Anzeige

Agricola-Einstieg- zu doof?

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Stefanlustig
Kennerspieler
Beiträge: 213

Agricola-Einstieg- zu doof?

Beitragvon Stefanlustig » 17. September 2008, 18:39

Hallo, vorweg ertsmal, bin kein Vielspieler, spiele aber ganz gern. Wollte mich jetzt auch an Agricola versuchen, aber nach dem Durchlesen der Regel, stellte sich mir die Frage: Und nun, was soll ich zuerst tun??
Gibt es irgenwo eine Einstiegshilfe? Habe leider niemanden zu Erklären in der Näne

Benutzeravatar
Fluxx
Kennerspieler
Beiträge: 657

Regelvideos zu Agricola

Beitragvon Fluxx » 17. September 2008, 18:56

Hallo!

Es gibt mittlerweile ein paar Videos im Netz wo das SPiel erklärt wird.

Hier vom Autor persönlich:

http://www.cliquenabend.de/index.php?page=news&d=1214292227

Und wenn du des Englischen mächtig bist kannst du auch hier mal reinschauen:

http://www.boardgameswithscott.com/?p=87

und

http://www.youtube.com/watch?v=h3fymglnS_s&feature=related

Hoffe das hilft weiter

Fluxx

Benutzeravatar
Stefanlustig
Kennerspieler
Beiträge: 213

Re: Regelvideos zu Agricola

Beitragvon Stefanlustig » 17. September 2008, 19:55

Ja Prima, schon gut für den ersten Einstieg.

Benutzeravatar
Funta
Kennerspieler
Beiträge: 150
Wohnort: Dortmund

Re: Agricola-Einstieg- zu doof?

Beitragvon Funta » 17. September 2008, 20:54

Genau, guck dir mal die Spielerklärung auf cliquenabend an, das wird dir auf jeden Fall weiterhelfen.

Ich empfand die Spielregel auch als sehr undurchsichtig und musste mich wirklich lange hinsetzen um den Spielablauf zu verstehen.

Aber nach einem Solospiel war vieles klar für das nächste Spiel.

Benutzeravatar
Klaus01
Brettspieler
Beiträge: 94

Re: Agricola-Einstieg- zu doof?

Beitragvon Klaus01 » 18. September 2008, 14:44

Funta schrieb:
> Ich empfand die Spielregel auch als sehr undurchsichtig und
> musste mich wirklich lange hinsetzen um den Spielablauf zu
> verstehen.

Ich habe das Spiel nach dem ersten Vorbereiten (Durchlesen) auch nicht verstanden. So manche Fehler in der Familienversion haben ihr übriges dazu beigetragen.

Das ging am Ende sogar soweit, dass wir das Spiel nach dem (zweiten) zähen Durcharbeiten beinahe ungespielt zur Seite gelegt hätten. Nur weil die Regeln derart mies sind.

Ich kann jetzt, nach den ersten Spielen, empfehlen: wenn jemand die 2. Auflage hat, spielt nicht das Familienspiel vom Anfang des Regelwerkes. Fangt lieber das normale Spiel mit dem Einstiegskartenstapel (E) an. Das Spiel wird dadurch nicht unbedingt viel komplexer, die Regeln sind aber vollständig und enthalten weniger Fehler.

Ich kann so manchen Brettspielproduzenten nur dazu ermutigen auch mal über den mutigen Schritt nachzudenken professionelle Schreiber von Spielregeln anzustellen und dies nicht unbedingt unerfahreren Schreibern zu überlassen, die sich kompliziert ausdrücken.

Agricola hat diese Regeln nicht verdient. Das kann man höchstens als Nachschlagewerk bezeichnen.

Schöne Grüße,
Klaus.

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: Agricola-Einstieg- zu doof?

Beitragvon Dietrich » 18. September 2008, 20:17

Dem kann ich gar nicht folgen - wo bitte schön sind dort Fehler? Und dann anscheinend soviele, dass Du eine deratige Kritik loslässt?
Oder befindet sich der Fehler wie so häufig zwischen den Ohren?

Nix für ungut, habe mich aber aufgeregt ...

Dietrich

Benutzeravatar
Helmut
Kennerspieler
Beiträge: 1529

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Helmut » 18. September 2008, 22:26

Mir fällt bei dem Cliquenabend-Video auf, dass dort der Spielname "Agri-Cola" ausgesprochen wird. Mit der Betonung aus "A" und "o", toll!
Es heißt aber doch "Agricola" mit Betonung auf "i"!

Das Video werde ich mir ganz anschauen, weil ich denke, dass ich dadurch ins Spiel hineinfinde.

Benutzeravatar
Helby
Kennerspieler
Beiträge: 899

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Helby » 18. September 2008, 22:28

Helmut schrieb:
>
> Mir fällt bei dem Cliquenabend-Video auf, dass dort der
> Spielname "Agri-Cola" ausgesprochen wird. Mit der Betonung
> aus "A" und "o", toll!
> Es heißt aber doch "Agricola" mit Betonung auf "i"!

Ist mir beim Ansehen auch aufgefallen, gewundert hat mich auch, dass er nicht verbessert wurde ;-)

Helby

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 19. September 2008, 09:38

Helmut schrieb:
> Mir fällt bei dem Cliquenabend-Video auf, dass dort der
> Spielname "Agri-Cola" ausgesprochen wird. Mit der Betonung
> aus "A" und "o", toll!

Und hier gibt's das Getränk zum Spiel:
http://www.t-online-business.de/c/11/82/95/04/11829504,tid=d.jpg

MfGPGB

Malte Kiesel
Kennerspieler
Beiträge: 450

Re: Agricola-Einstieg- zu doof?

Beitragvon Malte Kiesel » 19. September 2008, 10:38

Echte Fehler sind mir eigentlich nicht aufgefallen. Vielleicht mal umständlich ausgedrückt, aber Fehler? Vielleicht kannst du sie mal benennen...

Malte

Benutzeravatar
Twixtim
Kennerspieler
Beiträge: 234

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Twixtim » 19. September 2008, 12:43

> Es heißt aber doch "Agricola" mit Betonung auf "i"!

Wie wäre es eigentlich mit einer besonders aggressiven Spielvariante namens "Aggrocola"? :D


Tim

Benutzeravatar
Küstenzauberer
Kennerspieler
Beiträge: 173

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Küstenzauberer » 19. September 2008, 16:33

Peter Gustav Bartschat schrub:

> Und hier gibt's das Getränk zum Spiel:
> http://www.t-online-business.de/c/11/82/95/04/11829504,tid=d.jpg

Da habe ich andere, bessere, leckerere Quellen. Warte es ab. Bis Essen.
Hehe.

Benutzeravatar
KMW

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon KMW » 19. September 2008, 17:49

Küstenzauberer schrieb:

> Da habe ich andere, bessere, leckerere Quellen. Warte es ab.
> Bis Essen.
> Hehe.

Lass mich raten: Kommen jetzt die "Whisky-Bauern"?
KMW

Benutzeravatar
Küstenzauberer
Kennerspieler
Beiträge: 173

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Küstenzauberer » 19. September 2008, 20:17

KMW schrieb:
>
> Küstenzauberer schrieb:
>
> > Da habe ich andere, bessere, leckerere Quellen. Warte es ab.
> > Bis Essen.
> > Hehe.
>
> Lass mich raten: Kommen jetzt die "Whisky-Bauern"?
> KMW

Dicht vorbei ist auch knapp daneben.
Und ob ich davon etwas abgeben würde?

Lasst euch doch noch etwas auf die Folter spannen. Wenn man alles schon Wochen vor der SPIEL weiß, ist doch die Überraschung ganz weg.

Benutzeravatar
Klaus Knechtskern
Kennerspieler
Beiträge: 1660

RE: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Klaus Knechtskern » 19. September 2008, 21:21

"Küstenzauberer" hat am 19.09.2008 geschrieben:
> KMW schrieb:
>>
>> Küstenzauberer schrieb:
>>
>> > Da habe ich andere, bessere, leckerere Quellen. Warte es ab.
>> > Bis Essen.
>> > Hehe.
>>
>> Lass mich raten: Kommen jetzt die "Whisky-Bauern"?
>> KMW
>
> Dicht vorbei ist auch knapp daneben.
> Und ob ich davon etwas abgeben würde?
>
> Lasst euch doch noch etwas auf die Folter spannen. Wenn man
> alles schon Wochen vor der SPIEL weiß, ist doch die
> Überraschung ganz weg.

Note to self: Unbedingt am Mittwoch den Lookout Stand aufsuchen ;-)

Klaus

p.s.: Ich dachte Whiky kommt immer von den Lamonts ;-)

Benutzeravatar
Andreas Keirat

RE: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Andreas Keirat » 20. September 2008, 08:58

Klaus Knechtskern schrieb:
>
> "Küstenzauberer" hat am 19.09.2008 geschrieben:
> > KMW schrieb:
> >>
> >> Küstenzauberer schrieb:
> >>
> >> > Da habe ich andere, bessere, leckerere Quellen. Warte es
> ab.
> >> > Bis Essen.
> >> > Hehe.
> >>
> >> Lass mich raten: Kommen jetzt die "Whisky-Bauern"?
> >> KMW
> >
> > Dicht vorbei ist auch knapp daneben.
> > Und ob ich davon etwas abgeben würde?
> >
> > Lasst euch doch noch etwas auf die Folter spannen. Wenn man
> > alles schon Wochen vor der SPIEL weiß, ist doch die
> > Überraschung ganz weg.
>
> Note to self: Unbedingt am Mittwoch den Lookout Stand
> aufsuchen ;-)
>
> Klaus
>
> p.s.: Ich dachte Whiky kommt immer von den Lamonts ;-)

Vielleicht ist es Bier der Marke "Duck-Lass"

Slogan: "Come in and drink out"

Ciao,

Andreas Keirat
www.spielphase.de

(weiss von nix, will nur Gerüchte streuen *gg*)

Benutzeravatar
Klaus01
Brettspieler
Beiträge: 94

Re: Agricola-Einstieg- zu doof?

Beitragvon Klaus01 » 20. September 2008, 15:05

Malte Kiesel schrieb:
> Vielleicht mal umständlich ausgedrückt, aber Fehler?
> Vielleicht kannst du sie mal benennen...

Wenn etwas umständlich ausgedrückt ist und damit zu mehrfachen Interpretationen führt, ist das ein Fehler im Regelwerk. Eine Regelwerk muss einen Sachverhalt eindeutig beschreiben und darf keinen Spielraum zur Interpretation liefern. Ansonsten sind das keine Regel ["sondern höchstens so etwas wie Richtlinien" :-) - für alle, die das Zitat erkennen].

Es fehlt in der Familienversion eine Erklärung wie der Spielaufbau vorzunehmen ist. Dies geschieht erst im Hauptspiel und dort auch nur halbherzig. Ein Verweis auf die Bilder in der Mitte hätte geholfen. Aber im Moment wird man gleich mit dem Ablauf konfrontiert.
Bei so etwas lege ich ein Spiel doch lieber gleich wieder weg.

Beim Hausbau letzter Satz: "Im weiteren Verlauf des Spiels kann die Lehmhütte dann für 1 Schilf plus 1 Stein pro Raum in ein Steinhaus renoviert werden". Also kostet es pro Raum "1 Schilf und 1 Stein"? Dank der Regeln fürs Hauptspiel weiß ich es besser.

Im Abschnitt "Die großen Anschaffungen" zum Thema "Brot backen":
"Das sind neben Feuer- und Kochstellen auch Stein- und Lehmofen. Wer eine dieser beiden Anschaffungen tätigt, erhält sofort eine Aktion `Brot backen' dazu".
Es wurden vier Anschaffungen genannt und nicht zwei. Es wurden aber nur zwei Öfen genannt. Was ist da der Fehler? Erhält man bei allen vier Anschaffungen "Brot backen" als freie Aktion? Oder wurde nur auf die letzten beiden Öfen bezogen und erhält man nur bei denen eine freie Aktion "Brot backen" dazu? Mittlerweile ist es mir klar, dass nur die beiden Öfen gemeint sind.

und vorletzter Satz:
"Die zehnte große Anschaffung ist der Brunnen." Wieso ist das die zehnte Anschaffung? Müssen die anderen in einer bestimmten Reihenfolge erworben werden?

Was mich auch gestört hat: Beim Spielende werden die Siegpunkte viel zu knapp beschrieben. Man weiß z.B. nicht ob und wie ein frei stehender Stall (= "nicht eingezäunter Stall") zu bewerten ist, oder der Hinweis auf die Bettelkarten fehlen, wie gerade im ersten Spiel notwendig waren. Hier wäre vielleicht sogar nur der Verweis auf die Details in den Regeln des Hauptspiels besser gewesen und den Rest wegzulassen.

Auch hat mich der ständige Wechsel in der Sprache zwischen Aktiv "ihr macht" und Passiv "es wird gemacht" irritiert. Das "Du" irritiert sowieso und sollte besser zu "man" oder Passiv umformuliert werden.

Einem Profi sollte so etwas nicht passieren.

Schöne Grüße,
Klaus.

Benutzeravatar
Klaus01
Brettspieler
Beiträge: 94

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Klaus01 » 20. September 2008, 15:20

Helmut schrieb:
>
> Mir fällt bei dem Cliquenabend-Video auf, dass dort der
> Spielname "Agri-Cola" ausgesprochen wird. Mit der Betonung
> aus "A" und "o", toll!
> Es heißt aber doch "Agricola" mit Betonung auf "i"!

Die Frage nach der Betonung haben wir uns auch schon gestellt. Dadurch dass es ein lateinisches Wort ist, Latein aber nicht mehr gesprochen wird und Italienisch sich zu weit entfernt hat, ist eine eindeutige Regel für die Aussprache nur schwer zu belegen.

Es gibt heute mehrere Lehren für die Aussprache lateinischer Wörter.

Das "C" in "Cäsar" wird gerne als "Zäsar" ausgesprochen, bei anderen Wörtern hingegen als "k". Warum?

Ähnlich sehe ich es bei obigen Fall. Beim ähnlichen Wort "Agripina" wird doch auch das zweite "i" mehr betont, oder?

Eine Entscheidung ist schwierig und deshalb würde ich erst einmal beide Aussprachen gelten lassen.

Schöne Grüße,
Klaus.

Benutzeravatar
Niccolo
Kennerspieler
Beiträge: 1333

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Niccolo » 20. September 2008, 15:53

Klaus01 schrieb:

> Das "C" in "Cäsar" wird gerne als "Zäsar" ausgesprochen,
> bei anderen Wörtern hingegen als "k". Warum?

Also tatsächlich darfst du das als Cäsar, Käsar oder Kaiser aussprechen.

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

Re: Namensbetonung "Agricola"

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 20. September 2008, 18:25

Klaus01 schrieb:
> [...] ist eine eindeutige Regel für die
> Aussprache nur schwer zu belegen.

Genau so ist es!

Hinzu kommt, dass das römische Imperium ziemlich groß war, so dass man mit einer gewissen Berechtigung die Existenz mehrere parallel gesprochener Dialekte vermuten kann. (Auch heute wird in Deutschland in einigen Gegenden das Wort "Brötchen" ja wie "Schrippe", in anderen wie "Semmel" ausgesprochen.)

> Es gibt heute mehrere Lehren für die
> Aussprache lateinischer Wörter.
> Das "C" in "Cäsar" wird gerne als
> "Zäsar" ausgesprochen, bei
> anderen Wörtern hingegen als "k". Warum?

Bei mir galt im Lateinunterricht die Aussprache des "C" als "K", wir haben also auch "Käsar" und "Kikero" gesagt. Das Argument war damals, dass aus "Caesar" das Wort "Kaiser" abgeleitet wurde, woraus zu folgern sein, dass der Römer "K" gesagt habe. Ich kann mich noch daran erinneren, dass ich damals im Unterricht einwandte, dass vermutlich "Zar" ebenfalls von "Caesar" abgeleitet wurde, dass man also aus der Aussprache von Ableitungen keinen eindeutigen Rückschluss zur zeitgenössischen Aussprache herstellen kann.

Ich konnte mich allerdings - wie so oft in meinem Leben konfrontiert mit der unangenehmen Tatsache, dass außer mir selbst meine argumentatorische Brillanz niemanden so recht überwältigen kann - damit nicht durchsetzen.

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
Helby
Kennerspieler
Beiträge: 899

[OT] Semmel

Beitragvon Helby » 20. September 2008, 18:44

Peter Gustav Bartschat schrieb:
> (Auch heute
> wird in Deutschland in einigen Gegenden das Wort "Brötchen"
> ja wie "Schrippe", in anderen wie "Semmel" ausgesprochen.)

Brötchen (?) und Schrippe (Berliner Raum) ist das Gleiche, aber die Semmel ist ein doppeltes Brötchen und damit etwas anderes.
Wobei das wohl nicht jeder weiß, immer wenn ich eine Semmel verlange kommt die Frage: 'Sie meinen die Doppelten, ja?'

Helby

Benutzeravatar
Niccolo
Kennerspieler
Beiträge: 1333

Re: [OT] Semmel

Beitragvon Niccolo » 20. September 2008, 19:02

Helby schrieb:

> Brötchen (?) und Schrippe (Berliner Raum)
> ist das Gleiche,
> aber die Semmel

Hm - jein (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%B6tchen#Regionale_Varianten).

"In einigen Regionen besteht ein Bedeutungsunterschied zwischen "Brötchen" und "Semmel",[...]"

Und hier in Wien denkt bei "Semmel" jeder sowieso an eine "Kaisersemmel" und auch nicht so leicht an eine "halbe" Semmel.

Benutzeravatar
Helby
Kennerspieler
Beiträge: 899

Re: [OT] Semmel

Beitragvon Helby » 20. September 2008, 19:45

Niccolo schrieb:
> "In einigen Regionen besteht ein Bedeutungsunterschied
> zwischen "Brötchen" und "Semmel",[...]"

Das erklärt warum mich die Verkäuferin immer fragt, sie ist nämlich aus Thüringen. Bei mir ist eine Semmel jedenfalls doppelt, so wie auf dem Bild bei Wikipedia.

Helby

Benutzeravatar
Klaus01
Brettspieler
Beiträge: 94

Re: [OT] Semmel

Beitragvon Klaus01 » 20. September 2008, 23:21

Helby schrieb:
> Brötchen (?) und Schrippe (Berliner Raum) ist das Gleiche,
> aber die Semmel ist ein doppeltes Brötchen und damit etwas
> anderes.
> Wobei das wohl nicht jeder weiß, immer wenn ich eine Semmel
> verlange kommt die Frage: 'Sie meinen die Doppelten, ja?'

Doppelt? Ist das so etwas wie ein Briegel , manchmal auch Seele genannt? Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwäbische_Seele

Schöne Grüße,
Klaus.

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: Agricola-Einstieg- zu doof?

Beitragvon Dietrich » 21. September 2008, 04:00

Moin, moin!

Du schriebst:
1.)
> Es fehlt in der Familienversion eine Erklärung wie der Spielaufbau vorzunehmen ist. Dies geschieht erst im Hauptspiel und dort auch nur halbherzig. Ein Verweis auf die Bilder in der Mitte hätte geholfen. Aber im Moment wird man gleich mit dem Ablauf konfrontiert.<
Genau wie beim Hauptspiel steht auf dem Rand rechts der Spielaufbau.

2.)
> Beim Hausbau letzter Satz: "Im weiteren Verlauf des Spiels kann die Lehmhütte dann für 1 Schilf plus 1 Stein pro Raum in > ein Steinhaus renoviert werden". Also kostet es pro Raum "1 Schilf und 1 Stein"?<
Siehst Du den Unterschied: "1 Schlilf plus ..." (Regel) und "1 Schilf und ..." (Deine Interpretation)?

3.)
> Im Abschnitt "Die großen Anschaffungen" zum Thema "Brot backen": "Das sind neben Feuer- und Kochstellen auch Stein- und Lehmofen. Wer eine dieser beiden Anschaffungen tätigt, erhält sofort eine Aktion `Brot backen' dazu".
Es wurden vier Anschaffungen genannt und nicht zwei. Es wurden aber nur zwei Öfen genannt. Was ist da der Fehler?<
Auch hier ist die Regel eindeutig, da die deutsche Sprache (jedenfalls vor der Rechtschreibreform) eindeutig ist: Die Hauptaussage des Satzes bezieht sich auf die beiden Öfen, die anderen sind (übrigens nicht zwei, sondern vier) nur der Vollständigkeit ('neben') erwähnt. Da dieser Abschnitt einer Aufzählung der großen Anschaffungen ist und die Feuer- und Kochstellen schon abgehandelt wurden, wird hier nur die besondere Eigenschaft der beiden (also zwei!) Öfen dargestellt, nämlich das verbesserte Brotbacken, aber nicht ein Umwandeln der Tiere in Nährwerte wie zuvor!

4.)
> und vorletzter Satz: "Die zehnte große Anschaffung ist der Brunnen." Wieso ist das die zehnte Anschaffung? Müssen die anderen in einer bestimmten Reihenfolge erworben werden?<
Wie oben geschrieben leigt in diesem Abschnitt eine Darstellung der großen Anschaffungen vor. Da es zehn sind und es eine letzte geben muss, muss die letzte die zehnte sein! Von einer Reihenfolge des Erwerbs war auch bei den vorher erwähnten neun Anschaffungen nie die Rede!

5.)
> Was mich auch gestört hat: Beim Spielende werden die Siegpunkte viel zu knapp beschrieben. Man weiß z.B. nicht ob und wie ein frei stehender Stall (= "nicht eingezäunter Stall") zu bewerten ist, oder der Hinweis auf die Bettelkarten fehlen, wie gerade im ersten Spiel notwendig waren.<
Aus der Tabelle der erwähnten Übersichtskarten entnimmt man: "1 Punkt pro eingezäuntem Stall" Und dieses wird im Text noch einmal erwähnt. Zu Punkten für nicht-eingezäunte Ställe findet man keinen Hinweis, da es ja auch keine Punkte dafür gibt!
Aus der Beschreibung zu den Bettelkarten auf Seite 3 kann man entnehmen: "... und bekommt 1 Bettelkarte pro fehlendem Nährwert. Da jede Bettelkarte bei Spielende 3 Minuspunkte bringt, sollte ..."


Fazit: Gerade Deine Beispiele zeigen, wie gut und genau die Regel verfasst wurde. Deine Fehlinterpretationen beruhen auf Nichtbeachtung des Satzbaus oder falsches Hineininterpretieren.

Aber es sind DEINE Fehler und nicht Fehler der Regel, so dass Deine Kritik haltlos ist.


Mit freundlichem Gruß
Dietrich


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 96 Gäste