Beitragvon Klaus Zündorf » 18. März 2010, 16:29
Hallo Matthias
> Kurze Verständnisfrage: Die Chi-Quadrat-Tests kann ich
> nachvollziehen, aber was hast du denn für die Startposition 4
> berechnet (Unterschied zu was?)? Und vor allem wie?
Ich habe für jede Platzierung die jeweiligen Anzahlen der Startpositionen ins Verhältnis gesetzt und gegen den Erwartungswert (Gleichverteilung) getestet (Ich hoffe, die Formatierung geht nicht komplett verloren):
Tabelle für Agricola:
Platzierung 1. 2. 3. 4. Summe
Startposition
1 61 61 58 42 222
2 60 60 54 48 222
3 66 48 53 55 222
4 50 51 54 67 222
Summe 237 220 219 212
Chi-Quadrat-Anpassungstest für beobachtete Anzahlen in Variable: 1. Platz
Unter Verwendung von Kategorienamen in Startposition
Beitrag zu
Kategorie Beobachtet Testanteil Erwartet Chi-Quadrat
1 61 0,25 59,25 0,05169
2 60 0,25 59,25 0,00949
3 66 0,25 59,25 0,76899
4 50 0,25 59,25 1,44409
N DF Chi-Qd p-Wert
237 3 2,27426 0,517
Chi-Quadrat-Anpassungstest für beobachtete Anzahlen in Variable: 2. PLatz
Unter Verwendung von Kategorienamen in Startposition
Beitrag zu
Kategorie Beobachtet Testanteil Erwartet Chi-Quadrat
1 61 0,25 55 0,654545
2 60 0,25 55 0,454545
3 48 0,25 55 0,890909
4 51 0,25 55 0,290909
N DF Chi-Qd p-Wert
220 3 2,29091 0,514
Chi-Quadrat-Anpassungstest für beobachtete Anzahlen in Variable: 3. PLatz
Unter Verwendung von Kategorienamen in Startposition
Beitrag zu
Kategorie Beobachtet Testanteil Erwartet Chi-Quadrat
1 58 0,25 54,75 0,192922
2 54 0,25 54,75 0,010274
3 53 0,25 54,75 0,055936
4 54 0,25 54,75 0,010274
N DF Chi-Qd p-Wert
219 3 0,269406 0,966
Chi-Quadrat-Anpassungstest für beobachtete Anzahlen in Variable: 4. Platz
Unter Verwendung von Kategorienamen in Startposition
Beitrag zu
Kategorie Beobachtet Testanteil Erwartet Chi-Quadrat
1 42 0,25 53 2,28302
2 48 0,25 53 0,47170
3 55 0,25 53 0,07547
4 67 0,25 53 3,69811
N DF Chi-Qd p-Wert
212 3 6,52830 0,089
Da aufgrund der mehrfach vergebenen 1. Plätze, die Verteilung innerhalb der Platzwertungen nicht gleich ist, habe ich die Auswertung auch noch einmal für die gedrehte Tabelle vorgenommen – also nach Startpositionen die jeweiligen Anzahlen der Platzierungen ins Verhältnis gesetzt.
Chi-Quadrat-Anpassungstest für beobachtete Anzahlen in Variable: Startposition 1
Unter Verwendung von Kategorienamen in Platz
Beitrag zu
Kategorie Beobachtet Testanteil Erwartet Chi-Quadrat
1. 61 0,25 55,5 0,54505
2. 61 0,25 55,5 0,54505
3. 58 0,25 55,5 0,11261
4. 42 0,25 55,5 3,28378
N DF Chi-Qd p-Wert
222 3 4,48649 0,213
Chi-Quadrat-Anpassungstest für beobachtete Anzahlen in Variable: Startposition 2
Unter Verwendung von Kategorienamen in Platz
Beitrag zu
Kategorie Beobachtet Testanteil Erwartet Chi-Quadrat
1. 60 0,25 55,5 0,36486
2. 60 0,25 55,5 0,36486
3. 54 0,25 55,5 0,04054
4. 48 0,25 55,5 1,01351
N DF Chi-Qd p-Wert
222 3 1,78378 0,618
Chi-Quadrat-Anpassungstest für beobachtete Anzahlen in Variable: Startposition 3
Unter Verwendung von Kategorienamen in Platz
Beitrag zu
Kategorie Beobachtet Testanteil Erwartet Chi-Quadrat
1. 66 0,25 55,5 1,98649
2. 48 0,25 55,5 1,01351
3. 53 0,25 55,5 0,11261
4. 55 0,25 55,5 0,00450
N DF Chi-Qd p-Wert
222 3 3,11712 0,374
Chi-Quadrat-Anpassungstest für beobachtete Anzahlen in Variable: Startposition 4
Unter Verwendung von Kategorienamen in Platz
Beitrag zu
Kategorie Beobachtet Testanteil Erwartet Chi-Quadrat
1. 50 0,25 55,5 0,54505
2. 51 0,25 55,5 0,36486
3. 54 0,25 55,5 0,04054
4. 67 0,25 55,5 2,38288
N DF Chi-Qd p-Wert
222 3 3,33333 0,343
Die Interpretation überlasse ich den „Statistikern“ ;-)
Klaus