Beitragvon DamonWilder » 15. Juni 2009, 21:55
Klar,
Pat Braun von Phalanx hatte einige Sachen dabei - welche, kann man im verlagseigenen Block nachlesen.
Ich selbst spielte von Phalanx "Age of Piracy". In diesem Spiel nehmen bis zu vier Personen die Rollen der großen Seefahrer-Nationen Holland, Frankreich, England und Spanien ein. Ziel des Spiels ist es, in der Karibik die eigenen Handelsstädte auszubauen, Waren zu handeln und Aufträge zu erledigen. Pat bezeichnete das Spiel selbst als "Ameritrash", weil es den Spielern so viel Handlungsspielraum lässt. Das stimmte tatsächlich: ziemlich simple Regeln, dafür aber sehr viele Handlungsmöglichkeiten.
Definitiv ein Highlight für mich und sicher auch für viele andere. Das Spiel soll zu Essen erscheinen.
Neben vielen anderen Prototypen, die ich gesehen, aber nicht gespielt habe (PD-Verlag: Imperial 2030 (eigenständig und keine Erweiterung), und ein neues Mac Gerdts-Spiel mit Rondell und Steam-ähnlichen Plan; Lookout-Games: Mercator, Torf-Erweiterung, diverses; Bewitched: missing Linq; Alea: Shipyard (Stefan Feld)) ist mir vor allem noch "Dungeon Lords" von CGE positiv in Erinnerung. Eigentlich ein klassisches Aufbauspiel mit Arbeitern, die man einsetzt, dann die Funktion nutzt, Rohstoffe erhält, etc. ABER: hier ist man ein Dungeonmaster und hat die Aufgabe in zwei Jahren ein Dungeon zu bauen. Am Schluss eines Jahres kommen Helden und "testen" den Dungeon und umso mehr Helden scheitern, desto mehr Siegpunkte bekommt man.
Wirklich sehr witzige Idee!
Alles in allem gab es eine ganze Vielzahl an hervorragenden Prototypen. Ich jedenfalls freue mich schon auf Essen.