Anzeige

SDJ wer wird's?

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
ULf

SDJ wer wird's?

Beitragvon ULf » 22. Mai 2000, 12:26

Hey zusammen,
ich will mal ein bißchen anhand der Liste spekulieren:
Kartenspiele werden's nicht (No chance für Zoff im Zoo, Ohne Furcht und Adel und Port Royal). 2-Personen-Spiele auch nicht (No chance für Zertz). Superkomplexe auch nicht (No chance für La Citta). Dieselben Autoren vom Vorjahr auch nicht (No Chance für Torres). Kleinverlage mit Holzspielen auch nicht (No chance für Kardinal). Also wie sehen die möglichen Letzten aus?
- Kardinal und König
- Metro
- Tadsch Mahal
- Vinci
Am ehesten wohl Metro, einfachst Familienspiel?
Watt meintt Ihr?
Happygopöppel Ulf

Benutzeravatar
Thomas Felzen
Spielkamerad
Beiträge: 33

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Thomas Felzen » 22. Mai 2000, 14:56

Du hast "Carolus Magnus" vergessen. Wenn man sich die Bewertungen der Jury-Mitglieder für dieses Spiel in der Spielbox ansieht, kann man sich den Titelträger leicht ausrechnen...
Grüße aus Bonn
Thomas

Benutzeravatar
cristinus

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon cristinus » 22. Mai 2000, 17:52

Welche davon (also von den letzten 4-5) hast Du denn schon gespielt ?
Also, da mir Vinci noch fehlt, bin ich der Meinung, es wird TajMahal !
Aber ich denke mal, es reicht in diesem Jahr schon fast, überhaupt in die engere Auswahl zu kommen, da ich alle Spiele, die ich von der Liste schon gespielt habe, eigentlich ganz klasse finde. Eben vor allem TajMahal und Kardinal+König. Es ist fast schon unmöglich, sich so richtig sicher auf eines festzulegen.
Gruß, Christian

Benutzeravatar
Stephan Zimmermann

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Stephan Zimmermann » 22. Mai 2000, 18:56

Wenn man nur nach den Spielebewertungen geht, auf die von
der SdJ-Jury verwiesen wird, dann ergäbe sich folgende
Reihenfolge:
- Torres
- Zoff im Zoo
- Tadsch Mahal
- Kardinal
- Carolus Magnus
- Vinci
(Die restlichen sind noch nicht bewertet)
Stephan

Benutzeravatar
beat

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon beat » 22. Mai 2000, 19:45

also tadsch mahal kann man ja wohl auch ausschliessen, denn der selbe verlag erhält das sdj nicht 2x hintereinander. und alea gehört ja schliesslich zu ravensburger.

Benutzeravatar
Sven Wagner

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Sven Wagner » 23. Mai 2000, 00:14

Ich glaube ,dass es Vinci wird !

Benutzeravatar
Michael Maschke

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Michael Maschke » 23. Mai 2000, 00:28

Hi,
vielleicht 'nen wenig simpel Deine (und die anderen) Ausschlußkriterien...
Schließlich gabs mal eine Zeit, als Ravensburger den Preis fast aboniert hatte und daß bis jetzt noch kein Kartenspiel den Titel gewonnen hat heißt ja nicht, daß sich das nicht auch mal ändern kann.
Ach ja, Siedler hielten seinerzeit auch einige für zu komplex, um SdJ zu werden...
Mein Favorit ist übrigens Tadsch Mahal. Hat mir sehr viel Spaß gemacht und sowohl Reiner Knizia als auch Alea hättens m.E. verdient.
Ci@o, Michael

Benutzeravatar
Ulrich Roth

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Ulrich Roth » 23. Mai 2000, 01:17

In der Tat! Erstens ist C.M. wirklich gut, zweitens scheint es (nach allem was man hier so liest) das einzige nominierte Spiel zu sein, gegen das absolut NICHTS als SdJ spricht...
Noch ein paar Pluspunkte:
- kleinerer Verlag / ausländischer Autor = "politisch korrekt"
- schnell erklärt u. unmittelbar zugänglich / humane Spieldauer = "familienfreundlich"
- funktioniert mit 2,3,4 Spielern gleich gut, wobei das Spielgefühl aber jedesmal etwas anders ist
- materielles Design + Spielregel alles paletti
Kurzum: ich setze auf C.M. (wenngleich ich persönlich TORRES noch einen Tick besser finde)! Schau mer mal...

Benutzeravatar
Brigitte

re: SDJ wer wird's?/Carolus Magnus

Beitragvon Brigitte » 23. Mai 2000, 07:52

Ich halt Carolus Magnus absolut nicht für familienfreundlich. Es ist ein Spiel, bei dem man keinen Fehler machen darf. Hat man erst einmal einen gemacht, spielt man nur noch in der Hoffnung, der Gegner paßt auch nicht auf.
Das Spiel hat meiner Meinung nach nicht den großen Glücksfaktor, der ihm immer nachgesagt wird. Gewinnt in vielen Partien immer der gleiche Spieler, so spricht,das schon für einen höheren Könnenfaktor.
Brigitte

Benutzeravatar
Brigitte

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Brigitte » 23. Mai 2000, 07:58

Ich mag auch keinen Favoriten der Jury nennen. Der Preis ist leider zu politisch geworden. Mein Wunschkandidat der Liste ist Kardinal und König. Es läßt sich gut in der Familie spielen und hat -auch durch die kurze Spieldauer- einen hohen Noch-mal-Faktor
Brigitte

Benutzeravatar
Harald Schrapers

re: SDJ wer wird's?/Carolus Magnus

Beitragvon Harald Schrapers » 23. Mai 2000, 10:11

Ulrich Roth hat geschrieben:
>- funktioniert mit 2,3,4 Spielern gleich gut, wobei das
>Spielgefühl aber jedesmal etwas anders ist
Carolus Magnus ist kein richtiges Vier-Personen-Spiel - die Vier-Personen-Regel ist im Prinzip nur eine Zweier-Variante, die auch paarweise gespielt werden kann.
Carolus Magnus stösst als Zwei- und Drei-Personen-Spiel in eine hoch interessante Marktlücke - leider wird dieser Ansatz auf der Schachtel nicht so recht deutlich.
Mit Scotland Yard wurde bereits einmal ein Zwei-Personen-Spiel ausgezeichnet, das angeblich ein Mehr-Personen-Spiel sein sollte. Das ist jedoch schon verdammt lange her. Und der stv. Jury-Vorsitzende hat in der SZ bereits dargestellt, dass für ihn Carolus Magnus kein Vier-Personen-Spiel ist.
Trotzdem: da die Familien durch den gesellschaftlichen Wandel immer kleiner werden, könnte Carolus Magnus vielleicht doch eine minimale Chance haben, als familiengeeignetes Spiel mit dem goldumkränzten Pöppel ausgezeichnet zu werden.
Gruß aus Duisburg
Harald

Benutzeravatar
Sandra-spielbox

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Sandra-spielbox » 23. Mai 2000, 14:23

Gestern hat nun auch "spieltrieb.com" die Auswahlliste veröffentlicht und dazu folgenden - etwas merkwürdigen - Kommentar geschrieben:
22.05.00 Spieltrieb - Newsticker - Nachrichten
So, endlich ist es wieder soweit: Die jährliche Jagd um den beliebtesten deutschen Spielepreis ist wieder in vollem Gange und die besten Spiele des vergangenen Jahres sind gerade von der Jury zum "Spiel des Jahres" bekanntgegeben worden. So auf Anhieb ist mir kein Spiel eingefallen, dass ich auf der Liste der TOP 12 vermissen würde. Ein wenig hatte ich damit gerechnet, dass es Die Sternenfahrer von Catan vielleicht schaffen könnte und auch RoboRally hätte ich mir unter den Auserwählten vorstellen können.
Dafür gibt es einige Spiele, über deren Aufnahme ich mich besonders gefreut habe. Vor allem für Doris & Frank freue ich mich, dass ihr fröhliches Spiel die richtige Würdigung bekommt; allerdings bezweifel ich, dass sie den Titel gewinnen, denn ein Kartenspiel hat es bisher noch nie geschafft. Auch glaube ich nicht, dass einer meiner absoluten Lieblinge der letzten Zeit - Zèrtz - eine Chance hat. Irgendwie stellt man sich unter einem Spiel des Jahres etwas anders vor als ein originelles Strategiespiel für zwei. Aber vielleicht werden wir überrascht und es kommt eine oder zwei Runden weiter. Verdient wäre es, aber vorstellen kann ich es mir nicht.
Keine Überraschung ist die Aufnahme von Torres. Schon nach der ersten Spielrunde wussten wir, dass wir hier einen potentiellen Preisträger spielten. Wolfgang Kramer und Michael Kiesling zeigen wieder mal, was sie können. Freuen tu ich mich auch über die Ausnahme von Carolus Magnus und La Città, dass wir zwar noch nicht rezensiert haben, aber der erste Eindruck ist hervorragend. Bald mehr.
Richtig verdutzt war ich von der Aufnahme von Kardinal aus dem Hause Holzinsel. Davon hatte ich noch nie etwas gehört. Das muss ich bald ändern. Neben Winning Moves, Holzinsel und Doris & Frank gibt es noch zwei weitere Verlage, die (soweit ich das weiss) zum ersten Mal ein Spiel auf der Auswahlliste haben. Zum einen Descartes/Eurogames (Vinci) und zum anderen Queen Games, die mit Port Royal und Metro sogar zwei Titel auf der Liste haben. Gratulation! Die Dominanz der Großen scheint vorbei. Im letzten Jahr hatte es mit Abacus nur einer geschafft, diesmal kommt die Hälfte aus kleinen Häusern. Und noch eine Gratulation, denn Wolfgang Panning hat mit Kardinal und Port Royal gleich zwei Spiele unter den Top 12. Das muss ihm erstmal einer nachmachen ...

Benutzeravatar
Ulrich Roth

Carolus Magnus - familienfreundlich?

Beitragvon Ulrich Roth » 24. Mai 2000, 00:18

Brigitte,
ich verstehe was du meinst, und da ist schon was dran, aber aus meiner Erfahrung kann ich nur berichten, dass bei uns die "Kids" (12 u. 14) von Anfang an um den Sieg mitgespielt haben. Vielleicht nicht zuletzt deshalb, weil die Erwachsenen keineswegs durchgehend "fehlerlos" agierten...
Spaß gemacht hat es jedenfalls ALLEN Beteiligten!
In der 4-Spieler-Variante bietet es sich im Übrigen an, den Frust-Faktor dadurch zu kontern, dass der schwächste (=jüngste?) Spieler mit dem erfahrensten zusammenspielt.

Benutzeravatar
Spielstein

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Spielstein » 24. Mai 2000, 09:42

Dass eine sieben Tage alte Meldung von spieltrieb.com als News verkauft wird, mag ja noch akzeptabel sein.
Schade für den dort schreibenden selbsternannten Experten ist, dass er - im Gegensatz zur Jury - die Spiele Condottiere (Eurogames/Descartes), Mü (Doris & Frank) sowie Expedition/Terra X und Showmanager (Queen) noch nie kennengelernt hat.
Lustig ist, dass er Adlung offensichtlich für einen Großbetrieb hält, Hans im Glück für einen Weltkonzern und Queen genauso wie Descartes für eine Ein-Mann-Garagenfirma.

Benutzeravatar
Brigitte

re: Carolus Magnus - familienfreundlich?

Beitragvon Brigitte » 24. Mai 2000, 10:04

Ich sehe ein Spiel ab 12 nicht mehr als Familienspiel an. Die "Kids" spielen mit 12 oder 14 Jahren schon Erwachsenen- oder Insiderspiele. Ein Familiespiel sollte meiner Meinung nach mit 8 oder spätestens mit 10 Jahrten zu spielen sein, um die Kinder in diesem Alter an das Brettspiel heranzuführen. Für diese Altersklasse gibt es leider (fast)nichts.
Brigitte

Benutzeravatar
Stephan van Löchtern

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Stephan van Löchtern » 24. Mai 2000, 11:37

Hallo Karsten,
als "selbsternannter Experte", der für den Beitrag verantwortlich ist ein paar Bemerkungen:
>>Dass eine sieben Tage alte Meldung von spieltrieb.com als News verkauft wird, mag ja noch akzeptabel sein.<<
"Danke" für die Toleranz. Aber erstens mache ich die Site größtenteils alleine, weshalb ich zweitens nicht die Zeit habe, jeden Tag nach jeder neuen Nachricht zu suchen. Und drittens bin ich erst am Sonntag aus dem Urlaub gekommen und habe die "News" so schnell wie es ging online gestellt.
>>Schade für den dort schreibenden selbsternannten Experten ...<<
Was heisst denn das? Wo steht, dass ich mich für einen Experten halte? Ich spiele gerne, öfter als der Durchschnittsbürger und kenne auch recht viele Spiele. Aber erst seit einem Jahr beschäftige ich mich intensiver mit dem deutschen Spielemarkt. Ich habe viel gelernt, aber weiss noch lange nicht alles und habe das auch nie behautet.
>>...., dass er - im Gegensatz zur Jury - die Spiele Condottiere (Eurogames/Descartes), Mü (Doris & Frank) sowie Expedition/Terra X und Showmanager (Queen) noch nie kennengelernt hat.<<
Tja, das ist vielleicht schade, aber nicht von jetzt auf gleich zu ändern. Jetzt weiss ich wieder was mehr und werde diese Info sobald es geht in den Text einarbeiten.
>>Lustig ist, dass er Adlung offensichtlich für einen Großbetrieb hält, Hans im Glück für einen Weltkonzern und Queen genauso wie Descartes für eine Ein-Mann-Garagenfirma<<
Nein, so naiv bin ich natürlich nicht. Das Adlung letztes Jahr auf der Liste war und es somit zwei "Kleine" auf die Liste geschafft hatten habe ich übersehen. Mein Fehler.
Grundsätzlich war mit der Aufteilung in "große" & "kleine" Verlage eher der Bekanntheitsgrad gemeint. Schau Dich in einem der Spieleabteilungen/-läden um (in kleineren Spezialläden sieht das natürlich anders aus), die von den meisten Leuten frequentiert werden (z.B. Karstadt, Vedes..). Ravensburger ist überall monstermäßig präsent, Amigo, Goldsieber, Hasbro, Schmidt, Kosmos findet man auch sehr oft und auch Hans im Glück hat mehr Präsenz als Adlung oder Abacus oder... - vermutlich wegen des Schmidt-Vetriebes.
So, ich hoffe ich konnte das eine oder andere Missverständnis erklären, stehe aber gerne für eine weitere Diskussion (hier oder privat) zur Verfügung.
Grüsse aus München
Stephan van Löchtern

Benutzeravatar
Stephan van Löchtern

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Stephan van Löchtern » 24. Mai 2000, 11:40

Hi Sandra,
was an meinem Kommentar erscheint dir merkwürdig? Die Dinge, die Karsten erwähnt hat? Oder gab's da noch mehr?
Neugierig
Stephan v.L.

Benutzeravatar
beat

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon beat » 24. Mai 2000, 16:53

was meinst du mit simpel? tatsache ist doch, dass schon seit längerer zeit das sdj den kriterien
- kein kartenspiel
- kein 2erspiel
- kein spiel aus dem verlag mit dem sdj des vorjahres
entspricht. das heisst natürlich nicht, dass das nun immer so sein muss - da hast du schon recht, aber wenn ich spekulieren soll, welches spiel nun das sdj wird, so orientiere ich mich an den gesetzesmässigkeiten der vergangenen jahre.
und die sache mit ravensburger: auch da hast du recht, nur ist das schon eine ganze weile her und mittlerweile eben nicht mehr aktuell.
gut wurf
beat

Benutzeravatar
Sandra-spielbox

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Sandra-spielbox » 30. Mai 2000, 15:20

Zusätzlich merkwürdig erscheint mir nur, daß, eine Woche nachdem du hier richtiggestellt wurdest, spieltrieb.com uns immer noch den gleichen Unfug als Nachricht verkaufen möchte. Also, noch mal zum mitschreiben: Doris & Frank sowie Eurogames/Descarte sind das zweite mal auf einer Auswahlliste, Queen das dritte und vierte mal. Wenn Queen ein "kleines Haus" ist, dann ist Hans im Glück mit Sicherheit auch eines. Ein winziges "Haus" ist außerdem Adlung, und die waren im Vorjahr - wie HiG und Abacus - ebenfalls auf der Auswahlliste vertreten.

Benutzeravatar
Brigitte

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon Brigitte » 31. Mai 2000, 08:09

Vergiss es. Kritik können die Leute vom Spieltrieb nicht vertragen. Sie stehen eben dazu. dass sie noch nmicht lange in Geschäft sind.
Sie halten es ja auch nicht für notwendig, zu einer in ihrem Forum gestellten Frage, Stellung zu nehmen.
Brigitte

Benutzeravatar
Michael Andersch

re: SDJ wer wird's / Spieltrieb

Beitragvon Michael Andersch » 31. Mai 2000, 09:33

Nanana, nicht so bösartig...
Erstens mal ist es weder ein Verbrechen noch moralisch verwerflich, noch nicht allzulange im Geschäft zu sein (und dies ehrlicherweise auch zuzugeben), und zweitens habe beispielsweise ich sehr wohl Feedback auf eine von mir geäußerte Kritik bekommen.
Abgesehen davon gibt es wirklich schlechtere Homepages zum Thema Spielen.
Gruß,
Micha

Benutzeravatar
Sandra-spielbox

re: SDJ wer wird's / Spieltrieb

Beitragvon Sandra-spielbox » 31. Mai 2000, 10:14

Aber es gibt nicht viele Homepages, bei denen Anspruch und Wirklichkeit derart weit auseinanderliegen.

Benutzeravatar
Michael Andersch

re: SDJ wer wird's / Spieltrieb

Beitragvon Michael Andersch » 31. Mai 2000, 11:20

Wieso? Ich finde z.B. die Originalregeln sehr gut. Was die Rezensionen betrifft gibt es einige, die meine Zustimmung finden und andere, bei denen das nicht der Fall ist (genau wie überall sonst auch).
Ich finde die Seite nicht schlecht und denke man sollte auch berücksichtigen, daß hier jemand seine Freizeit opfert...
Und wenn es jemandem nicht gefällt: Ich wurde noch nie gezwungen irgendwo hin zu surfen... :-)
Gruß,
Micha

Benutzeravatar
benji

re: SDJ wer wird's?

Beitragvon benji » 31. Mai 2000, 11:38

also echt.. was soll das dauernde Rumgemotze an der Spieltrieb-Seite von diversen Personen hier eigentlich bezwecken. Erstens kann von "Unfug als Nachricht VERKAUFEN" keine Rede sein. Ich musste zumindest kein Geld überweisen um den Beitrag zu lesen, und wenn ich etwas gratis kriege motze ich auch nicht dauernd dran herum, besonders wenn ich weiss, dass derjenige der mir das zur Verfügung stellt ähnlich wie ich auch noch ein anderes Leben hat und ganz schön viel Zeit dafür opfert so ein Angebot bereitzustellen. Ich nenne das Idealismus. Und gewisse Anfeindungen von gewissen anderen Seiten sind da kaum zu erklären, ausser durch... Neid? Aber woher? wieso? worauf? .. Fragen über Fragen...

Benutzeravatar
Spielstein

re: Spieltrieb

Beitragvon Spielstein » 31. Mai 2000, 11:39

Zur Qualität der Rezensionen kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Wenn ich mir mal die jüngste spieltrieb-Rezension "Spacebeans" angucke, frage ich mich, ob die nicht eher die Nacherzählung einer anderen Besprechung ist - nämlich einer bei "Games we play" erschienenen.
spieltrieb: Man ahnt es schon, Uwe Rosenberg hat mit SpaceBeans die nächste Runde im "Wettstreit" Bohnanza gegen Die Siedler eingeläutet. Auf die Erweiterung für 5 und 6 Spieler folgte das Bohnanza Erweiterungs-Set, auf die Seefahrer folgte La Isla Bohnita, auf die Sternenfahrer nun SpaceBeans ... Ähnlich wie die Sternenfahrer ist auch SpaceBeans ein eigenständiges Spiel ...
Games we play: Rosenberg hatte 1997 mit Bohnanza eines der besten Kartenspiele dieses Jahrzehnts erfunden und liefert seitdem einen köstlich-lustigen Dialog mit den Siedlern von Catan. Die Siedler legen ein Ergänzungs-Set für 5 und 6 Spieler vor - Rosenberg antwortet mit einem Bohnanza Erweiterungs-Set für bis zu sieben SpielerInnen. Klaus Teuber macht die Seefahrer Erweiterung, Rosenberg kontert mit der Erweiterung La Isla Bohnita - Bohnanza zur See. Ende Oktober hat Teuber auf der Essener Spielemesse jetzt seine Sternenfahrer von Catan vorgestellt und Rosenberg ist auch schon da: Spacebeans heißt sein neustes "satirisches" Bohnenspiel. Es ist wie die Sternenfahrer keine Erweiterung, sondern ein eigenständiges Spiel.
Auch im weiteren Text gibt es Parallelen. Vielleicht sehe ich Gespenster, vielleicht auch nicht. Es kann natürlich auch sein, dass andersrum abgeschrieben wurde. Nur meine ich mich erinnern zu können, dass ich die andere Besprechung schon von einiger Zeit gelesen habe.
Aber wie gesagt: niemand ist gezwungen irgendwo hinzusurfen.
Leider ist es nur so, dass leider nur halbwegs erfahrene Spieler die Inkompetenz dieser Homepage erkennen. Die anderen lassen sich womöglich durch das perfekte Lay-Out blenden.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste