Thygra hat geschrieben:Er hat [..] sie nach meiner Definition nicht mitgegründet. Und dann sind Lookout und Feuerland für Uwe (trotz aller privater Verbundenheit mit den Verlagsinhabern) reingeschäftlich betrachtet Verlage wie andere auch.
Bei H@ll Games und Edition Spielwiese ist es übrigens nicht anders! Auch hier hat Uwe die Verlagsgründung [nur] angestoßen. Damit ist deine Frage zu Cottage Garden zumindest beantwortet.
Hallo René,
danke für Deine Gedanken und Infos!
Hmm.. also bezüglich Lookout Spiele wird Uwe in fast allen von mir gefundenen Quellen
explizit als Verlagsgründer (zusammen mit Hanno Girke und Marcel-André Casasola Merkle) geführt. Sogar Lookout selber benennt Uwe als Mitgründer (
https://goo.gl/y2jcXK , ab Min. 0:23)!
Du kannst natürlich Recht haben, dass er (juristisch gesehen) trotzdem nicht Teilhaber ist (siehe unten: Hannos Zitat),
aber
auch dann wäre es für mich dennoch naheliegend, dass er beim Lookout-Verlag nicht darum betteln müsste, dass sie ein Spiel von ihm veröffentlichen.

Also bliebe die Frage bestehen,
warum er viele Spiele
trotzdem woanders entwickeln lässt.
Und da sind für mich diejenigen Thesen[*] naheliegender, die ich in einem vorangegangenen Posting aufgestellt habe:
Unternehmerische/wirtschaftliche Gründe // zuviele Prototypen für
einen Kleinverlag wie Lookout // spezielles Spiel würde nicht ins Lookout-Portfolio passen // aufgeteiltes Risiko usw. .....
Sebastians Link verweist darüber hinaus auf eine Aussage (
https://goo.gl/4LP4Wz , Min. 0:30 - 1:20), nach der
Uwe es nicht nur reizvoll findet, die Verlage dahingehend auszuwählen, inwieweit sich das jeweilige neue Spiel dort besonders gut einfügen und entwickeln lassen würde, sondern auch immer wieder
einen neuen, speziell aufs zu entwickelnde Spiel zugeschnittenen Verlag zu gründen, wie er es z.B. bei H@ll und Lookout (und auch Feuerland?) tat.
Hier noch ein interessantes Zitat von Hanno Girke auf die Frage
"Bist du alleiniger Inhaber des Verlages? Wie viele Mitarbeiter oder Kooperationspartner hattest du anfangs? Wie viele heute?":
„Lookout Games hatte von Beginn an die Rechtsform ‚Einzelunternehmen’. In den ersten Jahren haben wir allerdings vieles zu dritt gemacht: Uwe Rosenberg hauptsächlich im Bereich Spieleentwicklung, Marcel-André Casasola-Merkle im Bereich Graphik und ich für alles hinter den Kulissen.
Heute sieht es etwas anders aus. Wir haben ein richtiges Büro mit zwei Halbtagskräften, einen ausgelagerten Vertrieb und viele verschiedene Spieleautoren. Und einen tollen Graphiker, der zwar auch für andere Verlage arbeitet, aber dem heutigen Lookout den Anstrich verpasst hat.
Uwe ist nach wie vor ebenso unser Hausautor – er veröffentlicht zwar auch bei anderen Verlagen, aber bei manchen Entwicklungen hat er sicherlich ‚das wird ein Spiel für Lookout’ im Hinterkopf.“ (Quelle: https://www.reich-der-spiele.de/special ... kout-Games ) Von den drei Lookout-Verlagsgründern ist laut Verlagsangaben als einziger
Marcel-André aus dem Verlag ausgeschieden (Quelle: Lookout Spiele, Interview
https://www.youtube.com/watch?v=EOK1xFFGDho , Min. 0:32 - 0:37)
-> also ist
Uwe wohl auch heute noch "offiziell" im Verlag "drin", vermutlich als Entwickler/Redakteur/Berater und außerdem als "Hausautor", also nicht etwa "nur ein privater Freund ohne geschäftlichen Einfluss".
Aber ist ja (für uns

) auch egal -- ich vermute, der Hauptgrund, warum Uwe einen Großteil seiner Spiele außerhalb von Lookout veröffentlichen lässt, liegt einfach an der Kapazitätsgrenze des Kleinverlags.
[*]
(d.h. mögliche Gründe für Uwes Spiele-Veröffentlichungen bei anderen Verlagen)
***********************************************************************************************************
2021:
Canopy / Carcassonne´21 / Creature Comforts / Honey Buzz / Monasterium / Praga C.R. /
Remember Our Trip / Santa Monica (dt.) / Seven Bridges / Zimmer frei (Tiefen Thal-Erw.)