
Da viele von euch in diesen Tagen ihr Grundspiel erhalten und es sicher kaum erwarten können, loszulegen, möchte ich hier an dieser Stelle einige Tipps und Anregungen geben, wie man das Spielerlebnis anpassen, optimieren und in einigen Fällen sogar verbessern kann.
Ich selbst bin seit einem Jahr begeisterter KDM Spieler und versuche seit Anfang an die Abläufe und den Verwaltungsaufwand, die dieses Spiel mit sich bringen, abzurunden und zu verbessern. Da sich im Laufe der Zeit viel getan hat und ich mittlerweile eine Menge geändert habe, möchte ich euch hier einen Einblick davon geben, an welchen Schrauben man drehen kann, um das Spielerlebnis zu verbessern.
Ich werde die folgenden Anpassungen in 2 Kategorien einteilen. Zum einen die sinnvollen Änderungen, die das Spielen erleichtern. Zum anderen eher kosmetische Änderungen, die den Liebhaber ansprechen. Des Weiteren habe ich vor, diesen Thread zu pflegen und kommende Änderungen hinzuzufügen. Ich wünsche euch viel Spaß und viele aufregende Stunden im KDM Universum. Möge die LanternTen mit euch sein.
Vorwort
Ich habe mich relativ naiv in das Abenteuer KDM gestürzt und dachte anfangs, dass es eines dieser Spiele wird, das ich vor allem auch Solo erkunde. Schon in den ersten Partien musste ich aber feststellen, was für ein Brocken dieses Spiel ist und das vor allem aufgrund des Verwaltungsaufwandes. Charaktere werden im Laufe des Spiels teilweise so komplex (durch Disorders, Abilities und Fighting Arts), dass es fast unmöglich wurde, 4 davon effektiv gleichzeitig zu handhaben. Am Ende eines Zuges fiel einem immer wieder auf, dass man bei Charakter A noch das hätte tun können, Charakter B ja eigentlich nicht regelkonform gehandelt hat oder man schlicht und einfach in der Masse der Informationen eine Fähigkeit vergessen hat. Hinzu kam die gesamte Bürokratie, die den Ablauf der Kampagne und der Settlement betrifft. Unzählige Listen auf mehreren Clipboards lagen plötzlich auf dem Stuhl neben mir. Der Boden voller Radiergummikrümel und um mich rum ein Esstisch, der einem Chaos glich. Kurz gesagt, so ging es nicht weiter. Ich war mehr damit beschäftigt, der Situation Herr zu werden, als mich am Spiel zu erfreuen.
Da am Tisch aufgrund des üppigen Spielmaterials nicht die Möglichkeit bestand, 4 Spieler zu platzieren, fing ich also an, KDM nur noch mit meinem engsten Freund zu spielen. Die Gesamte Verwaltung auf 2 Leute aufzuteilen, brachte schon einmal enorme Vorteile. Und auch das Spielen von nur 2 Charakteren war weitaus angenehmer. Im Zuge dieser Anpassung entstanden dann all unsere Optimierungen, bei der ein Spieler für sämtliche Belange hinsichtlich der Beschreibung zuständig ist und der andere am Laptop mittels Kampagnenmanager die Settlement verwaltet.
Anpassungen im Überblick:
Sinnvolle Erleichterungen:
1. Notenständer für die Beschreibung
2. Folien für Geargrid
3. Laminierte Character Sheets
4. Rüstungstokens
5. Online Campaign Manager
6. Dice Tower
Kosmetische Anpassungen und Extras:
a. Book of Loot
b. Listen
c. Ringbindung
d. Bemalte Figuren
e. Quellen & weitere Anregungen
1. Notenständer für die Beschreibung
Eine sehr preisgünstige und enorme Verbesserung ist ein Notenständer für die Beschreibung, denn anders als bei sonstigen Spielen, bei denen man die Beschreibung einmal durchliest und beiseite legt, wird sie hier permanent benötigt und ist die gesamte Zeit über Bestandteil des Spielerlebnisses. Leider wird Niemand auf dem Tisch platz dafür finden


Notenständer für Beschreibung + ausgedruckte, laminierte Übersichten für InjuryChart/Disorders/Fighting Arts
2. Folien für Geargrid
Folien für das Geargrid war die erste Anpassung die wir tätigten. Denn noch bevor wir den Notenständer hatten, legten wir die Beschreibung immer vor uns ab um etwas nachzulesen. Dies hatte zur Folge das immer irgendetwas verschoben wurde oder durcheinander kam. Aufmerksam wurde ich dann auf 4x3 Folien für 50x50mm Münzrahmen. Nachdem ich 2-3 verschiedene Anbieter ausprobierte fand ich passende Filien und schnitt sie auf 3x3 zurecht. Perfekt! In jeder Hinsicht. Vor allem weil man beim Zusammen räumen die Folie einfach in die Spielschachtel legt und beim nächsten Mal direkt wieder loslegen kann.

zurechtgeschnittene 3x3 Folie für Münzrahmen
3. Laminierte Character Sheets
Die Charaktersheets... auf BGG findet man verschiedene und sie bilden sicher auch den Hauptteil des Spieles. Ich habe vorher noch nie etwas gespielt was irgendwie mit Pen&Paper zu tun hatte und war auch schon nach kurzer Zeit vom radieren angenervt. Weil es einfach auch immer eine Sauerei gab. Darum erfassten wir Werte dann mit Würfeln. Das war zwar nicht zufriedenstellend, aber schon mal schneller. Vor allem wenn man Solo in der Huntphase unterwegs ist, wird man das zu schätzen wissen, denn es ist gut möglich, dass sich auf jedem Feld des Huntboards die Werte von allen Charakteren ändern. Was in einem wahren Radierwahnsinn ausartet.
Im weiteren Verlauf wechselten wir dann zu den „remastered_KDM“ Sheets von BGG. Von denen wir nur die halbe Seite benutzten. Wenn ein Charakter starb, zerissen wir die Blätter... was irgendwie einen sehr intensiven und endgültigen Legacy-Effekt hatte, vor allem wenn es Heros war an den man aufgrund vieler positiver Werte hang. Nach 2 Kampagnen und unzähligen zerissenen Blättern wurde mir das ganze aber zu Bunt. Ich unterschätzte wieviele Charaktere in diesem Spiel sterben

Tipp: Wir haben insgesamt 10 Bögen auf A5 laminiert, weil man ja hin und wieder mal Charaktere in der Settlement zurück lässt.
Link
CharakterSheet: https://boardgamegeek.com/filepage/124496/kingdom-death-remastered-sheets

Die Anfänge auf dem Standartbogen

Unsere fertige Anpassung. Laminierte remastered Sheets mit Rüstungstoken und Folienstiften
4. Rüstungstokens
Auf die Rüstungstokens wurde ich durch Daniel von kdmgermany aufmerksam. Euch hier im Forum bekannt unter Yakosh-Dej der ein unwahrscheinlich angenehmer Geselle zu sein scheint und mir in sehr sehr detailierten Mails genau erklärte, wie ich solche Tokens baue. Vielen Dank an dieser Stelle

Die Tokens machen den Ablauf deutlich einfacher, verringern das viele wischen/radieren und bringen durch Haptik und Verwendung ein viel größeres Brettspielfeeling mit sich.
Links
Token vordruck: https://boardgamegeek.com/filepage/137505/kingdom-death-mogs-armory-injury-tokens
Tokens: https://www.spielematerial.de/de/stadtmauer-13797.html
selbstklebende Folie: https://www.amazon.de/gp/product/B0002OHK2K/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Hinweise
Den Vordruck von BGG auf die Transparente Folie ausdrucken, zurechtschneiden und einfach auf die Catan-Stadtmauerplätchen beidseitig bekleben. Viel Spaß
Inspiriert durch Daniel von kdmgermany
5. Online Campaign Manager
Der Online Campaign-Manager ist etwas das nicht jedem gefallen wird. Ich selbst bin auch ein großer Gegner von iPad/Laptop am Brettspieltisch, aber man muss hier den Mehrwert sehen, den das nutzen des Managers mit sich bringt. Die alternative zum Online-Tool sind insgesamt 4 Listen und gerade beim verwalten des Settlement Storage ist man nur am radieren. Hinzukommt, dass man es kaum schafft das gleiche Maß an Übersichtlichkeit zu schaffen, welches der Manager von sich aus schon mitbringt.
Es gibt mittlerweile glaub schon 3 Manager. Wir nutzen den von Vibralantern und sind sehr zufrieden. Die Verwaltung ist eingängig, einfach und übersichtlich. Für uns nicht mehr wegzudenken.

6. Dice Tower
Muss ich ja kaum erklären. Ein Dice Tower schafft hier einfach Platz. Vorher hatte jeder nen Würfelbecher und wuchtete diesen in euphorischer Vorfreude auf eine Lantern Ten auf das Spielmaterial, weil kein freier Platz war. Das hinterließ Spuren und gefiel mir gar nicht.
a. Book of Loot
Wir hatten am Tisch keinen Platz für die Spielschachtel und mussten für jede Gear-Karte zur Couch laufen wo das Spiel stand. Das Münzbuch machte vorallem das durchstöbern an Optionen zum Genuß. Auch wenn es in unserer Form eine sehr kostspielige Investition ist. Was der Tatsache geschuldet ist, dass die günstigeren Bücher und Folien einfach nichts her machen.



Links
Buch: https://www.leuchtturm.de/ringbinder-optima-im-classic-leder-design-inkl-schutzkassette.html
Hüllen: https://www.leuchtturm.de/muenzhuellen-optima.html
Hinweise
Münzbücher gibt es auch günstiger. Ich habe mich allerdings für ein hochwertiges Modell entschieden.
Die Hüllen sind die 50x50mm Folien für Münzrähmchen. Ungesleevet passen problemlos 4 ItemCards hintereinander in ein Fach. Sleeven ist bei mir nicht nötig, da Items immer nur vom Buch in die Geargrid-Folie wandern und zurück.
b. Listen
Wie man auf dem Bild des Notenständers sehen kann, hat sich aufgrund des Onlinetools die Anzahl an nötigen Listen enorm reduziert. Empfehlen würde ich jedem, sich das Injury Chart und eine Übersicht der Disorders/FightingArts auszudrucken. Findet man auf BGG. Da diese am häufigsten benötigt werden. Des Weiteren sollte man sich das „Bold“, „Intimacy“ und das „Age“ Event in der Beschreibung markieren. Man kann sich auch die Zahlen merken, aber glaubt mir, bis zur nächsten Session habt ihrs wieder vergessen. Wir haben zudem noch eine große Liste mit männlichen und weiblichen Phantasienamen ausgedruckt, was die ständige Namensgebung enorm erleichtert und dann auch thematischer macht.

Link
Phantasienamensliste: http://www.edalon.de/down/liste-charakternamen-fantasy.pdf
c. Ringbindung
Anfangs wollte ich nur alle Beschreibungen der Erweiterungen zu einer zusammen fassen und lies diese daher mit einer Ringbindung und einer Deckfolie für vorne und hinten versehen. Vom Ergebnis war ich dann aber so begeistert, dass ich auch die Grundregeln binden lies.

d. Bemalte Figuren
Eine riesen Arbeit. Aber der Effekt ist enorm! An dieser Stelle, wie schon oben erwähnt, einen riesen großen Dank an Daniel von kdmgermany für seine sehr umfangreiche und angenehme Erläuterungen und Tipps.

Wie haben diese 3 Starting Survivor es wohl bis vor den Watcher geschafft?

e. Quellen & weitere Anregungen
Inspiriert durch: https://www.instagram.com/kdmgermany/