Beitragvon Weltherrscher » 16. Juli 2012, 19:38
Spielratte schrieb:
>
> Hallo,
> vor einiger Zeit war hier über ein Ravensburger Spiel zu
> lesen, das speziell für Facebook entwickelt wurde (Magic
> Flight). Wir wollten das jetzt mal ausprobieren, hätten dann
> aber zustimmen sollen, dass die Facebook-App nicht nur auf
> unsere persönlichen Daten zugreift (was man ja sowieso
> erwartet), sondern auch, dass sie Mails in unserem Namen
> verschickt. Das wollten wir nicht, darum haben wir das Spiel
> nicht ausprobiert. Sind wir jetzt überängstlich? Ich
> entscheide immer noch selbst, wem ich Mails schicke, und
> überlasse das nicht einer App. Bisher hatte ich Ravensburger
> immer für eine seriöse Firma gehalten.
> Sabine
Also ich erwarte weder das ein Spiel auf meine persönlichen Daten zugreift, wozu auch, noch das es in meinem Namen Emails verschickt.
Facebook hat ein neues "Feature" eingeführt, was auch bei normalen "Gefällt mir" Tätigkeiten bei Künstlern und ähnlichem dazu führt das deren Nachrichten über die eigene Seite weiter verschickt werden.
Was ich aber aktuell noch viel gravierender finde, das der Chat automatisiert überwacht wird, und wenn bestimmte Schlüsselwörter vorkommen ein Mitarbeiter manuell nachguckt, und die Informationen entsprechend weiterleitet,wenn der Verdacht auf eine Straftat besteht.
Das passiert auch explizit bei deutschen Nutzern.
Ich finde es schon ein Stück unseriös wie leichtfertig deutsche Unternehmen ihre Projekte auf Facebook umsetzen, ohne ihre Kunden darauf hinzuweisen,welcher potentielle Datengau damit verbunden ist.
Bei Ravensburger mag sich das was die übertragenen Daten angeht noch im Rahmen halten, aber wirkliche Transparenz ist bei Facebook nicht gegeben. Ich halte das mit den deutschen Datenschutzbestimmungen nicht wirklich vereinbar.
Am Ende bleibt es jedem selbst überlassen, aber ein sehr kritischer Blick darauf kann nichts schaden, leider ist das vielen überhaupt nicht bewusst, und die Unternehmen tun nicht wirklich viel dazu, das zu ändern.