] Anglizismen vs. Helvetismen

Beitragvon Daniel R. » 12. März 2008, 12:07

Cleveman schrieb:
>
> Aber: "Sinn machen" ist letztlich auch ein Anglizismus ("der
> keinen Sinn hat oder ergibt"?).
>

Nö, ein Anglizismus bedarf eines englischen Wortes.
daher ist "Sinn machen" kein solcher sondern ein Helvetismus!
Joker kommt ja aus der Schweiz und im deutschsprachigen Teil derselben ist der Ausdruck "Sinn machen" gebräuchlicher als das Hochdeutsche "Sinn ergeben". Trotz aller Nähe zum Hochdeutschen darf das Schweizerdeutsche durchaus als eigene Sprache verstanden werden.

Viele Grüsse
Daniel


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste