Hallo!
Dass Caverna eher komplexer als Agricola ist, dürfte unbestritten sein. In meinen Augen handelt es sich um eine ganz großartige Fortsetzung (Spin-Off) des Spielsystems mit schönen neuen Elementen, die das Spiel zugleich vielfältiger und doch elegant gestalten. Die Vereinfachung der Wertung ist ebenso willkommen wie die Möglichkeit durch Abenteuer die Abhängigkeit von der Vermehrung zu reduzieren.
Das volle Spiel hat jedoch einen entscheidenden Nachteil. Durch die volle Gebäude-/Raumauslage sind Neueinsteiger erstmal erschlagen. Bei den vielen Möglichkeiten den Überblick zu bewahren ist durchaus nicht einfach. Schön zwar, dass anders als bei Agricola alle Tweaks und Optionen allen zur Verfügung stehen (ein Feature das für mich schon Le Havre zum besseren Spiel machte, da es die lästige Kartenhand abgeschafft hatte) - dies bedeutet aber auch, dass eine eigene Start-Ziel-Strategie schwierig umzusetzen ist, da integrale Bestandteile (Räume) von Mitspielern weggenommen werden können. Das kann man toll finden, weil es die Interaktion und das Level der Aufmerksamkeit für Mitspielerstrategien hebt.
Da einige aber gerne langfristiger planen und so schon früh wissen, auf welche Spezifikationen es ihnen ankommt, kam schnell der Wunsch zur variantenmäßigen Anpassung. Die Plättchen zu Beginn auf die Spieler (z.B. per Drafting) zu verteilen finde ich allerdings ziemlich grauslich, da es die Idee der freien Auslage und des Wettbewerbs zerstört.
Wie ich mitbekommen habe, ist die von mir einst hier gepostete Variante zu Le Havre (die die Anzahl der Sondergebäude verdoppelt) gut angenommen und von einigen seither regelmäßig eingesetzt worden.
Daher möchte ich folgende Variante, die ich im Antwortbeitrag beschreiben werde, allen zur Verfügung stellen. Womöglich bietet sie ja auch euch eine zusätzliche Optimierung der Spielerfahrung. Habt ihr einen essentiellen Verbesserungsvorschlag oder eine noch bessere Idee zur Lösung des "Problems"?
Spielerische Grüße
Mirko :-) http://www.youtube.com/user/EternalWisdomNow