Beitragvon Stephan van Löchtern » 24. Mai 2000, 11:37
Hallo Karsten,
als "selbsternannter Experte", der für den Beitrag verantwortlich ist ein paar Bemerkungen:
>>Dass eine sieben Tage alte Meldung von spieltrieb.com als News verkauft wird, mag ja noch akzeptabel sein.<<
"Danke" für die Toleranz. Aber erstens mache ich die Site größtenteils alleine, weshalb ich zweitens nicht die Zeit habe, jeden Tag nach jeder neuen Nachricht zu suchen. Und drittens bin ich erst am Sonntag aus dem Urlaub gekommen und habe die "News" so schnell wie es ging online gestellt.
>>Schade für den dort schreibenden selbsternannten Experten ...<<
Was heisst denn das? Wo steht, dass ich mich für einen Experten halte? Ich spiele gerne, öfter als der Durchschnittsbürger und kenne auch recht viele Spiele. Aber erst seit einem Jahr beschäftige ich mich intensiver mit dem deutschen Spielemarkt. Ich habe viel gelernt, aber weiss noch lange nicht alles und habe das auch nie behautet.
>>...., dass er - im Gegensatz zur Jury - die Spiele Condottiere (Eurogames/Descartes), Mü (Doris & Frank) sowie Expedition/Terra X und Showmanager (Queen) noch nie kennengelernt hat.<<
Tja, das ist vielleicht schade, aber nicht von jetzt auf gleich zu ändern. Jetzt weiss ich wieder was mehr und werde diese Info sobald es geht in den Text einarbeiten.
>>Lustig ist, dass er Adlung offensichtlich für einen Großbetrieb hält, Hans im Glück für einen Weltkonzern und Queen genauso wie Descartes für eine Ein-Mann-Garagenfirma<<
Nein, so naiv bin ich natürlich nicht. Das Adlung letztes Jahr auf der Liste war und es somit zwei "Kleine" auf die Liste geschafft hatten habe ich übersehen. Mein Fehler.
Grundsätzlich war mit der Aufteilung in "große" & "kleine" Verlage eher der Bekanntheitsgrad gemeint. Schau Dich in einem der Spieleabteilungen/-läden um (in kleineren Spezialläden sieht das natürlich anders aus), die von den meisten Leuten frequentiert werden (z.B. Karstadt, Vedes..). Ravensburger ist überall monstermäßig präsent, Amigo, Goldsieber, Hasbro, Schmidt, Kosmos findet man auch sehr oft und auch Hans im Glück hat mehr Präsenz als Adlung oder Abacus oder... - vermutlich wegen des Schmidt-Vetriebes.
So, ich hoffe ich konnte das eine oder andere Missverständnis erklären, stehe aber gerne für eine weitere Diskussion (hier oder privat) zur Verfügung.
Grüsse aus München
Stephan van Löchtern