Anzeige

Vorgehensweise bei Prototypen

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Faultier

Vorgehensweise bei Prototypen

Beitragvon Faultier » 21. Oktober 2002, 12:33

Hi !

Da ich überhaupt nicht weiss, was mit einem eingesandten Prototypen passiert, und panna hier solche Horrorgeschichten ;) postet, wollte ich mal nachfragen. Also, was geschieht mit einem angeforderten Prototypen bei einem Verlag ? Im Brief steht, dass nach 6-8 Wochen ein erstes Ergebniss zu erwarten ist und man sich dann melden würde. Was heisst das eigentlich genau ? Nur so viel , wie : Dann wissen wir (der Verlag), ob wir es entweder auf keinen Fall wollen oder ob wir es noch weiterbearbeiten. Und was ist "weiterbearbeiten" ? Neue Testgruppen oder in die Schublade "Evt. gute Spiele/irgendwann mal anschauen" ... ? Naja ... sagt mal bitte was dazu !

Danke !

Benutzeravatar
Tom

Re: Vorgehensweise bei Prototypen

Beitragvon Tom » 21. Oktober 2002, 13:54

Hallo Faultier,
(wenn Dein nickname auf Deine Arbeitsweise beim Spieleerfinden schließen lässt, wird das wohl nie was... :-) )
Ich selber habe zwar noch keine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Verlagen, aber man hört so einiges. Es hängt wohl stark vom Entwicklungsstatus und der Qualität des eingereichten Prototypen ab, wie die Verlage reagieren. Manche schicken ihn Dir zurück mit dem Kommentar, was Ihnen nicht gefällt und überlassen Dir die Nachbesserung. Es ist wohl auch schon vorgekommen, dass das Spiel dann trotz entsprechender Nachbesserung letztlich ganz abgelehnt wurde. Eine sicher frustrierende Erfahrung...
Es hängt wohl auch vom Verlag ab. Wenn das Spiel an sich ins Verlagsprogramm passt, wird der Autor meist eng mit einbezogen in die Entwicklung. Ich denke, wenn der Verlag eine Zusammenarbeit vorschlägt, ist das ein sehr gutes Zeichen.
"Weiterbearbeiten" heißt in der Regel, dass es schon mal nicht sofort abgelehnt wird. Die Verlage testen das Spiel dann i.d.R. mit verschiedenen Spieleranzahlen und überprüfen es hinsichtlich Neuartigkeit der Spielidee, Handlungsvielfalt, Wiederspielreiz, Ausgewogenheit etc. Ob die Behebung von Schwächen dann vom Verlag selbst vorgenommen wird oder Dir überlassen wird, hängt sicher auch davon ab, mit wievielen Prototypen der jeweilige Redakteur "beschäftigt" ist...
Am besten Du fragst ganz einfach mal bei dem Verlag selbst nach, falls Du einen Prototypen hingeschickt hast!
Gruß Tom

Benutzeravatar
M.Böhm

Re: Vorgehensweise bei Prototypen

Beitragvon M.Böhm » 21. Oktober 2002, 19:50

Also,- jeder Verlag überprüft als erstes, ob Dein Spiel überhaupt zum Verlag paßt.
D.h. ein Verlag der z.B. nur Holzspiele im Programm hat, wird niemals ein Brettspiel in betracht ziehen und schicken es dankend zurück. Falls das Spiel jedoch dem Verlag interresant vorkommt, wird es üblicherweise getestet.
D.h. sind die Spielregeln verständlich, ist der Spielablauf spielbar, bleibt das Spiel während des Spielens interresant, wie hoch ist der Glücksfaktor uvm.......
Wenn das Alles den Kriterien entspricht, wird weiterhin geprüft, ob und wie sich das Spiel vermarkten läßt. Erst dann kannst Du Dir einen Vertrag erhoffen.

Ich war gerade auf der Spiel02 in Essen und habe ein Spielprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt und war angenehm überrascht von den Verlagen. Und habe dadurch auch viele Gespräche geführt und Erfahrungen sammeln können. Sogar ein Herr Teuber war bereit, sich mit mir ca. eine halbe Stunde zu unterhalten.( War aber echt viel Glück dabei)

Mit freundlichem Autorengruß
M.Böhm


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste