Anzeige

Probleme mit den Scheiben

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
der drei

Probleme mit den Scheiben

Beitragvon der drei » 21. Mai 2004, 14:09

Ein großes Problem werden die Scheiben darstellen.

Probleme, die ich mir vorstellen könnte.

1. Wie bewege ich eine äußere Scheibe, ohne das die inneren Scheiben mit verschoben werden?

2. Wie bleibt gewährleistet, dass die Figuren , wenn man eine Scheibe verschiebt, auf ihren Platz stehen blieben?

3. Wie kann ich eine Scheibe verschieben? Gibt es irgendwo einen Henkel?

Benutzeravatar
Heinrich Glumpler

Re: Probleme mit den Scheiben

Beitragvon Heinrich Glumpler » 21. Mai 2004, 17:17

Hi,

aus dem Bauch raus:
> 1. Wie bewege ich eine äußere Scheibe, ohne das die inneren
> Scheiben mit verschoben werden?

Man könnte anstelle der Scheiben Ringe verwenden - das würde das Problem zwar nicht lösen, aber etwas entschärfen. Benachbarte Ringe müssten festgehalten werden.

Alternativ machen wir ein Feature draus. Wenn man die größte Scheibe dreht, drehen sich alle kleineren Scheiben mit. Dreht man eine kleine Scheibe, werden die äußeren/größeren festgehalten.

>
> 2. Wie bleibt gewährleistet, dass die Figuren , wenn man eine
> Scheibe verschiebt, auf ihren Platz stehen blieben?

Wenn die Figuren schwer genug sind, sehe ich da weniger ein Problem.

>
> 3. Wie kann ich eine Scheibe verschieben? Gibt es irgendwo
> einen Henkel?

Die Scheiben könnten gezahnt sein oder Einkerbungen enthalten. Eventuell wären auch Löcher denkbar, in die man hinein greift, oder in denen Pöppel stehen, die dann gleichzeitig als Griff dienen.

Grüße
Heinrich

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Probleme mit den Scheiben

Beitragvon Volker L. » 21. Mai 2004, 17:57

Heinrich Glumpler schrieb:
>
> Hi,
>
> aus dem Bauch raus:
> > 1. Wie bewege ich eine äußere Scheibe, ohne das die inneren
> > Scheiben mit verschoben werden?
>
> Man könnte anstelle der Scheiben Ringe verwenden - das würde
> das Problem zwar nicht lösen, aber etwas entschärfen.
> Benachbarte Ringe müssten festgehalten werden.

Das Spielbrett ist die Unterlage, darauf liegen mehrere
konzentrische Ringe, [i]die sich nicht berühren[/i], sondern
durch schmale Erhebungen der festen Unterlage getrennt sind -
quasi Führungsschienen.

> Alternativ machen wir ein Feature draus. Wenn man die größte
> Scheibe dreht, drehen sich alle kleineren Scheiben mit. Dreht
> man eine kleine Scheibe, werden die äußeren/größeren
> festgehalten.

Wenn man die Drehung nicht durch bewusste Aktion der Spieler
auslösen will, sondern als Hintergrund, als festgelegte
Änderung der Rahmenbedingungen für alle Spieler für jeweils
eine Runde, dann kann man das so machen.
Der äußerste Ring wird um 1/16 gedreht, der zweite um 2/16
(=1/8), der dritte um 3/16 und der innerste um 4/16 (=1/4).
Dann dreht man einfach von aussen nach innen jeweils 1/16.
Wenn man jedoch den Spielern (durch Bezahlung in Form von
Rohstoffen oder Ausspielen von Karten) erlaubt, Drehungen nach
eigenem Gutdünken durchzuführen, dann fände ich das automatische
Mitdrehen innerer Scheiben nicht so gut.

> > 2. Wie bleibt gewährleistet, dass die Figuren , wenn man eine
> > Scheibe verschiebt, auf ihren Platz stehen blieben?
>
> Wenn die Figuren schwer genug sind, sehe ich da weniger ein
> Problem.

Meine ich auch.

> > 3. Wie kann ich eine Scheibe verschieben? Gibt es irgendwo
> > einen Henkel?
>
> Die Scheiben könnten gezahnt sein oder Einkerbungen
> enthalten. Eventuell wären auch Löcher denkbar, in die man
> hinein greift, oder in denen Pöppel stehen, die dann
> gleichzeitig als Griff dienen.

Mit meinem obigen Vorschlag der Führungsschienen sollte es
kein Problem sein, wenn auf den Ringen der Abstand zwischen den
Plätzen, auf denen sich Objekte (Raumschiffe, Planeten)
befinden, groß genug ist, dass man irgendwo Platz findet, um
mit den Fingern den Ring zu berühren.

Gruß, Volker


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste