Beitragvon Tobias » 9. Juni 2000, 22:17
Da ich selber Tolkienist bin war der Weg zum Sammelkartenspiel für Mittelerde (MECCG: Middle-Earth Collectable Card Game) nicht weit.
Für mich eine wunderschöne Simulation der Ereignisse, die im Herrn der Ringe beschrieben werden und der, die möglich wären.
Bei diesem Spiel organisiert man auf dem Spieltisch seine Charakterkarten in Partys, die sich immer an einer Ortskarte aufhalten.
Die laufen dann durch die Gegend und sammeln so Punkte über alle möglichen Unterstützungen, z.B. Verbündete (Tom Bombadil, Ents, etc.) oder Gegenstände (Orcrist, etc.)
Zwei oder mehr Leute machen nun abwechselnd ihre Züge, in dem sie ihre Partys losschicken, während der Gegner diesen dabei seine Gefahrenkarten spüren läßt. Benötigt werden einige Basiskarten für beide Spieler und 2W6.
Das Spiel ist inzwischen äußerst komplex: Man kann nicht nur die Rolle eines Istar (Zauberer wie Gandalf) übernehmen, sondern auch die eines Ringgeists, Balrogs oder sogar gefallenen Zauberers.
Ein großes Plus für das Spiel ist, daß es nicht immer nur ums kämpfen geht. Es gibt Werte wie: allgemeiner Einfluß (damit wird die Anzahl der ausliegenden Charaktere begrenzt), direkter Einfluß (damit wirken die Charaktere selbst an ihrem aktuellen Ort auf bestimmte Dinge) oder Versuchung (je mehr Versuchungspunkte ein Charakter hat, desto schwerer ist er davon zu überzeugen für die "richtige", d.h. für die Sache seines Spielers einzutreten; Der Eine Ring hat z.B. 7 Versuchungspunkte, ein Versuchungswurf wird mit 2W6 gegen die Punkte gewürfelt, also: gefährlich!).
Kampf ist jedoch nicht unwesentlich und bestimmt oft, ob die Charaktere da ankommen, wo sie hinwollten.
"Der Spielbär" hat einmal in diesem Forum einige Beiträge zum Thema Simulation vs. Abstraktion im Spiel gebracht: Je mehr man denken muß, wie derjenige den man im Spiel simuliert, je weniger abstrakt ist das Spiel.
Wie anfangs erwähnt finde ich die Simulation sehr gut umgesetzt, da man eher in Kategorien denkt, wie: Kann ich das denen jetzt antuen oder ach was das sollen doch Helden werden, als z.B. Also wenn ich jetzt noch 2 davon übrig hab, dann kann ich im nächsten Zug ja mit einer Wahrscheinlichkeit von..., aber andererseits... .
Ein Nachteil des Spiel ist, das es offiziell nicht mehr zu haben ist, aber große Restbestände, die leicht über das Internet (oder Toy R Us (Ups, ich hab nichts gesagt)) zu beziehen sind, machen die Sache nicht unmöglich, obwohl die letzterschienenen Serien (Der Balrog und die gefallenen Zauberer) das Aus nicht gut überstanden haben (sehr selten).
Tobias