Anzeige

Mensch ärgere Dich nicht: Überblick Spielvarianten

Diskussionen über einzelne Spiele
Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Mensch ärgere Dich nicht: Überblick Spielvarianten

Beitragvon Ingo Althöfer » 31. Dezember 2005, 11:00

Vom guten alten "Mensch ärgere Dich nicht" gibt es ja viele
Namens-Varianten, Material-Varianten und auch Regel-Varianten.

Gibt es jemanden, der solche Varianten sammelt oder einen
"Überblick" (wie partiell auch immer) hat. Über Kontaktaufnahme
würde ich mich sehr freuen.

Allen die besten Wünsche für 2006,
Ingo Althöfer.

Benutzeravatar
Marcella

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Marcella » 31. Dezember 2005, 13:20

Hallo Ingo,

im Buch "Ärger-Spiele" von Hanneforth/Mutschke findest Du eine Menge Infos zu allen drei gewünschten Arten von Varianten! Das Buch ist oop, aber Du findest es relativ problemlos bei eBay.

Marcella

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Ingo Althöfer » 31. Dezember 2005, 13:53

Hallo Marcella,

danke für den guten Hinweis!

Ingo.

Marcella schrieb:
> im Buch "Ärger-Spiele" von Hanneforth/Mutschke findest Du
> eine Menge Infos zu allen drei gewünschten Arten von
> Varianten! Das Buch ist oop, aber Du findest es relativ
> problemlos bei eBay.

Benutzeravatar
Stechmuecke

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Stechmuecke » 31. Dezember 2005, 17:01

Ansonsten würden mir noch die Erweiterungskartensätze einfallen:

Nichts als Ärger
Noch mehr Ärger
(beide bei Heidelberger)

Gruß
Alex

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Ingo Althöfer » 1. Januar 2006, 15:05

Stechmuecke schrieb:
> Ansonsten würden mir noch die Erweiterungskartensätze
> einfallen:
>
> Nichts als Ärger
> Noch mehr Ärger
> (beide bei Heidelberger)


Sehr guter Hinweis, danke.

Ingo Althöfer.

Benutzeravatar
Petra Schmidt

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Petra Schmidt » 2. Januar 2006, 08:03

Gerade erst am Wochenende gespielt, das Spiel "Dog".
Dieses Spiel wird in der Schweiz anscheinend sehr gerne gespielt und ist im Prinzip ein "Mensch ärgere Dich nicht" ohne Würfel, dafür aber mit Karten (fr. Blatt). Die Karten werden anstelle eines Würfels eingesetzt und gespielt.

Siehe auch: http://www.dogspiel.ch/

Viele Grüße und ein Frohes neues Jahr
Petra Schmidt

Benutzeravatar
Martin Ebel

hans Glück "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Martin Ebel » 2. Januar 2006, 14:42

ich kann mich an einen älteren herren namens Hans glück erinnern, der bei einem frühen Spieleautorentreffen (12 jahre her?) eine Mädn - Variante vorstellte, bei der der weg Schlaufen bildete. Auf dem Kreuzungsfeld konnte man sofort abbiegen, wenn man genau darauf kam. sonst musste man die Schleife durchlaufen. 'Dadurch wurde der kreuzungspunkt gefährdet, dqa von zwei Seiten Schlagmöglichkeiten bestanden. Ich erinnere mich deshalb noch so gut daran, weil ich es so rührend fand, daß er den fotokopierten Spielplan und Regel verschenkte, weil er glaubte, damit Kindern und Familie eine Freude zu machen. Auf dem Spieleautorentreffen fand er keine beachtung: Es war ja nur ein Mädn -Klon.

Benutzeravatar
Ina-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 810

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Ina-spielbox » 2. Januar 2006, 20:00

Menschen, Würfel, Tempramente

Ein Mädn-Klon von ca. 1994, ich weiß allerdings nicht den Verlag, in dem die einzelnen Figuren 4 Charakteren zugeordnet wurden: Der Choleriker, der Sanguiniker und zwei andere. Die Charaktere hatten alle verschiedene Eigenschaften beim Setzen.

Kann es derzeit bei mir im Regal nicht finden, aber bei Bedarf noch mal suchen.

Gruß Ina

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Ingo Althöfer » 3. Januar 2006, 09:25

Ina Broß schrieb:
> Menschen, Würfel, Tempramente
>
> Ein Mädn-Klon von ca. 1994

Danke für den tollen Hinweis.
Ist von "Homoludens" und vergriffen.

Habe bei spielphase eine Beschreibung gefunden,
die erst mal ausreichend ist.

Ingo Althöfer.

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: hans Glück "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Ingo Althöfer » 3. Januar 2006, 09:30

Martin Ebel schrieb:
> ich kann mich an einen älteren herren namens Hans glück
> erinnern, der bei einem frühen Spieleautorentreffen (12 jahre
> her?) eine Mädn - Variante vorstellte, bei der der weg
> Schlaufen bildete...
>
> Auf dem Spieleautorentreffen fand er keine
> beachtung: Es war ja nur ein Mädn -Klon.

Das ist schade: Zum einen die Negativeinstellung
von Leuten, wenn es um "Mensch ärgere Dich nicht" geht;
zum anderen, dass Regelvarianten existierender
Spiele erst mal einen "Bewertungs-Malus" bekommen.

Ingo Althöfer,
der sich weit aus dem Fenster lehnt und
behauptet, das Deutschland ohne Mädn wohl
nicht das Spieleland geworden wäre, was es ist.
(So, und jetzt den Kopf schnell wieder rein und
Scheibe runter, damit die Flug-Tomaten nicht so
viel Schaden anrichten.)

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Ingo Althöfer » 3. Januar 2006, 09:32

Petra Schmidt schrieb:
> Gerade erst am Wochenende gespielt, das Spiel "Dog".
> Dieses Spiel wird in der Schweiz anscheinend sehr gerne
> gespielt


Danke für den Hinweis.

Laufen dabei die Figuren auch gegen den Uhrzeigersinn?
Und gibt es ein klassisches Mädn für Schweizer, also
mit Zugrichtung gegen die Uhr?

Ingo Althöfer.

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: hans Glück "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Andreas Last » 3. Januar 2006, 10:51

> > Auf dem Spieleautorentreffen fand er keine
> > beachtung: Es war ja nur ein Mädn -Klon.
>
> Das ist schade: Zum einen die Negativeinstellung
> von Leuten, wenn es um "Mensch ärgere Dich nicht" geht;
> zum anderen, dass Regelvarianten existierender
> Spiele erst mal einen "Bewertungs-Malus" bekommen.

Es handelt sich dabei in keiner Weise um eine Geringschätzung des Spieleklassikers Mädn. Es ist nun mal das erste wirklich große deutsche Gesellschaftsspiel. Die Verkaufszahlen bis heute und der Bekanntheitsgrad sind beispiellos.

Allerdings ist der von dir beschriebene "Bewertungsmalus" vollkommen verständlich und, wie ich finde, auch berechtigt. Ein ernsthafter Spieleautor will etwas Eigenes kreieren und ggf. damit bekannt werden. Meiner Meinung nach.
Van Gogh wäre sicher auch nicht glücklich gewesen, wenn ihm jemand gesagt hätte: "Deine Bilder finde ich super. Die sehen genauso aus, als hätte da Vinci sie gemalt!"
Ganz böses Foul. Mich ärgert es jedenfalls immer, wenn ich jemandem von einem meiner Spiele erzähle und der dann sagt, das erinnere ihn an... Dieser Mechanismus könnte von ... sein, und das ist aus ... übernommen. Ich sehe es zwar so, dass es unglaublich schwer ist, etwas wirklich absolut Neues zu erfinden, das es vorher noch nie in irgendeiner Form gab. Meistens handelt es sich um eine Kombination von Bekanntem. Ob bewusst oder unbewusst, man orientiert sich oft an etwas Vertrautem und verändert es nach den eigenen Vorstellungen. Aber ab einem gewissen Grad sehe ich das dann als etwas selbst erschaffenes an. Denn so hat es vor mir noch keiner kombiniert oder dargestellt oder angewendet. Dann habe ich ein neues Spiel erfunden.

Wenn es sich aber um ein Spiel mit einem Rundkurs handelt, bei dem man seine Figuren in einen sicheren Bereich bringen muss... dann ist das ein Mädn Klon, und die kreative Eigenleistung ist minimal. Bei jedem anderen Klon sehe ich das genauso, denn es wurde ganz bewusst ein bekanntes Spiel, inklusive seines Prinzips, seiner Regeln und seiner Mechanismen als Grundlage genommen.

> Ingo Althöfer,
> der sich weit aus dem Fenster lehnt und
> behauptet, das Deutschland ohne Mädn wohl
> nicht das Spieleland geworden wäre, was es ist.
> (So, und jetzt den Kopf schnell wieder rein und
> Scheibe runter, damit die Flug-Tomaten nicht so
> viel Schaden anrichten.)

Ich finde gar nicht mal, dass du dich damit weit aus dem Fenster lehnst. Ich sehe das ganz genauso. Mädn war ein Meilenstein, wenn nicht sogar Kilometer 0 für die Laufbahn der Gesellschaftsspieleszene. Das darf man ruhig so sagen, ich sehe das jedenfalls so.

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Ingo Althöfer » 3. Januar 2006, 11:55

Danke für alle Rückmeldungen, sei es hier im
Forum oder per Email gewesen. Besonderer
Dank auch an die "Eurospielesammlergilde".

Ingo Althöfer.

Benutzeravatar
Petra Schmidt

Re: Variationen zu "Mensch ärgere Dich nicht"

Beitragvon Petra Schmidt » 3. Januar 2006, 12:27

Wie ein normales, klassisches Mädn in der Schweiz aussieht, weiß ich nicht.

Bei Dog wird gegen den Uhrzeigersinn gespielt. Und es wird immer im Team gespielt, d.h. es ist ein Spiel für 4 oder 6 Personen.

Nach bestimmten Regeln werden die Karten (französisches Blatt) ausgeteilt, die dann ausgespielt werden. Erste Runde 6 Handkarten. Wenn die aufgebraucht sind, 5 Handkarten ... dann 4 Handkarten etc.
Die Karten entsprechen zum einen der Zugweite, zum anderen haben manche Karten bestimmte Bedeutungen. So kann man mit einer 4 vorwärts und rückwärts laufen, eine 7 auf verschiedene Figuren aufteilen oder z.B. mit einem Buben Figuren (eigene und fremde) tauschen.

Um das Spiel überhaupt mal ausprobieren zu können, sollte es meiner Meinung nach auch mit einem normale Mädn plus fr. Karten gehen, auch wenn das natürlich nicht so schön aussieht wie das Dog aus Holz.

Grüße Petra


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste