Beitragvon peer » 26. Juni 2007, 16:42
Hi,
mac schrieb:
nennen wollt fragen.
>
> Ich habe Zooloretto noch nie gespielt bin aber begeistert von
> Coloretto (vor allem mit den Zusatzkarten, die jede Runde
> neue Aspekte ins Spiel bringen). Das Grundpinzip ist bei
> beiden Spielen aber wohl identisch.
Jo, das habe ich auch gedacht, als ich zum ersten Mal von dem Spiel las. Beim Spielen ist der Unterschied aber doch recht augenscheinlich.
Der wesentliche Unterschied ist, denke ich, dass man bei Coloretto nach dem Aufnehmen der Karte keine Einflußmöglichkeiten mehr hat. Man versucht möglichst farbrein Karten zu sammeln, aber wenn man etwas nehmen musste - Pech gehabt!
Hier setzt die zweite Ebene bei Zooloretto ein. Denn das Management der gewonnenen Karten (respektive Tierchips) ist nicht immer trivial. Man hat hier deutliche Entscheidungsmöglichkeiten und durch das Geld auch einigen Spielraum. Hinzu kommt dass die Größe der Gehege bescghränkt ist - Es gilt also nicht nur zu wenig Karten zu haben, sondern auch nicht zu viele.
Insgesamt hat Zooloretto also eine Ebene, die dem Kartenspiel fehlt. Das macht für mich den Unterschied zwischen "Absacker" (einer meiner Lieblingsabsacker übrigens) und "Familienspiel" aus. Hinzu kommt natürlich noch das Thema, dass erstaunlich gut zum Mechanismus passt. Da ich mir schon immer ein ordentlichen Zoospiel gewünscht habe, bin ich hier aber sicherlich überproportional begeistert ;-)
> Allein aus diesem Gesichtspunkt heraus war ich schon ein
> bißchen überrascht (und auch enttäuscht) von der Bekanntgabe
> des Sieges. In meinen Augen ist dies vergleichbar mit den
> vergangenen Diskussionen über ZuZ (Original, Europa, Märklin).
Der Unterschied ist größer als der zwischen Original ZuZ und Europa - zu Märklin kann ich nichts sagen.
Hinzu kommt: Es spielt sich schon ziemlich anders.
Bei der damiligen Diskussion ging es ja auch darum, ob eine Erweiterung nicht ausgereicht hätte - Daswäre hier nicht so ohen weiteres möglich gewesen.
ciao
peer