Anzeige

Haste Worte Kontroverse an Silvester

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Elektro
Kennerspieler
Beiträge: 237

Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Elektro » 2. Januar 2013, 11:21

Es ist schon fast Tradition dass ich für unsere 8er Silvester-Spielrunde jedes Jahr ein neues Silvester-taugliches Spiel kredenze. Vor 2 Jahren war es bspw. Privacy 2, was aber eher verhalten aufgenommen wurde (die Fragen waren einigen von uns wohl doch zu pikant). Letztes Jahr war es GiftTrap Mini/Light, was dann schon etwas mehr Zuspruch erfuhr.

Dieses Jahr sollte es wieder etwas Neues sein. Dabei fiel meine Wahl auf Haste Worte von Zoch, über das ich zuletzt immer wieder Gutes gelesen hatte. Doch es hat nicht lange gedauert bis wir "aneinander geraten" sind, da einiger Unmut über die Regeln (vor allem bezüglich Regel Nr. 2 - Wortstamm und Regel Nr. 1 - Nur typische Begriffe) geäussert wurde:

Beispiel #1: Währungen der ganzen Welt
Der erste Spieler liest "Dollar" vor - sofort entbrennt eine hitzige Debatte, ob US-Dollar gemeint ist, und ob andere Dollar-Währungen (Kanadisch, Australisch etc.) nun nicht mehr gelten würden. Laut Wortstamm-Regel wären diese ja eigentlich nicht mehr erlaubt, richtig?

Beispiel #2: Dinge das man mieten kann
Eine Spielerin liest "Kleid" vor, die nächste "Kleidung". Auch hier würde ja die Wortstamm-Regel greifen - Enttäuschung jedenfalls bei der zweiten Mitspielerin dass Ihr Wort nicht zählt (mann muss aber dazu sagen dass es sich bei diesen Mitspielern um eine Chinesin und eine Portugiesin handelt, denen die Deutsche Sprache nicht so geläufig ist wie dem Rest der Gruppe, und somit sowieso bei einigen Regeln/Wörtern/Entscheidungen mit der Stirn etwas stärker runzeln).

Beispiel #3: Typisches auf einer Italienische Speisekarte
Ein Spieler muss 9 Begriffe vorlesen, und gewinnt damit dann auch, weil er Spezi, Cola, Fanta, Sprite etc. aufzählt - Missmut bei einigen anderen Spielern, für die Pizza, Pasta, Wein etc. natürlich typischer ist. Aber wenn man es genau nimmt findet man diese Getränke ja tatsächlich bei jedem Italiener auf der Karte, demnach: typisch. Ein vielleicht etwas schmutziger Sieg zwar, aber regelkonform (meiner Meinung nach).

Beispiel #4: Was einem beim Autofahren die Sicht nehmen kann
Eine Spielerin liest vor "Hase, Igel, Wildschwein, Reh, Rind..." Wir erheben Einspruch, denn per se nehmen die Viecher ja keine Sicht weg, da sie in der Regel ja auch nicht auf der Strasse rumstehen. Dann ergänzt die Spielerin "... auf der Windschutzscheibe". Lautes Gelächter, aber Einspruch: Wortstamm (da sie diesen Zusatz ja dann bei jedem Tier nennen muss)! Und ausserdem sind ganze Sätze ja nicht erlaubt, sondern nur einzelne Wörter und Begriffe, richtig? Und überhaupt, typischerweise hat man ja keine Tiere auf der Windschutzscheibe liegen...!

Wir hauen uns jedenfalls bei fast jeder neuen Aufgabe die Köppe ein, was dazu führt dass wir statt den 30-45 min Spielzeit mind. die doppelte Zeit dafür benötigen :D

Das Feedback während des gesamten Spiels fiel aufgrund der genannten Beispiele jedenfalls eher negativ aus...

"Die Regeln sind @!#$."
"Die Regeln sind nicht eindeutig."
"Ich will nicht mehr."

Sind wir einfach nur Korinthenkacker die die Regel-Grenzen zu eng sehen (oder andersrum: vorher enger definieren müssen), oder bringt das Spiel solche Diskussionen auch in anderen Runden automatisch mit sich? ;)

Benutzeravatar
peer

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon peer » 2. Januar 2013, 11:34

Hi,

also ich denke deine Runde ist sehr ungeeignet - wir hatten uns zwar auch schon darüber gewundert ob Indios bei Indianern mitzählen, aber wenn man sich dann kurz einigt (zur Not Sanduhr hinlegen!) ginbg das bislang immer. Natürlich darf niemand allzu verbissen sein. Und das Spiel mit Leuten zu spielen, die nicht sprachsicher sind, ist vielleivht auch nicht die beste Entscheidung.

Elektro schrieb:

> Beispiel #1: Währungen der ganzen Welt
> Der erste Spieler liest "Dollar" vor - sofort entbrennt eine
> hitzige Debatte, ob US-Dollar gemeint ist, und ob andere
> Dollar-Währungen (Kanadisch, Australisch etc.) nun nicht mehr
> gelten würden. Laut Wortstamm-Regel wären diese ja eigentlich
> nicht mehr erlaubt, richtig?

Jupp. Genau dazu ist sie da. Der Kern der Regel ist eben, dass man nicht Hundertmal dasselbe aufuählt (z.B. 20 Marmeladensorten wenns um Brotaufstriche geht), sondern Variabilität gefragt ist. Wenn das einmal klar ist (was mit der Regel gemeint ist), dann klappte das in meinen Runden eigentlich immer recht gut. Andererseits hatten wir auch niemals jemanden der solche Dinge wie Aufgabe 3 und 4 versucht.

> Beispiel #2: Dinge das man mieten kann
> Eine Spielerin liest "Kleid" vor, die nächste "Kleidung".
> Auch hier würde ja die Wortstamm-Regel greifen - Enttäuschung

Würde ich durchgehen lassen. Siehe oben. Ist aber Grenzfall.

>
> Beispiel #3: Typisches auf einer Italienische Speisekarte
> Ein Spieler muss 9 Begriffe vorlesen, und gewinnt damit dann
> auch, weil er Spezi, Cola, Fanta, Sprite etc. aufzählt -
> Missmut bei einigen anderen Spielern, für die Pizza, Pasta,
> Wein etc. natürlich typischer ist. Aber wenn man es genau
> nimmt findet man diese Getränke ja tatsächlich bei jedem
> Italiener auf der Karte, demnach: typisch. Ein vielleicht
> etwas schmutziger Sieg zwar, aber regelkonform (meiner
> Meinung nach).

Da hätte ich mich kurz geeignigt (siehe oben) - "Typisch" ist imho das entscheidene Wort.

> Beispiel #4: Was einem beim Autofahren die Sicht nehmen kann
> Eine Spielerin liest vor "Hase, Igel, Wildschwein, Reh,
> Rind..." Wir erheben Einspruch, denn per se nehmen die
> Viecher ja keine Sicht weg, da sie in der Regel ja auch nicht
> auf der Strasse rumstehen. Dann ergänzt die Spielerin "...
> auf der Windschutzscheibe". Lautes Gelächter, aber Einspruch:
> Wortstamm (da sie diesen Zusatz ja dann bei jedem Tier nennen
> muss)! Und ausserdem sind ganze Sätze ja nicht erlaubt,
> sondern nur einzelne Wörter und Begriffe, richtig? Und
> überhaupt, typischerweise hat man ja keine Tiere auf der
> Windschutzscheibe liegen...!

Sehe ich auch so. Gab es da wirklich Streit? Das ist nun wirklich eher "Kann man mal versuchen!" (Ich schreibe sowas auch immer mal mit auf, in der Hoffnung das es durchgeht, bin aber kein Spielverderber, wenns nicht klappt.


> Sind wir einfach nur Korinthenkacker die die Regel-Grenzen zu
> eng sehen (oder andersrum: vorher enger definieren müssen),
> oder bringt das Spiel solche Diskussionen auch in anderen
> Runden automatisch mit sich? ;)

Das Spielprinzip bringt Grauzonen mit sich - daher sollte man etwas locker an die Sache rangehen. Was die Wortstamm-Regel betrifft, hilft es imho ungemein, wenn man sich überlegt, was sie bezwecken soll (s.o.) und sie entsprechend anwendet. Da hatte ich bislang keine Probleme mit dem Spiel (und ich habe es oft gespielt - habe die Originalausgabe).
Probiert nächstes Jahr Kaleidos ;-)

ciao
peer

Benutzeravatar
rolf
Kennerspieler
Beiträge: 767

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon rolf » 2. Januar 2013, 11:39

In dem ursprünglichem Spiel von FX Schmid waren in der Spielregel zig Beispiele aufgeführt. Diese sollte man zu Beginn sorgfältig vortragen und ggf. diskutieren bevor man das Spiel beginnt.
LG
Rolf

Benutzeravatar
Elektro
Kennerspieler
Beiträge: 237

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Elektro » 2. Januar 2013, 11:50

peer schrieb:
>
> Hi,
>
> also ich denke deine Runde ist sehr ungeeignet - wir hatten
> uns zwar auch schon darüber gewundert ob Indios bei Indianern
> mitzählen, aber wenn man sich dann kurz einigt (zur Not
> Sanduhr hinlegen!) ginbg das bislang immer. Natürlich darf
> niemand allzu verbissen sein. Und das Spiel mit Leuten zu
> spielen, die nicht sprachsicher sind, ist vielleivht auch
> nicht die beste Entscheidung.
>
> Elektro schrieb:
>
> > Beispiel #1: Währungen der ganzen Welt
> > Der erste Spieler liest "Dollar" vor - sofort entbrennt eine
> > hitzige Debatte, ob US-Dollar gemeint ist, und ob andere
> > Dollar-Währungen (Kanadisch, Australisch etc.) nun nicht mehr
> > gelten würden. Laut Wortstamm-Regel wären diese ja eigentlich
> > nicht mehr erlaubt, richtig?
>
> Jupp. Genau dazu ist sie da. Der Kern der Regel ist eben,
> dass man nicht Hundertmal dasselbe aufuählt (z.B. 20
> Marmeladensorten wenns um Brotaufstriche geht), sondern
> Variabilität gefragt ist. Wenn das einmal klar ist (was mit
> der Regel gemeint ist), dann klappte das in meinen Runden
> eigentlich immer recht gut. Andererseits hatten wir auch
> niemals jemanden der solche Dinge wie Aufgabe 3 und 4 versucht.
>
> > Beispiel #2: Dinge das man mieten kann
> > Eine Spielerin liest "Kleid" vor, die nächste "Kleidung".
> > Auch hier würde ja die Wortstamm-Regel greifen - Enttäuschung
>
> Würde ich durchgehen lassen. Siehe oben. Ist aber Grenzfall.
>
> >
> > Beispiel #3: Typisches auf einer Italienische Speisekarte
> > Ein Spieler muss 9 Begriffe vorlesen, und gewinnt damit dann
> > auch, weil er Spezi, Cola, Fanta, Sprite etc. aufzählt -
> > Missmut bei einigen anderen Spielern, für die Pizza, Pasta,
> > Wein etc. natürlich typischer ist. Aber wenn man es genau
> > nimmt findet man diese Getränke ja tatsächlich bei jedem
> > Italiener auf der Karte, demnach: typisch. Ein vielleicht
> > etwas schmutziger Sieg zwar, aber regelkonform (meiner
> > Meinung nach).
>
> Da hätte ich mich kurz geeignigt (siehe oben) - "Typisch" ist
> imho das entscheidene Wort.
>
> > Beispiel #4: Was einem beim Autofahren die Sicht nehmen kann
> > Eine Spielerin liest vor "Hase, Igel, Wildschwein, Reh,
> > Rind..." Wir erheben Einspruch, denn per se nehmen die
> > Viecher ja keine Sicht weg, da sie in der Regel ja auch nicht
> > auf der Strasse rumstehen. Dann ergänzt die Spielerin "...
> > auf der Windschutzscheibe". Lautes Gelächter, aber Einspruch:
> > Wortstamm (da sie diesen Zusatz ja dann bei jedem Tier nennen
> > muss)! Und ausserdem sind ganze Sätze ja nicht erlaubt,
> > sondern nur einzelne Wörter und Begriffe, richtig? Und
> > überhaupt, typischerweise hat man ja keine Tiere auf der
> > Windschutzscheibe liegen...!
>
> Sehe ich auch so. Gab es da wirklich Streit? Das ist nun
> wirklich eher "Kann man mal versuchen!" (Ich schreibe sowas
> auch immer mal mit auf, in der Hoffnung das es durchgeht, bin
> aber kein Spielverderber, wenns nicht klappt.
>


Hallo peer,

Vielen Dank für deine Rückmeldung und für deine Regel-Hilfe. Aber nein, es gab eigentlich gar keinen richtigen Streit (nur hitzige Wortgefechte), in dem Fall wars auch tatsächlich eher erheiterndes Gelächter (und die Tier-Begriffe haben natürlich nicht gezählt) ;)

Ich hab es vielleicht etwas kritischer geschrieben als es tatsäclich war - wir hatten schon unseren Spass mit dem Spiel (ich selbst hatte jedenfalls nix zu bemängeln), aber die Wortstamm-Regel war Anfangs tatsächlich noch etwas "holprig" für die meisten, gegen später wurde es dann immer besser, und es flutschte dann immer mehr. Vermutlich also reine Gewohnheitssache, man muss halt einfach mal ein paar Aufgaben durchgespielt haben bis es sich eingependelt hat.

Kaleidos? ist notiert!

Grüsse
Marc

Benutzeravatar
Elektro
Kennerspieler
Beiträge: 237

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Elektro » 2. Januar 2013, 12:46

da fällt mir gerade noch ein weiteres Beispiel ein: etwas typisch Rundes

Spieler A: Planet
Spieler B: Erde, Sonne, Mond, Saturn...

Hier gab es auch einen Zwist ob Spieler B die Punkte dafür kassieren darf. Die Wortstamm-Regel verletzt er damit jedenfalls nicht, aber da es nur 1 (bzw. diese) Erde gibt, würde ich fast behaupten dass es die Regel 1 "typisch" verletzt. Vermutlich ist es aber auch so ein Grenzbereich...

Benutzeravatar
Jonas
Kennerspieler
Beiträge: 339

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Jonas » 2. Januar 2013, 13:13

Haste Worte führt fast zwangsläufig zu Kontroversen um die Gültigkeit der Begriffe. Ich erinnere mich an sowas wie "Dinge, die man die der Spielbank sieht". Und irgendjemand schrieb dann auf: Ass, 1, 2, 3 , 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Bube, Dame, König, Kreuz Pik, Herz, Caro. Ferner beim Roulette: alle Zahlen bis 36. :eek:

Nichtsdestotrotz spiele ich es immer wieder gerne. Man muss sich halt einigen ohne zu streiten und es nicht so eng sehen, wenn die eigenen begriffe von den anderen nicht gelten gelassen werden.

Vielleicht seid ihr einfach eine schwierige Truppe. Neben Times Up und Werwölfe gehört bei uns Privacy zum festen Programm. Alle drei Spiele sind schwierig mit den falschen Leuten, bei uns jedoch jedesmal Volltreffer.

Benutzeravatar
Stefan Brück-alea
Kennerspieler
Beiträge: 197

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Stefan Brück-alea » 2. Januar 2013, 13:22

rolf schrieb:
>
> In dem ursprünglichem Spiel von FX Schmid waren in der
> Spielregel zig Beispiele aufgeführt. Diese sollte man zu
> Beginn sorgfältig vortragen und ggf. diskutieren bevor man
> das Spiel beginnt.

und wie man sieht, haben wir die damals nicht "umsonst" aufgeschrieben ... ;o)

@ Elektro: Beim Spiel "Haste Worte" geht´s (wie ich meine offensichtlich!) um Wort*vielfalt* und Einfallsreichtum, manchmal sogar um Wissen, aber sicher zu keinem Zeitpunkt um "Regelbeugung" und "Waagschalen-Raffinesse", um es mal so zu benennen.

Mit einerseits Korinthenspalter oder Haarkacker (oder so ähnlich ... ;o) und andererseits genau diesen Erdbeer-, Kirsch-, Quitten-, Aprikosen-, Apfelsinen-, Apfel-, Johannisbeer- und weiteren -Marmeladen-Aufzählern (bei "Brotaufstrichen") ist das Spiel allerdings nicht wirklich mit Spaß zu spielen. Mit denen wollte ich aber z.B. auch keinesfalls "Identik" oder "Kaleidos" spielen.

Und dass "Sprite" und "Coca Cola" etc. eben gerade *nicht* >>typisch<< für eine italienische Speisekarte sind (im Gegensatz zur pfiffigen "Limonada"!), sollte jeder von alleine schnallen, der sich auf ein solches Spiel einlässt. Diese Art Regel(über)interpretation führt die eigentliche Idee des Spiels - und wie ich meine, eben offensichtlich und damit für *jedermann* erkennbar - geradezu ad absurdum - und ist damit sicher nicht im Sinne des Erfinders (und der Redaktion!). Und diese Frage ("Was beasichtigt das Spiel wirklich?") sollte man (sich) in solchen (Streit)Fällen immer stellen, denn mit deren sinnvollen Beantwortung erübrigen sie sich im allgemeinen zu 95%!!

Sicher, es gibt (immer!) derartige Probleme in derartigen Spielen, manche deiner Beispiele aber sind so offensichtlich "daneben", dass ich eure "Streitkultur" auch ein wenig dem erhöhtem Zuspruch alkoholischer Getränke an besagtem Abend anlasten möchte ... ;o)

lg & ein gutes (streitfallfreies?) Neues!
Stefan

Benutzeravatar
peer

Kaleidos

Beitragvon peer » 2. Januar 2013, 13:54

Hi,

Benutzeravatar
peer

Re: Kaleidos - heute mal mit Text

Beitragvon peer » 2. Januar 2013, 13:57

Hi,

Bei Kaleidos gibt es bei uns die Hausregel, dass bei zusammengesetzten Wörtern jedes nur einmal da sein darf. Wir hatten nämlich einmal eine Partie da fing jemand mit Dinosaurierzunge, Dinosaurierauge, Dinosaurierhals, Dinosaurierfuss, Dinosaurierkopf, Dinosaurierzeh, Dinosaurierhand...
an und dann versuchten alle nur noch ein Wort zu finden und aus dem möglich viel herauszuquetschen. Das wiederspricht aber der Spielidee und genau daher: Nur noch Dinosaurer und gut ist :-)

ciao
peer

Benutzeravatar
Dumon
Kennerspieler
Beiträge: 664
Wohnort: Mainz
Kontakt:

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Dumon » 2. Januar 2013, 14:06

Sowohl bei Wortfindungs- wie auch Kreativitäts-Spielen sehe ich immer wieder solche Diskussionen entstehen.
Diskussionen sind ja per se erstmal nichts Schlechtes, und können bzw. sollen ja auch anregen (sei es die Phantasie, das Gespräch allgemein oderoder), aber wenn sie andererseits allzu oft zu Frust führen, leidet der Spielspaß drunter, und man hat irgendwann keine Lust mehr. Hoffentlich dann aber aufs Spiel, und nicht auf die Mitspieler...

...ich sehe das Problem aber nicht an den Spielen, sondern am Ansatz, mit dem die Spieler an ein solches Spiel herangehen. Und dann vielleicht auch ein bisschen an den Spielern selbst. Denn bei solchen Spielen ist oft der "Ich will auf jeden Fall gewinnen"-Ansatz meist ein bisschen kontraproduktiv.
...das klingt jetzt natürlich ziemlich drastisch, aber die meisten von uns Vielspielern, und auch nicht wenige der Leute, die mit uns spielen (und daher unseren Ansatz kennen), setzen schon die Prämisse, auf Sieg zu spielen. Dabei ist das "Gewinnen WOLLEN" aber natürlich viel wichtiger als das tatsächliche Gewinnen - oder sollte es zumindest sein. Sprich: der Ehrgeiz wird angestachelt.
Nur so kommt es ja zu Nennungen wie "Cola, Fanta, Sprite" - eben um noch ein paar Punkte mehr einzuheimsen. Obwohl sie nicht typisch sind für eine solche Karte, denn "typisch" heisst ja nicht nur "generell drauf enthalten", sondern auch "von anderen abgrenzend". Um mal das Beispiel aufzugreifen...

Wenn man solche "lockeren Party-Spiele", bei denen mehr gelacht und geredet und Spaß gehabt werden soll, als allgemein der Siegeswille im Vordergrund steht, aber dennoch mit Punkteorientierung spielt, dann geht viel der eigentlichen Zielsetzung des Spieles verloren...

Kurz:
Etwas entspannter, und lockerer - dann klappts vielleicht besser. Falls das nicht so einfach ist, dann vielleicht doch ein anderes Spiel...
;)

Grütze,
Dumon

Benutzeravatar
Elektro
Kennerspieler
Beiträge: 237

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Elektro » 2. Januar 2013, 14:33

Danke auch an alle weiteren Rückmeldungen, wir haben wohl tatsächlich bisher recht wenig Erfahrungen mit dieser Art von Spiel gemacht wie ich beim Lesen der Beiträge merke, und sind dadurch natürlich in so manches Fettnäpfchen getappt!

Und ja, Stefan, in der Tat könnte der Alkohol eine nicht zu vernachlässigende Rolle dabei gespielt haben :D

Danach gab es dann noch eine Runde Dixit Odyssey und 6 Nimmt! (sowie leckere Mojitos), womit die leicht erhitzten Gemüter wieder etwas abkühlen konnten ;)

Benutzeravatar
ravn

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon ravn » 2. Januar 2013, 16:46

Dumon schrieb:

> Wenn man solche "lockeren Party-Spiele", bei denen mehr
> gelacht und geredet und Spaß gehabt werden soll, als
> allgemein der Siegeswille im Vordergrund steht, aber dennoch
> mit Punkteorientierung spielt, dann geht viel der
> eigentlichen Zielsetzung des Spieles verloren...

Wie wahr, weil leider schon öfters selbst so erleben müssen. Im Zweifel solche Spiele nur mit Mitspielern spielen, von denen man weiss, dass sie fernab von Regel-Fetisischmus und Siegpunkte-Optimiererei ihren Spass haben können.

Und sich und den Anderen dabei auch nichts vormachen und versuchen, solche lockeren Partyspiele eben nicht als was anderes vorzustellen, als sie sind, nur um die Zweifler zum mitmachen zu überreden. Weil einer reicht leider schon aus, um solche Spiele an die Wand zu fahren, wo andere einfach nur ihren Spass haben wollen.

Cu / Ralf

Benutzeravatar
Elektro
Kennerspieler
Beiträge: 237

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Elektro » 2. Januar 2013, 17:10

eine Frage habe ich noch: in der Anleitung wird ja auch kurz eine Gruppen-Variante beschrieben (ein Teamleiter notiert die Vorschläge der Teammitglieder), aber wie soll diese genau funktionieren? Die Begriffe sollten ja nicht laut genannt werden.

Benutzeravatar
Golbin
Kennerspieler
Beiträge: 1218
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Kontakt:

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Golbin » 2. Januar 2013, 18:30

Hallo Stefan, hallo Elektro,

treffender hätte ich es nicht ausdrücken können. Der Gedanke, dass Cola eben nicht >typisch< für einen Italiener ist, kam mir auch beim Eingangsposting, wobei dies, genau wie du sagst, nur ein Beispiele ist, wie man solche Spiele eben nicht spielen sollte.

Ergänzend möchte ich anmerken, dass es immer auf die richtige Runde ankommt. Partyspiele, speeziell Wortspiele, können in den Regeln nicht alle Eventualitäten abdecken; hier hilft nur der gesunde Menschenverstand. Manche Regelfrage hier zeigt auch dass gerade Vielspieler durch die Kenntnis vieler Spiele verblendet sein können (aber da hilft fragen schon mal weiter; man hat immerhin erkannt, dass etwas nicht stimmt).

Schlimmer finde ich, wenn man die Regeln zum eigenen Vortiel verbiegt. Wer es bei Nichtmuttersprachlern und einem Wortspiel nicht mehr schafft, Fünfe grade sein zu lassen, hat aus meiner Sicht das falsche Spiel auf dem Tisch.
Wihtig ist hier, das richtige Spiel in der richtigen Runde: Weder macht ein Wortspiel mit Regeluminterpretierern noch macht ein Strategiespiel mit Schnarchnasen Spaß.
@Elektro: Wenn du merkst, dass ein Spiel so schief läuft, habe ich nur einen Tipp: Brecht es ab.

In diesem Sinne, Stefan, tun die Worte gerade von dir gut, weil du jemand bist, der für viele schöne Strategie- und Taktikspiele verantwortlich zeichnet und oft so gesehen wird (ich weiß, dass das zu einschränkend ist, wenn ich an Royal Turf, Vegas und Bluff denke).

Wolfgang
Es gibt zwei Gruppen von Menschen, denen die Welt gehört. Den Liebenden und den Spielenden.

Benutzeravatar
Stefan Brück-alea
Kennerspieler
Beiträge: 197

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Stefan Brück-alea » 2. Januar 2013, 18:57

Golbin schrieb:
.
.
.
> In diesem Sinne, Stefan, tun die Worte gerade von dir gut,
> weil du jemand bist, der für viele schöne Strategie- und
> Taktikspiele verantwortlich zeichnet und oft so gesehen wird (ich weiß, dass das zu einschränkend ist, wenn ich an Royal Turf, Vegas und Bluff denke).

... und eben auch u.a. für "Haste Worte" und "Partytime" bei F.X.Schmid oder auch "Was ´n´das?" bei Rav.
U.v.a.m. dieser Spiele einfacherer Art (die ich durchaus auch mal den 3-Std.-Hämmern vorziehe! Aber das nur mit Leuten, denen die Punktzahl am Ende eher egal ist ... ;o)

lG
Stefan

Benutzeravatar
Golbin
Kennerspieler
Beiträge: 1218
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Kontakt:

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Golbin » 2. Januar 2013, 19:09

Hallo,

das du für Haste Worte verantwortlich bist/warst, wusste ich nicht. Daher dein eingreifen. :-) Gut so.

Wolfgang (lernfähig - hoffentlich :-))
Es gibt zwei Gruppen von Menschen, denen die Welt gehört. Den Liebenden und den Spielenden.

Benutzeravatar
Annabelle78
Spielkamerad
Beiträge: 44

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Annabelle78 » 3. Januar 2013, 21:23

Danke für diesen Thread!

Ich habe über Eure Beispiele herrlich lachen können und hätte in der betreffenden Runde wahrscheinlich vor Lachen auf dem Boden gelegen.

Natürlich sind Cola, Fanta &Sprite nicht "typisch italienisch" aber es geht in Spielen wie haste Worte um Spass und Einfallsreichtum - und den hat der Mitspieler auf jeden Fall bewiesen, wenn auch am Ende schamlos ausgenutzt.... ;-)

BTW: nicht bei Haste Worte, aber durchaus bei einigen Partyspielen spielen wir zum Teil ohne Punkte, weil die Runden dabei noch entspannter werden. Gerade bei Leuten, die sonst Strategiekracher spielen, wo die kleinsten Regeldetails diskutiert werden, erspart das ziemlich viel Stress!

Euch allen ein spielerisches 2013!

Anja

Benutzeravatar
Jackofheart
Kennerspieler
Beiträge: 187

Re: Haste Worte Kontroverse an Silvester

Beitragvon Jackofheart » 10. Januar 2013, 20:30

Wir haben Kategorum gespielt. Dort ist es ähnlich mit dem Anerkennen von Begriffen.Obwohl wir uns nicht gestritten haben, empfanden wir alle (6 Mitspieler) das Spiel als unbefriedigend. Es wird nie wieder auf den Tisch kommen.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste