Anzeige

Mage Knight (dt) - Spielmaterial?!

Diskussionen über einzelne Spiele
Benutzeravatar
freak
Kennerspieler
Beiträge: 1105

Re: Kämpfe

Beitragvon freak » 30. Mai 2012, 17:46

Hi,

nö.

Gruß
freak

(Antwort im Atti-Style, yeah)

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Kämpfe

Beitragvon Attila » 30. Mai 2012, 18:12

:-)

Du bist gemein.

Atti

Benutzeravatar
freak
Kennerspieler
Beiträge: 1105

Re: Kämpfe

Beitragvon freak » 30. Mai 2012, 18:23

Stimmt :-)

Benutzeravatar
PunTheHun
Kennerspieler
Beiträge: 225
Wohnort: Berlin
Kontakt:

Re: Mage Knight (dt) - Spielmaterial?!

Beitragvon PunTheHun » 30. Mai 2012, 21:17

Kann mich dem nur anschließen- auch mein Exemplar vollständig und (bis auf die minimal verrutschten Sterne und Kreise) völlig in Ordnung. Ich kann kein Qualitätsproblem erkennen.

Benutzeravatar
Pegasus Spiele
Spielkind
Beiträge: 9

Re: Mage Knight (dt) - Spielmaterial?!

Beitragvon Pegasus Spiele » 31. Mai 2012, 04:07

> Wo bitte ist
> die Qualitätskontrolle geblieben? Aber solange es ausreichend
> gekauft wird, braucht es ja auch keine bessere und damit
> kosteenintensivere Qualitätskontrolle. -sic-

Eine Qualitätskontrolle findet von unserer Seite aus statt. Allerdings lassen die Vorabexemplare, die wir erhalten, leider nicht immer Rückschlüsse auf die gesamte Charge zu. Ansonsten ist es uns unmöglich, bei einem Produkt wie Mage Knight alles zu kontrollieren, da das Spiel nicht in Deutschland gefertigt wird. Die Sortierfehler etc. sind für uns selbst nicht greifbar zum Zeitpunkt der Kontrolle. Wir ärgern uns darüber genau so sehr wie ihr. Dass wir sehr viel Wert auf Qualität legen und bereit sind auch nachzulegen, haben wir zuletzt bei PICTOMANIA bewiesen. Bei Mage Knight muss erstmal unser Teileservice helfen.

Benutzeravatar
ravn

Re: Mage Knight (dt): Wege zum fehlerfreien Spiel?

Beitragvon ravn » 31. Mai 2012, 06:13

Pegasus Spiele schrieb:

> Eine Qualitätskontrolle findet von unserer Seite aus statt.
> Allerdings lassen die Vorabexemplare, die wir erhalten,
> leider nicht immer Rückschlüsse auf die gesamte Charge zu.
> Ansonsten ist es uns unmöglich, bei einem Produkt wie Mage
> Knight alles zu kontrollieren, da das Spiel nicht in
> Deutschland gefertigt wird. Die Sortierfehler etc. sind für
> uns selbst nicht greifbar zum Zeitpunkt der Kontrolle. Wir
> ärgern uns darüber genau so sehr wie ihr. Dass wir sehr viel
> Wert auf Qualität legen und bereit sind auch nachzulegen,
> haben wir zuletzt bei PICTOMANIA bewiesen. Bei Mage Knight
> muss erstmal unser Teileservice helfen.

Danke für die Info. Für mich als Kunden heisst das dann leider, dass ich damit rechnen muss, beim Kauf von Mage Knight (dt.) ein falsch konfektioniertes Spiel zu bekommen, bei dem der Teileservice dann nachhelfen muss. Einige berichten zudem von teils falsch herum gestanzten Monsterplättchen, andere hingegen nicht. Aber alle sind von zwei Karten-Fehldrucken betroffen.

Ob man sich daran stört, das ist dann wohl eine persönliche Einstellung. Wenn die Mehrheit aber stets ein komplett fehlerfreies Spiel erwarten würde, müssten die Qualitätskontrollen höher sein, was sich sicher auch auf den Preis auswirken würde. Druck in Deutschland, Konfektionierung in Europa, um schneller bei Fehlern gegensteuern zu können? Ist das die Lösung?

Wenn ich mir die Postings hier so anschaue, dann schluckt die sich äussernde Mehrheit der hier versammelten Vielspieler diese Fehler. So braucht es aktuell noch die Nachkontrolle der Erstkäufer, damit man als qualitätsbewusster Käufer die Fehler einer kompletten Charge ausschliessen kann für eine Kaufentscheidung.

Wer auf eine zweite Auflage wartet, hat da mehr Chancen auf Fehlerfreiheit. Aber bis die eventuell erscheint, ist Mage Knight in der Wahrnehmung eh wieder veraltet und niemand garantiert, dass die dann nicht andere Fehler hat (siehe Mage Knight englische Version).

Auch wenn von allen Seiten mit besten Absichten an das Thema herangegangen wird, eine blöde Situation bleibt es trotzdem für alle, die sich auf ein wirklich fehlerfreies Spiel gefreut haben. Mage Knight (dt.) ist da ja leider nur ein Beispiel von vielen, wo Nachbesserungs-Potential besteht.

Ich glaube nicht, dass sich die Branche auf Dauer damit einen Gefallen tut. Es gibt so viele Neuheiten, dass inzwischen die gebotene Qualität für mich ein Kaufkriterium geworden ist - sofern ich als Geek doch nicht vorschnell schwach werde im teils selbsterzeugten Hype.

Aber die erste Charge von Mage Knight (dt.) scheint ja abverkauft. Also doch - nicht alles - aber ausreichend für die aktuelle Qualitätswahrnehmung richtig gemacht?

Cu / Ralf

Benutzeravatar
Björn-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 1177
Wohnort: Hannover
Kontakt:

Re: Mage Knight (dt) - Spielmaterial?!

Beitragvon Björn-spielbox » 31. Mai 2012, 07:26

Ist bei mir genau so... alles in Ordnung!

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: Mage Knight (dt): Wege zum fehlerfreien Spiel?

Beitragvon Braz » 31. Mai 2012, 09:25

Hi,

ravn schrieb:
> Danke für die Info. Für mich als Kunden heisst das dann
> leider, dass ich damit rechnen muss, beim Kauf von Mage
> Knight (dt.) ein falsch konfektioniertes Spiel zu bekommen,

damit rechnen muss man immer -> niemand ist perfekt


> bei dem der Teileservice dann nachhelfen muss. Einige
> berichten zudem von teils falsch herum gestanzten
> Monsterplättchen, andere hingegen nicht. Aber alle sind von
> zwei Karten-Fehldrucken betroffen.

Die unterschiedliche Stanzung betrifft auch die internationale Version und ist IMHO, nachdem ich das Spiel nun schon gespielt habe, mE aber vernachlässigbar...und es wird viel zu viel Wind mit dieser Stanzung gemacht....wenn du mich fragst.


>
> Ob man sich daran stört, das ist dann wohl eine persönliche
> Einstellung.


Das stimmt. Punkt ist aber doch der: Ist es spielrelevant oder nicht: Die Kartenstanzung ist sicherlich nicht spielrelevant, da man aus einem verdeckten Stapel immer 2 Plättchen ziehen muss und sich von denen eins aussucht. Sind von dem Stapel dann einige in der einen Richtung und einige in der anderen Richtung gestanzt....so what...


> Wenn ich mir die Postings hier so anschaue, dann schluckt die
> sich äussernde Mehrheit der hier versammelten Vielspieler
> diese Fehler. So braucht es aktuell noch die Nachkontrolle
> der Erstkäufer, damit man als qualitätsbewusster Käufer die
> Fehler einer kompletten Charge ausschliessen kann für eine
> Kaufentscheidung.


Also ich möchte an der Stelle wirklich mal was loslassen: So manch einer sollte meiner Meinung nach mal die Kirche im Dorf lassen. Bei mir fehhlte zwar eine von ca. 300 Karten und auf einem Plättchen war eine Macke, ABER betraf nur mich. Das Spiel ansonsten ist einwandfrei und hat für den Preis eine Menge Material & Spiel in der Schachtel. Gut, die Karten könnten ein wenig dicker sein, aber das war`s auch schon....


> Gefallen tut. Es gibt so viele Neuheiten, dass inzwischen die
> gebotene Qualität für mich ein Kaufkriterium geworden ist

Das sei dir ja auch überlassen. Lese ich mir aber das ein oder andere Posting zur Materialqualität von Spiele von dir durch, dann kann ich (und ich spreche nur von mir) stellenweise nur verwundert mit dem Kopf schütteln und frage mich, wo eigentlich oft dein Problem liegt....am Spiel oder Material kann es [b]meiner Meinung[/b] nämlich oft nicht liegen. Sorry, ist eben meine Meinung. Dein Posting zu Mage Knight bestätigt nur diese Vermutung. oder anders ausgedrückt: Ich denke mir oft: Dem Ralf, dem gefallen wahrscheinlich nur Spiele von HABA -> Gutes Holz, schön lackiert...was will man mehr.....

Also, nicht böse gemeint, aber wir beide haben in diesem Punkt absolut konträre Meinungen....und ehrlich gesagt kann man sich doch nur eine Meinung zum MageKnight nur dann bilden, wenn man eins vor sich liegen hat, oder?!

..und noch etwas:
Die Aussage [i]"..... Für mich als Kunden heisst das dann leider, dass ich damit rechnen muss, beim Kauf von Mage Knight (dt.) ein falsch konfektioniertes Spiel zu bekommen"[/i]
ist für mich, mit Vermerk auf "(dt)", falsch.

...aber nichts für ungut...ist halt nur eine andere Meinung, die ich da vertrete. Obwohl mir eine Karte fehlt und ich eine Macke auf einem Plättchen habe wurde mir vorgestern von Pegasus Ersatz zugesichert. Toller Service...tolles Spiel....was will man mehr ;-)

Grüße,
Braz

Benutzeravatar
ravn

Re: Mage Knight (dt): Wege zum fehlerfreien Spiel?

Beitragvon ravn » 31. Mai 2012, 10:12

Braz schrieb:

> und ehrlich gesagt kann
> man sich doch nur eine Meinung zum MageKnight nur dann
> bilden, wenn man eins vor sich liegen hat, oder?!

Habe die englische Version von Mage Knight seit die Erstauflage erstmalig verfügbar war - 22/12/2011. Kenne das Spiel und sein Material gut und habe es schon mehrmals seit dem gespielt.

Wäre nur eventuell gerne auf die deutsche Version umgestiegen, um die Sprachbarriere auszuschliessen, die das Spiel für einige meiner Mitspieler weniger empfehlenswert macht. Die angesprochenen Fehler der deutschen Version haben mich bisher davon abgehalten.

Cu / Ralf

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: Mage Knight (dt): Wege zum fehlerfreien Spiel?

Beitragvon Braz » 31. Mai 2012, 10:47

ravn schrieb:
> Habe die englische Version von Mage Knight seit die
> Erstauflage erstmalig verfügbar war - 22/12/2011. Kenne das
> Spiel und sein Material gut

Hatte englische Version auch (auf Spiel`11 gekauft). Habe mir dennoch deutsche Version gekauft -> beide miteinander verglichen -> keine Unterschiede festgestellt und daraufhin die deutsche Version behalten und die englische verkauft.

Gruß
Braz

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Nachtrag

Beitragvon Braz » 31. Mai 2012, 11:24

Braz schrieb:
> Hatte englische Version auch (auf Spiel`11 gekauft). Habe mir
> dennoch deutsche Version gekauft -> beide miteinander
> verglichen -> keine Unterschiede festgestellt und

kleien Korrektur: Kleine Unterschiede hatte ich doch festegestellt: Hingegen ich den Schachteleinsatz in der englischen 1. Version für die gegnerischen Feinde (=Rundplättchen) eher ungeschickt finde, da sie in die Höhe gestapelt werden und man eine Plastikauflage draufsetzt (hat zur Folge, dass die Plättchen dennoch verrutschen), werde in der dt. Version die Plättchen horizontal gelagert.


..und zu meiner Aussage: [i]"....und ehrlich gesagt kann man sich doch nur eine Meinung zum MageKnight nur dann bilden, wenn man eins vor sich liegen hat, oder?!"[/i]

Diese Aussage war natürlich auf die deutsche Version gerichtet, denn diese kritisierst du ja. Mit anderen Worten: Man kann doch nur ein Spiel materialtechnisch kritisieren, wenn man es tatsächlich mal vor sich liegen gesehen hat, oder?! Hättest du das, dann hättest du mE nahezu keine Unterschiede zur 1. Auflage der engl. Version festgestellt, die ja ansch. für dich ok ist....

Gruß
Braz

Benutzeravatar
ravn

Re: Nachtrag

Beitragvon ravn » 31. Mai 2012, 12:37

Braz schrieb:

> ..und zu meiner Aussage: [i]"....und ehrlich gesagt kann man
> sich doch nur eine Meinung zum MageKnight nur dann bilden,
> wenn man eins vor sich liegen hat, oder?!"[/i]
>
> Diese Aussage war natürlich auf die deutsche Version
> gerichtet, denn diese kritisierst du ja. Mit anderen Worten:
> Man kann doch nur ein Spiel materialtechnisch kritisieren,
> wenn man es tatsächlich mal vor sich liegen gesehen hat,
> oder?! Hättest du das, dann hättest du mE nahezu keine
> Unterschiede zur 1. Auflage der engl. Version festgestellt,
> die ja ansch. für dich ok ist....

Habe die deutsche Version in Herne auf dem Spielewahnsinn in der Hand gehabt - wenn auch leider nur flüchtig. Da waren noch keine Fehler bekannt laut Standpersonal.

Danach tauchten die ersten Meldungen auf, dass einzelne Counter (u.a. auch die verdeckten Monster) teilweise falsch herum gestanzt worden sind - also nicht einheitlich. Dann die zwei fehlerhaften Kartentexte und die ungenaue Zentrierung der Kartenteile. Zusätzlich unterschiedliche Berichte über fehlendes oder teilbeschrädigtes Material.

In der Summe hat mich das davon abgehalten, mir die deutsche Version zuzulegen und die englische im Gegenzug zu verkaufen. Weil in der englischen Version habe ich drei Karten mit Textfehlern (auch blöd, weil Wizkids nicht nachbessern will!) - alles andere ist aber in Ordnung. Ich hatte schlicht eine fehlerfreie deutsche Version erwartet und keine, die am Ende mehr Fehlerquellen aufweist.

Cu / Ralf

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: Nachtrag

Beitragvon Braz » 31. Mai 2012, 13:06

...ein "Kampf" gegen Windmühlen..... :-|

Wie ich bereits sagte ist das nicht ein Problem der deutschen Version alleine sondern ansch. ein Problem aller Versionen. Von daher kann man nicht der dt. Version ankreiden, dass gerade dort die Qualitätskontrolle versagt habe oder ungenügend sei, wo sie doch bei der engl. Version ansch. stimmt, denn mit dieser bist du ja ansch. zufrieden....

Hier einige Links zu fehlerhaften [b]engl.[/b] Versionen:

Karten fehlen:
http://www.boardgamegeek.com/thread/809723/missing-a-ton-of-cards

Biegen von Spielbrett:
http://www.boardgamegeek.com/thread/809723/missing-a-ton-of-cards

Fertigkeitsplättchen unterschiedliche vorgsetanzt:
http://www.boardgamegeek.com/thread/804664/inventory-of-defects/page/1


Gesamthaft kann man also nicht (!) davon sprechen, dass gerade die dt. Version so fehlerbelastet sei, entgegen die engl. Version top ist.

Will sagen: Hast du eine fehlerfreie engl. Version, dann sei froh. Den meisten wird es so ergehen *mutmaß*. ABER es gibt eben auch Ausnahmen, bei denen es zu Materialdefiziten kommt. ....und diese Defizite treten mE regionsunspezifisch auf.....folgt man den Berichten auf BGG.

Bist du also mit deiner engl. Version zufrieden (was das Material betrifft), dann stehen die Chancen mE gut, dass du auch mit der dt. Version zufrieden sein könntest, denn beide Versionen nehmen sich mE nichts.

Wie gesagt: Ich hatte beide Versionen geöffnet daheim vor mir liegen.

Viele Grüße
Braz

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Kartenqualität

Beitragvon Braz » 31. Mai 2012, 13:16

das einzige, was ich dem Spiel (und anderen Spielen von Wizkids) wirklich negativ ankreide ist, dass sie am an der Materialqualität ihrer Karten wirklich sparen. Diese dünnen Dinger...das ist nichts....

Um die Karten stabiler zu bekommen braucht man schon Sleeves der sog. Premium-Qualität...und die sind dann gesamthaft "recht teuer", will man alle seine Karten "eintüten"...

Benutzeravatar
ravn

Re: Nachtrag

Beitragvon ravn » 31. Mai 2012, 13:20

Braz schrieb:

> Wie ich bereits sagte ist das nicht ein Problem der deutschen
> Version alleine sondern ansch. ein Problem aller Versionen.

> Bist du also mit deiner engl. Version zufrieden (was das
> Material betrifft), dann stehen die Chancen mE gut, dass du
> auch mit der dt. Version zufrieden sein könntest, denn beide
> Versionen nehmen sich mE nichts.

In der englischen Zweitauflage sind ja Fehler dazu gekommen, die es in der Erstauflage noch nicht gab. Weil die deutsche Version das selbe Grundmaterial wie die englische Zweitauflage nutzt, gibt es dort eben auch diese Fehler.

Somit stehe ich mit meiner englischen Erstauflage besser da, oder?

Cu / Ralf

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: Nachtrag

Beitragvon Braz » 31. Mai 2012, 14:03

ravn schrieb:
> Somit stehe ich mit meiner englischen Erstauflage besser da,
> oder?

ok, der Reihe nach :-))

Einigen wir uns erstmal darauf, dass es keinen signmifikanten materialtechnischen Unterschiede zwischen aktuellen Auflagen ( dt. wie engl.) gibt.....denn das wäre mE korrekt. Pegasus "den scharzen Peter" zuschieben zu wollen halte ich daher für falsch. Ok?

Das nächste wäre, ob deine Version nun besser ist als die folgenden Auflagen (dt oder engl.)
Dazu kann ich nur sagen, dass meine Version auch "Probleme" mit der Stanzung hatte und ich hatte eine Version aus der ersten engl. Auflage. Es kann natürlich sein, dass ich eine "Sonntagsausgabe" hatte oder du nur Glück, wer weiß das schon.

Fakt ist aber doch, dass z.B. die Richtung der Stanzung nur minimalsten Einfluss auf das Spielgeschehen nimmt, findet du nicht?! Wer aufgrund unterschiedlicher Stanzrichtung von 3 aus 8 Counter, die man zudem noch verdeckt zieht, irgendwelche Vorabstrategien ableiten will, der ist selbst dran schuld, wenn seine Annahme dann später nicht eintritt und er doch ein anderes Plättchen als erwartet bekommt.

Die Fehler auf 2 Karten (wobei es hierbei eine Übersichtskarte betrifft) sind mE auch vernachlässigbar.

Für mich ist es so, dass die engl. Version mit der dt. direkt vergleichbar ist und die minimalen Fehler auf 2 Karten nicht den Vorteil einer deutschen Lokalisierung (deutsche Kartentexte etc.) wett machen.

...aber jeder mag da so seine anderen Schwerpunkte setzen.
Ich finde nur, dass man bei aller Diskussion um die dt. Version mal "die Kirche im Dorf lassen" sollte. Die Umsetzung ist mE nicht gut sondern sogar sehr gut gelungen. Die Übersetzung sowohl auf Karten als auch im Regelwerk ist top & das Material ist mit der aktuellen engl. Version ansch. vergleichbar bzw. sogar deckungsgleich.


Gruß
Braz

Malte Kiesel
Kennerspieler
Beiträge: 450

Re: Nachtrag

Beitragvon Malte Kiesel » 31. Mai 2012, 14:17

ravn schrieb:

> Somit stehe ich mit meiner englischen Erstauflage besser da,
> oder?

Das kann alleine schon deswegen nicht sein, weil immer noch die Annahme Gültigkeit hat, dass Erstauflagenkäufer IMMER die Gearschten sind... :-)

Außerdem sind 3 Textfehler in der Erstauflage 50% mehr, als die 2 aus der deutschen. Es geht also deutlich aufwärts, oder? :-) :-)

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: Mage Knight (dt) - Spielmaterial?!

Beitragvon Braz » 2. Juni 2012, 12:46

Braz schrieb:
> Ich hoffe nur, dass genügend Material für Supportanfragen
> vorhanden ist.....

Das war es wohl, denn bereits vor ein paar Tagen wurde mir mein fehlendes bzw. beschädigtes Material ersetzt.
Die Kommunikation mit dem Pegasus-Support war top und der Versand des Ersatzmaterials sehr schnell.

Super Service, Pegasus!


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste